Im Hinterland der Insel Usedom gibt es einiges zu entdecken vor allem, wenn man von den größeren Hauptstraßen abbiegt. Das Wasserschloss Mellenthin ist für uns einer der Tipps, die man nicht verpassen sollte.
Im Herzen der Insel führt uns der Weg über Kopfsteinpflaster-Strassen durch ein beschauliches Dörfchen. Es geht um den Dorfanger herum und vor uns erkennen wir schon das Wasserschloss Mellenthin. Auf einem großen Parkplatz direkt am Wassergraben können wir das Auto stehen lassen und unseren Ausflug beginnen.

Die Geschichte des Wasserschlosses Mellenthin
Seit dem 14.Jahrhundert gehörte Mellenthin der adligen Familie von Neuenkirchen. Rüdiger von Nienkerken (Neuenkirchen) ließ dort ab 1575 das Schloss Mellenthin erbauen.
Die Nachfolge der Familie war leider nicht gesichert und so kam es, dass nach dem Dreißigjährigen Krieg die schwedische Königin Christina das Gut an einen Gefolgsmann gab. In den nächsten Jahren wechselten die Besitzer. 1931 erwarb ein Makler das Wasserschloss und die angrenzenden 120 Hektar Land. Das restliche Gutsland wurde besiedelt.
Nach dem Zweiten Weltkrieg enteignete die Regierung den Gutsbesitzer. Die Gemeinde verwaltete nun den Gebäudekomplex. Die Nutzung war recht vielfältig: Wohnungen, Kindergarten, Heimatmuseum bis hin zu einer Gaststätte und einem Hotel.

Nach der politischen Wende privatisierte und verkaufte man das Anwesen. Den Zuschlag erhielt nicht der Meistbietende, sondern derjenige, der ein überzeugendes Nutzungskonzept präsentierte.
Blick auf den Schlossbau
Eine Allee führt durch den Ort vorbei an den ehemaligen Wirtschaftsgebäuden zum Wasserschloss Mellenthin. Dieses steht auf einer kleinen künstlichen Insel, die von einem etwa 20 Meter breiten Wassergraben umgeben ist. Eine Brücke führt vom Dorf aus über den Graben auf die Insel.

Tritt man durch das Eingangstor steht man auf einen recht großen Vorplatz und blickt auf das Hauptgebäude der Anlagen. Der zweigeschossige Backsteinbau wird rechts und links von zwei Gebäudeflügeln eingerahmt. Beide Seitenflügel berühren zwar den Hauptbau, im Inneren gibt es aber keine Verbindungen.
Der südwestliche Seitenflügel (wenn man im Hof steht der rechte Seitenflügel), entstand etwa zur gleichen Zeit wie der Hauptbau. Hier befinden sich zwei große saalartige Räume. Vor der Renovierung gab es hier Zwischenwände, die kleinere Räume für Gäste und Diener schufen und eine Kapelle. Heute ist hier die Gasthausbrauerei untergebracht.
Der zweite Seitenflügel ist im 17.Jahrhundert errichtet worden und diente ursprünglich als Marstall. Heute ist dort das Hotel untergebracht.
Der Eingang zum Haupthaus führt über einige Treppenstufen durch einen kleinen Vorbau. Sehr schön ist das Kreuzgratrippengewölbe, dass man hier sehen kann. Wer genau hinschaut wird auch eine Tafel mit einer Inschrift und dem Familienwappen der Familie von Neuenkirchen aus dem Jahr 1596 entdecken. Wer einen Blick hinter das Haupthaus wirft, entdeckt eine Terrasse auf der man im Sommer gemütlich sitzen kann und die umgebende Landschaft schauen kann.

Wasserschloss Mellenthin – das Hotel
Vom Hof vor der Schlossanlage gelangt man in den Seitenflügel mit dem Hotel. Dieser und auch das ehemalige Speichergebäude, eins der Wirtschaftshäuser vor dem Schlossgelände, sind mit Zimmern der unterschiedlichen Kategorien ausgebaut worden.

Wir haben uns ein wenig umgesehen und festgestellt, hier möchten wir gerne für einige Nächte bleiben. Mit einer Zimmergröße von zum Teil über 20 m² sind die Raumgrößen recht großzügig. Die Zimmer verfügen über moderne und großzügig gestaltete Badezimmer. Jeder Raum ist in warmen Farben und mit viel Holz komfortabel und geschmackvoll eingerichtet. Die Betten sahen sehr bequem aus und für Reisende mit viel Gepäck gibt es ausreichend Platz in einem Schrank.
Den Hotelgästen steht ein Wellnessbereich mit einer Sauna und einem Saunarium zur Verfügung. In einem schönen Wintergarten kann man im Anschluß entspannen und den Blick in die Natur genießen.
Kaffee- und Kuchengenuss
Besonders verlockend ist das Restaurant im Haupthaus. Hier zog es uns zu Kaffee und Kuchen hin. Es gibt aber auch die Möglichkeit für ein Mittagessen oder ein stilvolles Abendessen.
Der Restautantbereich gliedert sich in mehrere unterschiedlich große Räume auf, die je nach Auslastung geöffnet werden. Das ist besonders schön, wenn Gruppen in einem Raum gemeinsam sitzen und der Einzelgast etwas mehr Ruhe in einem anderen Bereich hat.

Zuerst haben wir am Kuchenbufett unsere Wahl getroffen, die mir wirklich schwer fiel. Die hausgemachten Torten sahen alle unglaublich lecker aus. Da finde ich es immer sehr schade, dass es keine Kuchen Tasting Boards gibt, bei denen man ähnlich einer Bierverköstigung von jedem Kuchen ein Ministück bekommt. So musste ich mich entscheiden und ich muss sagen, die Wahl war hervorragend! Ich wählte ein schokoladigen Kuchen und Patrick eine nussige Variante.

Zum Kuchen gab es eine Tasse Kaffee. Natürlich ein hauseigener Kaffee, denn im Wasserschloss Mellenthin wird selber geröstet. Später waren wir noch in der hauseigenen Rösterei. Hier haben wir viel über die Kaffeeproduktion gelernt.
Das Bier der Brauerei Mellenthin – Ein Genuss
Das Wasserschloss Mellenthin auf Usedom beherbergt auch eine eigene Brauerei, die Bierliebhaber mit handwerklich gebrauten Spezialitäten begeistert. Die Brauerei befindet sich in dem zweiten Seitenflügel des Schlosses.

Ebenerdig liegt die Brauereigaststätte. Hier stehen rustikale Bänke und Tische in einem großen offenen Raum. Dort werden wechselnde Themenabende ausgerichtet, wie zum Beispiel Mittelalterliche Ritterbuffet, Piratenabend, Geisterabend, Brauer-Abend, Pommern-Buffet, Schloss-Griller und der Sonntags-Brunch. Optische Hingucker sind mit Sicherheit die beiden kupfernen Braukessel, in den regelmäßig das Mellenthiner Bier gebraut wird.

Über eine Treppe erreichen wir unsichtbar für die Besucher den Dachboden der Brauerei. Hier lagern die unterschiedlichen Zutaten für das Bier und in einigen Tanks das frisch gebraute Bier. Im hinteren Bereich der Brauereigaststätte befindet sich ein weiterer Bereich, in dem der Brauer das Bier lagert und abfüllt. Hier können die Gäste durch eine Scheibe bei der Arbeit zusehen. Wer aber genauer wissen möchte, wie das Bier im Wasserschloss Mellenthin gebraut wird, kann auch an der regelmäßig stattfindenden Führung teilnehmen.
Ich fand es besonders spannend, dass die Brauer auch sehr ungewöhnliche Ideen umsetzen. Da hat zum Beispiel ein regionaler Produzent Unmengen an Hanf über und kann diesen nicht verkaufen. Das war die Geburtsstunde des Hanfbieres. Nach einigen „Experimenten“ um die zulässige Hanfmenge im fertigen Bier genau bestimmen zu können, entstand ein gut schmeckendes Bier, dass bis heute angeboten wird. Die Verwendung von Hanf im Brauprozess unterliegt in Deutschland strengen gesetzlichen Vorschriften, insbesondere in Bezug auf den THC-Gehalt, der 0,2 Prozent nicht überschreiten darf. Dies gewährleistet, dass das Bier keine psychoaktiven Wirkungen hat, sondern lediglich die geschmacklichen und aromatischen Eigenschaften des Hanfs nutzt.

Natürlich kann man auch an einem Biertasting teilnehmen. Wir mussten leider noch Auto fahren und entschlossen uns deshalb einige Biere mit nach Hause zu nehmen. Uns hat besonders das Helle und das saisonale Santa Claus begeistert.
Mellenthiner Helles
Das Mellenthiner Helle ist ein klassisches, mildes Bier, das sich durch seine hellgoldene Farbe und eine feine, fast seidige Schaumkrone auszeichnet. Am Gaumen präsentiert es sich angenehm leicht, mit einer harmonischen Balance aus süßlichem Malz und einer sanften Hopfenbittere im Abgang.

Mir gefällt die dezente Malznoten, die von einem Hauch von Honig und frischen, floralen Nuancen begleitet wird.

Mellenthiner Dunkel
Das Dunkel ist eine Hommage an traditionelle deutsche Braukunst. Mit seiner kastanienbraunen Farbe und dem leicht rötlichen Schimmer ist es ein optisches Highlight. Schon vor dem ersten Schluck riecht man die intensive Röstaromen, die an frisch gebackenes Brot, Karamell und eine Spur von dunkler Schokolade erinnern.
Der Geschmack ist vollmundig und weich und vor allem nicht zu süß. Die dezenten Hopfennote rundet den Geschmack hervorragend ab.
Mellenthiner Weizen
Das Weizenbier der Brauerei ist eher ein Sommerbier und war gerade nicht im Shop erhältlich. Sehr schade denn es soll ein wahres Fest für Liebhaber fruchtiger und erfrischender Biere sein, so wie es Patrick liebt.
Mit seiner trüben, goldgelben Farbe und der üppigen Schaumkrone ist es ein Klassiker, der wie fast alle Weizenbiere nach Banane und Nelke schmeckt.

Mellenthiner Kräuterbier
An das Kräuterbier der Brauerei Mellenthin haben wir uns ehrlich gesagt nicht rangetraut. Es wird mit einer Mischung aus ausgewählten Kräutern und Gewürzen wie Rosmarin, Thymian und Minze gebraut. Das erinnerte mich sehr an „Gesundheit“ und so entschied ich mich lieber ein anderes Bier mit nach Hause zu nehmen.

Saisonales Bier: Santa Claus
Ein starkes, würziges Bier mit Noten von Zimt und getrockneten Früchten, perfekt für kalte Winterabende. Schon beim Öffnen der Flasche ist es fast wie Weihnachten und ein Potpourri an unterschiedlichen weihnachtlichen Düften erreicht die Nase.
Spezialbier: Bock auf Cannabis
“Bock auf Cannabis” ist ein einzigartiges Bier, das die traditionellen Eigenschaften eines Bockbiers mit den innovativen Aromen von Hanf kombiniert. Die Verwendung von Hanf in der Brauerei gibt dem Bier einen erdige, krautige und manchmal sogar leicht nussige Charakter.

Ich muss zugeben, da ich keine Ahnung habe, wie Hanf schmeckt, hat mich das Bier etwas überrascht. Ich hatte ein intensiven Geschmack erwartet, es war jedoch für meinen Gaumen eher ein typisches Bockbier.
Lust auf Limonade?
Wer kein Bier mag, kann sich auf hauseigene Limonaden freuen. Aus dem Brauwasser entstehen zur Zeit Cola, Orange und Zitonen – Limonaden. Geplant ist es das Sortiment mit den Geschmacksrichtungen Melone, Sanddorn und Rhabarbar zu erweitern.
Kafferösterei und Destillerie
Nur wenige Schritte vom Wasserschloss Mellenthin entfernt, in einem der ehemaligen Wirtschaftsgebäuden befindet sich die zum Betrieb gehörende Kaffeerösterei und Destillerie. Zu gerne haben wir diese in unseren Besuch eingebunden.

Meine Nase war etwas verwirrt, als wir die Tür öffneten. Da schwebten die köstlichsten Kaffeearomen durch den Raum und gleichzeitig war die Luft von Alkoholschwaden durchzogen. Es lief gerade ein Destilliervorgang und das Destillat tropfte in einen Auffangbehälter, bevor es weiter verarbeitet werden sollte.

Hier befindet sich einer der Orte, an dem für die „erste Usedomer Kaffeerösterei“ die Bohnen geröstet werden. Der Bedarf an Kaffee ist im Laufe der Zeit so gestiegen, dass die erste Rösttrommel, die in der ehemaligen Schlosshofkapelle steht heute nicht mehr ausreicht. In der neuen Rösterei gibt es nun die Möglichkeit etwas über das Rösten zu lernen und natürlich kann man auch die speziellen Kaffeemischungen probieren und kaufen.

Spirituosen vom Wasserschloss Mellenthin
In der Destille im Wasserschloss Mellenthin werden in handwerklicher Tradition und mit viel Liebe zum Detail verschiedene edle Tropfen hergestellt. Die Destillerie ist bekannt für ihre Verwendung regionaler Rohstoffe und die Produktion in kleinen Batches, was die Qualität und den einzigartigen Charakter der Spirituosen garantiert. Bei einem Rundgang bekommt man den Herstellungsprozess der verschiedenen Spirituosen erklärt. Es gibt natürlich auch die Möglichkeit an einem Tasting teilzunehmen.

Wir mussten leider auf das Tasting verzichten, es ging noch mit dem Auto nach Hause, werden dieses aber mit Sicherheit nachholen. Zu sehr interessiert uns, ob es uns schmeckt.
Gin
Der Usedom Gin ist eine der Hauptattraktionen der Destillerie. Es handelt sich um einen klassischen Dry Gin mit einer feinen Balance aus Wacholder und regionalen Botanicals.
Rum
Der dunkle, aromatischerRum, wird in der Destille mit viel Hingabe produziert und lagert lange in Holzfässern. Nach der Reifung weist er eine warme Noten von Vanille, Karamell und getrockneten Früchten auf.

Whisky
Der Single Malt Whisky der Usedom-Destillerie ist ein Highlight für Kenner. Er wird in kleinen Chargen hergestellt und überzeugt durch seine regionale Note. Der Geschmack ist komplex und weist eine malzige leicht rauchige Note auf. Kenner werden Nuancen von Honig, Nüssen und einem Hauch von Torf schmecken.
Bierbrand
Eine Besonderheit der Destillerie ist der Bierbrand, der aus dem hauseigenen Bier der Brauerei Mellenthin hergestellt wird. Der klare Brand fängt den malzig und leicht hopfigen Geschmack des Bieres ein.
Liköre
Wer es lieber etwas süßer mag, kann auf einen der vielen Liköre zurückgreifen. Diese stellt der Brenner in der Manufaktur her. Je nach Saison entstehen unterschiedliche Geschmacksrichtungen, die mit Sicherheit ihren Liebhaber finden.

Lohnt sich der Besuch?
Eins sollte vor dem Besuch klar sein. Das Wasserschloss Mellenthin ist ein Hotel – und Restaurationsbetrieb und kein Museum. Trotzdem gibt es zum Beispiel in der Brauereigaststätte so einiges zu entdecken, was an vergangene Zeiten erinnert.
Unserer Meinung nach lohnt es sich auf jeden Fall für Kuchen- Bier-, Spirituosen-, Kaffeefans und für Liebhaber guten Essens dort vorbei zu fahren.
Wir werden auf jeden Fall noch einmal dort vorbei fahren, dort übernachten und das Bier und die hochprozentigen Köstlichkeiten probieren.
Adresse:
Schlossallee 5
17429 Mellenthin
Der Besuch fand im Rahmen einer Recherechereise statt.
Schreibe einen Kommentar