Es gibt kaum einen Ort in der bayrischen Metropole, der so bekannt ist, wie das Hofbräuhaus München. Hier gehen nicht nur Touristen aus der ganzen Welt ein und aus, hier treffen sich auch Münchner, um ein gepflegtes Bier zu genießen.
Die Geschichte des Hofbräuhauses München
Das Hofbräuhaus in München ist nicht nur eine der berühmtesten Bierhallen der Welt, sondern auch ein historisches Wahrzeichen Bayerns mit einer über 400 Jahre alten Geschichte.
Die Geschichte des Hofbräuhauses beginnt im Jahr 1589, als Herzog Wilhelm V. von Bayern das Hofbräuhaus gründete. Ziel war es, Bier von höchster Qualität herzustellen, ohne es teuer aus dem Ausland importieren zu müssen. Das erste gebraute Bier war ein braunes Bier, das nach dem damaligen Geschmack des Adels zubereitet wurde. Der Adel war zunächst auch der einzige Abnehmer des Biers, die Brauerei wurde nur als herzogliche Brauerei betrieben. Diese Abnehmer des Gerstensafts müssen allerdings sehr durstig gewesen sein. Die Kapazität der Brauerei reichte sehr schnell nicht mehr aus.
Unter der Herrschaft von Herzog Maximilian I., dem Sohn von Wilhelm V., erlebte das Hofbräuhaus einen entscheidenden Wandel. Im Jahr 1602 erhielt das Hofbräuhaus das alleinige Recht Weißbier (Weizenbier) herzustellen, das damals als besondere Delikatesse galt. Dies machte die Brauerei noch erfolgreicher und sorgte für eine steigende Bekanntheit. Noch immer kam aber nur der Adel in den Genuss des Biers.
Das Hofbräuhaus wird öffentlich: 1828
Erst im Jahr 1828 öffnete König Ludwig I. das Hofbräuhaus für die Öffentlichkeit. Nun konnte jeder Bürger das berühmte Bier genießen.
Das heutige Gebäude des Hofbräuhauses stammt aus dem Jahr 1897. Nachdem das ursprüngliche Brauereigebäude abgerissen und an den Stadtrand verlegt war, entstand der neue Bau als repräsentative Bierhalle. Hier gab es ausreichend Platz für zahlreiche Gäste. Das neue Hofbräuhaus war ein riesiger Erfolg und zog schnell nicht nur die Münchner Bevölkerung, sondern auch internationale Gäste an.
Während des 20. Jahrhunderts überstand das Hofbräuhaus einige schwierige Zeiten. Schwer beschädigt im Zweiten Weltkrieg konnte es nach Kriegsende originalgetreu wieder aufgebaut werden. In den Nachkriegsjahren entwickelte sich das Hofbräuhaus endgültig zum Symbol bayerischer Lebensfreude, verbunden mit Bier, Musik und Tradition.
Treffpunkt berühmte Persönlichkeiten
Das Hofbräuhaus ist ein Ort, an dem Menschen aus aller Welt zusammenkommen – darunter auch die berühmtesten Persönlichkeiten ihrer Zeit.
Egal, ob Musiker, Politiker, Sportler oder Künstler – hier sind nur einige der berühmten Besucher:
- Wolfgang Amadeus Mozart
Der berühmte Komponist lebte von 1780 bis 1781 in München, während er an der Oper Idomeneo arbeitete. In dieser Zeit war er häufiger Gast im Hofbräuhaus. Es wird berichtet, dass Mozart das bayerische Bier sehr schätzte und hier Inspiration für seine Werke fand. - Kaiser Wilhelm II.
Der letzte deutsche Kaiser besuchte das Hofbräuhaus und soll Berichten zufolge von der Atmosphäre und dem Bier beeindruckt gewesen sein. - Richard Strauss
Der weltberühmte Komponist und Dirigent war ebenfalls ein Gast des Hofbräuhauses. Er war ein gebürtiger Münchner und genoss die bayerische Kultur. - Heinrich Heine
Der deutsche Dichter soll das Hofbräuhaus besucht haben und erwähnte es sogar in seinen Schriften. - Louis Armstrong
Der legendäre Jazzmusiker war während einer Tour in München zu Gast im Hofbräuhaus und genoss die Atmosphäre bei einer Maß Bier. - Plácido Domingo
Der weltberühmte Opernsänger war ebenfalls im Hofbräuhaus.
Mein erster Eindruck: laut aber gemütlich
Schon beim Betreten des Hofbräuhauses wird mir klar, dass ich mich an einem besonderen Ort befinde. Wir kommen zuerst ein einen Raum mit hohen Gewölbedecken, massiven Holztische und Bänke sowie rustikale Dekorationen. Dieser Raum hat die Bezeichnung Schwemme und verkörpert genau das Bild, was vor allem ausländische Gäste von einem bayrischen Wirtshaus haben. Guckt man etwas genauer hin wird man kunstvollen Fresken, die Szenen aus der bayerischen Bierkultur und Geschichte zeigen, an den Decken der Schwemme erkennen.
In der Schwemme geht es recht laut zu. Das Klirren der Maßkrüge, die fröhlichen Gespräche der Gäste und die Klänge der Live-Musik füllen den Raum mit Energie. Die Musikkapelle, die regelmäßig traditionelle bayerische Blasmusik spielt und für eine authentische, ausgelassene Atmosphäre sorgt, ist sicherlich ein Highlight neben dem Bier.
Es gibt aber auch „ruhigere“ Orte. Im ersten Stock des Hofbräuhauses befindet sich der Festsaal – ein prächtiger Raum, der Platz für bis zu 700 Gäste bietet. Hier finden regelmäßig Veranstaltungen wie Konzerte, Tanzabende und kulturelle Feste statt.
Wenn das Wetter es erlaubt, zieht es viele Gäste in den gemütlichen Biergarten des Hofbräuhauses. Unter den Schatten spendenden Kastanienbäumen können die Gäste ihr Bier und traditionelle bayerische Speisen genießen. Ich war etwas erstaunt wie „klein“ der Biergarten ist. Also das „klein“ bezieht sich auf die Anzahl der Plätze im Hofbräuhaus. Zwischen den Gebäuden in der Innenstadt ist allerdings kaum mehr Platz zu erwarten und so muss man bei gutem Wetter schon etwas suchen, um dort ein Plätzchen zu finden.
Deftiges Essen und Bier
Wir haben uns ein Plätzchen an einem der langen Tische gesucht. Meistens bleibt man hier nicht lange allein sitzen. Schnell entstehen spontane Gespräche zwischen Fremden, die am selben Tisch sitzen und ihre Zeit genießen.
Die Bedienungen tragen traditionelle bayerische Trachten, wie Dirndl und Lederhosen. Das sieht recht schick aus und ist genau das, was man hier erwartet. Schnell sind sie auch! Kaum bestellt und schon stand das Bier auf dem Tisch, kaum den ersten Schluck getrunken und schon kam das Essen.
Wir haben recht traditionelle Mahlzeiten bestellt: Wurst mit Sauerkraut und Schweinebraten. Für unsere Essenverhältnisse waren die Portionen groß, aber nicht zu groß. Es passte genau! Geschmeckt hat es auch, was bei Restaurants in dieser Größe und dem Durchfluss an Essensportionen nicht immer der Fall ist.
Das Bier im Münchner Hofbräuhaus
Seit über 400 Jahren wird hier Bier nach höchsten Qualitätsstandards gebraut. Im Hofbräuhaus gibt es eine Auswahl an traditionellen Biersorten, die alle in der Staatlichen Hofbräuerei München gebraut werden.
Hofbräu Original (Helles)
Das Hofbräu Original ist das klassische Münchner Helle, bekannt für seinen milden, malzigen Geschmack und seine goldgelbe Farbe. Es passt perfekt zu Weißwurst, Brezn und Obazda.
Hofbräu Dunkel
Das Dunkel ist das Ur-Bier des Hofbräuhauses und spiegelt mit seinen Röstaromen und einer leichten Karamellnote die ursprüngliche Brautradition wider. Das Lagerbier hat eine tiefbraune Farbe und einen vollmundigen Geschmack, der besonders gut zu deftigen Speisen wie Schweinshaxe oder Braten passt.
Hofbräu Weißbier
Dieses Bier ist ein Klassiker unter den bayerischen Weißbieren. Es besticht durch seine fruchtigen Aromen, die an Banane und Nelke erinnern, und seine spritzige Frische. Das Weißbier ist ein Muss für alle, die den authentischen Geschmack bayerischen Weizens lieben.
Saisonal werden weitere Biere angeboten wie zu Beispiel:
Hofbräu Maibock
Der Maibock ist eine saisonale Spezialität, die jedes Jahr im Frühling ausgeschenkt wird. Mit seinem kräftigen Malzgeschmack und der höheren Alkoholstärke ist er ein Favorit während der Starkbierzeit.
Hofbräu Oktoberfestbier
Das Oktoberfestbier ist ein Highlight der Münchner Bierkultur und wird speziell für das größte Volksfest der Welt gebraut. Es ist etwas stärker als ein Helles, mit einer leicht süßlichen Malznote und einer feinen Hopfenbittere.
Das Bier im Hofbräuhaus wird traditionell in Maßkrügen (1 Liter) serviert – eine echte bayerische Tradition.
Schmeckt das Bier auch?
Uns hat das Bier erstaunlicher Weise im Hofbräuhaus direkt am besten geschmeckt. Wir hatten es zuvor in einem anderen Restaurant getrunken und waren dort von der Qualität enttäuscht. Das Bier war dort fade, wenig süffig und schmeckte etwas „stumpf“. Im Hofbräuhaus erwartete uns das genaue Gegenteil. Ein spritziges und süffiges Bier mit einer tollen Farbe und cremigem Schaum. Viel zu schnell war der Bierkrug leer!
Wir kommen bestimmt wieder!
Besucherinformationen
Adresse
Platzl 9,
80331 München
Öffnungszeiten
Montag – Sonntag: 9- 24 Uhr
Schreibe einen Kommentar