In Vorpommern in der Gemeinde Groß Polzin liegt eine der wenigen erhaltenen Renaissanceanlagen der Region, das Wasserschloss Quilow. Kurz nach der Eröffnung des Erdgeschosses durften wir einen Blick in die Anlage werfen.
Während ich auf das Wasserschloss zugehen, stellt sich mir die Frage „wo ist das Wasser?“. Zunächst sehe ich nur Wiese. Erst wenn man etwas um die Anlage herum geht, entdeckt man Überreste des alten Wassergrabens. Große Teile des Wassergrabens sind zugeschüttet. Wenn man sich dann an den „Rest“ des Grabens stellt und zum Schloss Quilow guckt, ist der Eindruck Wasserschloss durchaus gegeben.
Wasserschloss Quilow – eine abwechslungsreiche Geschichte
Bis zum Ende des 15.Jahrhunderts gehörte das Gut Quilow dem Kloster Stolpe. Die Familie von Owstin erwarb das Gebiet um 1485. Etwa zwischen 1560 und 1570 erbaute Roleff von Owstin das Wasserschloss. Lange Zeit blieb es in Familienbesitz und erst mit dem Aussterben der männlichen Nachfolger 1855, wechselten kurzfristig die Besitzverhältnisse.
In der Zeit von 1885 bis 1920 stand das Gebäude leer, Teile der Anlage verfielen. Der letzte Besitzer unternahm bis zu seiner Enteignung noch Renovierungsversuche und einige Neugestaltungen.
Zu DDR Zeiten gestaltete man das Wasserschloss komplett um. Es entstanden im Gebäude Wohnungen, die Post bezog Räume und sogar eine Turnhalle für die Schule wurde hier untergebracht. Zusätzlich restaurierte man die Anlage und schüttete zu dieser Zeit auch Teile des Wassergrabens zu.
Nach der politischen Wende stand das Wasserschloss Quilow lange Zeit leer. Die Gemeinde bemühte sich, Käufer zu finden und mit Hilfe der Deutschen Stiftung Denkmalschutz die wichtigsten Sanierungsarbeiten durchzuführen. Als es zu großen Setzungserscheinungen im Mauerwerk kam, erfolgte eine Notsicherung und alle Maßnahmen kamen zunächst zum Erliegen. 2007 übernahm die Stiftung Kulturerbe im ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommern die Anlage. Seit dieser Zeit und mit viel finanzieller Unterstützung gehen die Sanierungsarbeiten der gesamten Anlage Stück für Stück vorran.
Bei unserem Besuch war ein Nebengebäude mit Unterkunftsmöglichkeiten bereits fast fertig gestellt. Das Erdgeschoss im Schloss hatte man gerade eröffnet. Hier befindet sich ein Café, das auch als Treffpunkt und Veranstaltungsbereich für die Region genutzt werden kann.
Kleine Entdeckungstour
Wir haben uns auf eine kleine Entdeckungstour im Wasserschloss begeben und die Sanierungs- und Restaurierungsarbeiten angeguckt.
Zuerst ging es auf der Schlossrückseite über die neu errichtete Nottreppe hinauf in den Dachstuhl des Schlosses. Hier wird noch kräftig gebaut. Das Besondere des Dachstuhls, es handelt sich um einen liegenden Dachstuhl mit sogenannten Zwerchhäusern (über der Südfassade) nach dem obersächsischem Vorbild. Es sind noch zwei Zwerchhäuser erhalten, die als Fachwerk errichtet wurden und zweigeschossig angelegt sind.
Hier und im gesamten Schloss hat man bei den Sanierungsarbeiten kleinere und manchmal auch größere Details der alten Schlossgestaltung gefunden. Nun versucht man, die Umbaumaßnahmen so zu gestalten, dass es den heutigen Anforderungen und den denkmalpflegerischen Maßnahmen entspricht.
Ein Teil der Räume im Obergeschoss des Hauses sind bereits so weit fertig gestellt, dass hier eine kleine Ausstellung mit Informationstafeln zur Geschichte des Wasserschlosses und der Umgebung zu sehen ist.
Leider ist der Turm im Wasserschloss Quilow noch nicht für Besucher nutzbar. Ich hätte gerne von dort oben einen Blick über die Region genossen.
Nun bin ich gespannt, wie die bauliche Entwicklung im Wasserschloss weiter voran geht. Ich kann mir vorstellen, dass hier ein wunderschöner Ort entsteht, an dem man nicht nur in dem schönen Café eine tolle Zeit verleben kann.
Nur 1 Jahr später
Fast genau ein Jahr später, zog es mich erneut zum Wasserschloss Quilow. Im Rahmen der jährlich stattfindenen Mittsommer Remise konnte man einen Blick hinter die Türen des Schlosses werfen.
Die Renovierungsarbeiten sind weiter voran geschritten. Die Räume für die Ausstellung zur Geschichte des Anlage sind nun eröffnet. Die Baustelle auf dem Dachboden ist Geschichte. Hier befindet sich nun ein Eventraum, der gerne für Musikveranstaltungen genutzt wird.
In das Nebengebäude konnten wir dieses Mal einen Blick werfen. Hier sind die Küche und der Aufenthaltsraum fertig gestellt. Besonders schön fand ich den holzbetriebenen Herd. Das gesamte Gebäude, auch die Gästezimmer, wird mit Holz beheizt. Die Gästezimmer sind einfach, sehr liebevoll gestaltet und laden zum Übernachten ein.
Adresse:
Quilow 45/46
17390 Groß Polzin
Offenlegung: Der Besuch fand im Rahmen von Bloggerreisen nach Vorpommern statt. Der Bericht entspricht meinen Eindrücken und ist unabhängig zum Besuch entstanden.
Köppen, Eva
Hallo, ich hatte für den 3. September eine Familienfeier mit Übernachtung angekündigt.
Wir sind am 6.4 und 9.4. in Vorpommern. Können wir uns an einem Tag treffen und
Einiges bereden?
Dankeschön und beste Grüße
Eva K.
Susanne Jungbluth
Hallo Eva,
Ich denke die Frage richtet sich an die Betreiber des Wasserschlosses und nicht an mich. Sie müssten sich bitte direkt mit den beiden Herren in Verbindung setzten. Hier haben Sie auf einen Reisebericht zum Wasserschloss reagiert, mit dem Wasserschloss habe ich nichts weiter zu tun.
LG, Susanne
Edith Schrüfer
Ich bin in quilow zur Schule gegangen habe im Schloss sport gehabt Weihnachtsfeier Karneval es war auch zum Anfang eine Kneipe da drin es war eine schöne Zeit