Städtereise nach Wien
Wien, die Hauptstadt Österreichs, ist eine Stadt mit einer abwechslungsreichen Geschichte und einer Vielzahl kultureller Sehenswürdigkeiten. Diese Metropole an der Donau kombiniert historische Architektur, musikalisches Erbe und moderne Kultur auf einzigartige Weise.
Wien war einst das Zentrum des Habsburgerreiches, und zahlreiche Gebäude zeugen heute noch von dieser glanzvollen Vergangenheit. Das Schloss Schönbrunn, die Sommerresidenz der Habsburger, bietet Besuchern die Möglichkeit, die prunkvollen Räume und den weitläufigen Barockgarten zu besichtigen. Ebenfalls von Bedeutung ist die Hofburg, die ehemalige Winterresidenz der Kaiser, die heute unter anderem das Sisi-Museum und die Kaiserappartements beherbergt.
Wien ist bekannt für sein musikalisches Erbe und war Heimat vieler berühmter Komponisten wie Mozart, Beethoven und Strauss. Die Wiener Staatsoper und das Konzerthaus bieten regelmäßig Aufführungen auf höchstem Niveau. Zudem finden im Musikverein und im Wiener Konzerthaus zahlreiche Konzerte statt, die das musikalische Angebot der Stadt bereichern.

Neben den historischen Sehenswürdigkeiten hat Wien auch eine lebendige moderne Kulturszene. Das MuseumsQuartier, einer der größten Kulturkomplexe der Welt, beherbergt zahlreiche Museen und Ausstellungen zeitgenössischer Kunst. Die Bezirke Neubau und Mariahilf sind bekannt für ihre trendigen Boutiquen, Galerien und Cafés.
Die Donau spielt eine wichtige Rolle im Leben der Stadt. Eine Bootsfahrt auf dem Fluss bietet einen besonderen Blick auf Wiens Architektur und Landschaft. Die Donauinsel ist ein beliebtes Naherholungsgebiet, das sowohl Möglichkeiten zur Entspannung als auch für sportliche Aktivitäten bietet.
Die Wiener Küche ist vielfältig und genießt einen ausgezeichneten Ruf. Typische Gerichte wie das Wiener Schnitzel und die Sachertorte sind weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Traditionelle Kaffeehäuser wie das Café Central oder das Café Sacher laden zu einer entspannten Pause ein. Der Naschmarkt bietet eine breite Auswahl an regionalen und internationalen Spezialitäten und ist ein beliebter Treffpunkt.
Sehenswürdigkeiten Wien

Eins der markantesten Wahrzeichen von Wien ist der Stephansdom in der Innenstadt. Er gilt als das bedeutendste gotische Bauwerk Österreichs und ich finde, man sollte es nicht verpassen diese Kirche zu besichtigen.

Neben der Architektur sagt nichts so viel über eine Stadt oder Land aus, wie ein Friedhof. Hier blickt man auf die Geschichte, die Kultur, den Glauben – ja fast ein wenig in die Seele von Menschen. Wir genießen die Ruhe auf Friedhöfen und waren deshalb begeistert, zusammen mit Gudrun von "Reisebloggerin" den Zentralfriedhof in Wien…

Kaum eine andere Stadt wird so sehr mit Mozart in Verbindung gebracht wie Wien. Hier lebte er viele Jahre und hier starb der Komponist am 5.12.1791.

Für mich einer der Höhepunkte unseres Wien Aufenthaltes - die Spanische Hofreitschule. Der Reitsport gehört seit Jahren zu unserem Familienleben dazu und so war ich sehr gespannt, was uns erwarten würde.

Was kann es schöneres geben, als eine Stadt von oben zu entdecken. Für uns ist es immer wieder ein Erlebnis, von Aussichtspunkten einen ganz anderen Blick auf eine Region zu bekommen. Der Donauturm in Wien ist für so einen Stadtblick einfach ideal geeignet.

Der Prater in Wien gehört zu den Must See Attraktionen, die überall genannt werden. Also stand der Praterbesuch auch bei uns als Programmpunkt fest. Es sei gleich vorweg genommen, mich hat der Besuch nicht beeindruckt und sollte ich noch einmal in Wien sein, werde ich bestimmt den Prater nicht wieder besuchen.

Friedensreich Hundertwasser gehört für mich zu den Künstlern, die mit ihren Formen und Farben beeindrucken. Bei unserem Besuch in der österreichischen Hauptstadt war klar, dass ich das Hundertwasserhaus in Wien sehen musste.
Museen in Wien

Manchmal sind Zufallsfunde einfach mit die schönsten Entdeckungen. Wir wollten eigentlich spazieren gehen, als wir die das Verkehrsmuseum Wien (remise – Verkehrsmuseum der Wiener Linien) entdeckten. Und dann hatten wir auch noch Glück, das Museum hatte geöffnet und wir konnten uns auf eine spannende Entdeckungstour begeben.

Mozart hat einige Jahre seines kurzen Lebens in mehreren Wohnungen in Wien gelebt. Von 1784 bis 1787 lebte er im Haus in der Domgasse in der schönsten und auch teuersten Wohnung seiner Wiener Zeit. Diese ist heute seine einzige noch erhaltene Wohnung in Wien und kann im Mozarthaus Vienna besichtigt werden.

Kennt ihr noch den Film „Der Dritte Mann“ von Carol Reed? Ich gebe zu, der in schwarzweiß gedrehte Film von 1949 ist nicht gerade aktuell im Kino gelaufen, aber er gehört für mich zu den Klassikern und es macht immer wieder Spaß ihn anzugucken.

Ich gehe gerne in Museen und hatte mich sehr auf das Dom Museum Wien gefreut. Direkt neben dem Stephansdom befindet sich Österreichs wichtigstes Museum für historische Sakralkunst und ich war wirklich gespannt, was ich alles zu sehen bekommen würde.
Buche eine Tour
Geheimtipps in Wien

Unterwegs durch Wien kamen wir am Mexikoplatz an und standen mit offenen Mündern staunend vor einem Gebäude, dass mich schon sehr an die Märchenschlösser in den Disneyfilmen erinnerte. Auf den ersten Blick war mir nicht sofort klar, dass ich vor einer Kirche stand.

Kennt ihr die Gasometer Wien? Bei einem Spaziergang in Simmering entdeckten wir die wirklich auffälligen Gebäude und haben uns auf Entdeckungstour begeben.

Manchmal sind Zufallsfunde einfach mit die schönsten Entdeckungen. Wir wollten eigentlich spazieren gehen, als wir die das Verkehrsmuseum Wien (remise – Verkehrsmuseum der Wiener Linien) entdeckten. Und dann hatten wir auch noch Glück, das Museum hatte geöffnet und wir konnten uns auf eine spannende Entdeckungstour begeben.

Kennt ihr noch den Film „Der Dritte Mann“ von Carol Reed? Ich gebe zu, der in schwarzweiß gedrehte Film von 1949 ist nicht gerade aktuell im Kino gelaufen, aber er gehört für mich zu den Klassikern und es macht immer wieder Spaß ihn anzugucken.
Tips rund ums Essen

Wir lieben gutes Bier und deftiges Essen genauso, wie veganes Essen oder die „schnelle“ Wurst auf die Hand. Das Essen in Wien haben wir genossen und möchten gerne einige unserer besuchten Restaurants vorstellen.
Informationen und Unterkunfttips

Während unseres Aufenthaltes in Wien konnten wir auf die Vorteile der Vienna City Card zurück greifen. Wir sind nicht oft während unserer Städtetouren mit einer Karte dieser Art unterwegs. Das liegt nicht an dem Angebot, dass diese Karten anbieten, es liegt vielmehr an der Art unserer Reisen.

"Wien geht" ist ein etwas anderer Reiseführer. Wobei Reiseführer trifft es nicht wirklich, auch Wanderführer trifft es nicht. So genau kann man dieses Buch nicht in eine vorgefertigte Schublade packen. Es ist ein Begleiter für interessante Touren durch die Stadt.
JUFA Hotel Wien City
Holiday Inn Vienna City, an IHG Hotel
Zoku Vienna
Hotel Josefine
Reiseinformationen zu Wien
Anreisemöglichkeiten
Mit der Bahn
Wien verfügt über mehrere Fernbahnhöfe (Hauptbahnhof, Wien Meidling, Westbahnhof) und einige Regionalbahnhöfe.
Der Hauptbahnhof von Wien wird täglich von zahlreichen Zügen aus ganz Europa angefahren. Von dort gelangt man mit der U-Bahnlinie 1 in nur 5 Minuten ins Stadtzentrum. Der Bahnhof Wien Meidling wird auch von fast allen Fernzügen angefahren, die im Hauptbahnhof halten. Der Bahnhof liegt etwas außerhalb des Stadtzentrums, ist aber gut mit der S-Bahn und der U-Bahn erreichbar.
Mit dem Bus
Wien verfügt über zwei Fernbusbahnhöfe:
Vienna International Busterminal (Busbahnhof Erdberg) und Busterminal Vienna (Station Center).
Beide werden von den großen Fernbussunternehmen angefahren und sind mit der U-Bahn an den Öffentlichen Personennahverkehr von Wien angeschlossen.
Mit dem Schiff
Durch die Stadt fließt die Donau. Es ist dadurch möglich, mit dem Schiff weitere Städte entlang des Flusses zu erreichen.
Am Schwedenplatz befindet sich zum Beispiel der Anleger für den TwinCityLiner, der Wien regelmäßig mit Bratislava verbindet.
Am Mexikoplatz fährt die Linienschiffverbindung nach Budapest ab. Hier legen auch die Donaukreuzfahrtschiffe und Ausflugsboote ab.
Mit dem Auto
Um Wien befindet sich ein Autobahnring, in den aus allen Himmelsrichtungen ankommende Autobahnen münden. Im Berufsverkehr sind die Zubringer zur Stadt stark ausgelastet.
Bitte beachten: die Autobahnen in Österreich inklusive der Wiener Stadtautobahn sind vignettenpflichtig!
Das Parken in Wien ist in großen Bereichen kostenpflichtig. Es lohnt sich, das Auto auf den Park&Ride Parkplätzen vor der Stadt abzustellen. Diese liegen an U- oder S-Bahnstationen und auch das Parken über mehrere Tage ist relativ günstig.
Mit dem Flugzeug
Der Wiener Flughafen liegt etwa 20 Kilometer außerhalb des Stadtzentrums in der Gemeinde Schwechat. Neben den österreichischen Fluglinien fliegen zahlreiche europäische Linien den Airport an.
Den Flughafen Wien-Schwechat erreicht man aus der Stadt kommend gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Bitte darauf achten, dass man neben dem Ticket für die Wiener Kernzone auch noch den Einzelfahrschein VOR benötigt. Dann kann man seine Fahrt auf allen öffentlichen Verkehrsmitteln innerhalb von Wien (Kernzone Wien) fortgesetzen. Wichtig! Die Fahrscheine gelten nicht in den Flughafenbussen VAL und im City Airport Train CAT.
Der CAT ist die etwas teurere Alternative zu den öffentlichen Verkehrsmitteln. Der Zug fährt jede halbe Stunde ohne Zwischenstopp zum Bahnhof Wien Mitte. Auf dem Bahnhof Wien Mitte kann man bei einigen Fluglinien bereits 24 Stunden vorab einchecken und das Gepäck aufgeben. Zusätzlich gibt es dort einige große Gepäckschließfächer, Sitzecken mit Stromanschluss und Internetverbindung.
Die Vienna Airport Lines verbinden den Flughafen mit Bussen. Es gibt verschiedenen Haltestellen in der Stadt.
Alternativ zum Wiener Flughafen kann man auch den etwa 70 Kilometer entfernten Flughafen von Bratislava nutzen, der vorwiegend von Billigfluglinien angeflogen wird. Von dort verkehrt ein Bus stündlich nach Wien.
Unterwegs in Wien
Mit dem Bus
Wer in Wien auf die Nummerierung der Buslinien schaut, ist zunächst irritiert. Das System basiert noch immer auf eine Nummerierung von 1907, die zunächst für die Straßenbahnen eingeführt worden war und später dann auf Busse erweitert wurde.
- Buchstabenlinien: Durchgangslinien
Straßenbahnlinien D und O, die zwei Radialäste umfassen und das Zentrum queren - Liniennummern 1 bis 20: Rund- oder Tangentiallinien
Fahren auf einen Teil eines Kreisbogens rund um die Innenstadt. Ausnahmen:Die Linien 1 und 2 sind heute allerdings Durchgangslinien. - Liniennummern ab 21: Radiallinien
Beginnen in Zentrumsnähe (nicht immer am Ring) und fahren an den Stadtrand. Z.B. fahren die 40er-Linien in den Nordwesten, die 60er-Linien in den Südwesten, die 70er-Linien in Simmering oder die 80er- und 90er-Linien in der östlichen Donaustadt. - Busse folgen diesem Nummernsystem und erhalten zusätzlich einen Buchstaben (z.B. 13A), Nachtbusse haben zusätzlich ein N vor der Zahl (z.B. N13A).
- Regionalbusse haben eine dreistellige Nummer. Die erste Stelle gibt die Außenzone an.
Mit der U-Bahn
Es gibt fünf farbig gekennzeichnete U-Bahn-Linien:
- Rot: U 1 von Oberlaa bis Leopoldau
- Violett: U 2 vom Karlsplatz bis zur Seestadt
- Orange: U 3 von Ottakring bis nach Simmering
- Grün: U 4 von Hütteldorf bis nach Heiligenstadt
- Türkis: U 5 wird noch gebaut
- Braun: U 6 von Siebenhirten und Alt-Erlaa bis nach Floridsdorf
Die U-Bahn-Züge fahren von 5:00 bis 0:30 Uhr.
Mit der S-Bahn / Schnellbahn
Es gibt neben einigen weiteren S-Bahnlinien die S-Bahn-Stammstrecke, die zwischen Meidling und Floridsdorf verläuft und ideal für die schnelle Stadtdurchquerung geeignet ist.
Die einzelnen Linien verkehren je nach Ausnutzung in unterschiedlichen Taktungen.
Mit der Straßenbahnen
Durch Wien fahren 28 Straßenbahnlinien, von denen einige auch an den bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Stadt vorbei fahren.
Besonders beliebt bei Stadtbesuchern ist eine Straßenbahn, die in einer halben Stunde den Ring um die Altstadt befährt. Die Vienna Ring Tram muss extra bezahlt werden, bietet aber über Kopfhörer und Bildschirmen zusätzliche Informationen zu den Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke an. Es besteht die Möglichkeit die Fahrt innerhalb eines Tages beliebig oft zu unterbrechen.
Fahrscheine kaufen
Es gibt Einzelfahrscheine und eine Streifenkarte (2 Einzelfahrscheine) Mit diesen darf man nur eine eine Richtung innerhalb der Stadtgrenzen fahren.
Zusätzlich werden für die zahlreichen Wienbesucher auch 24-/ 48-/72-Stundenkarten angeboten. Wer länger als 4 Tage in Wien und viel mit den Verkehrsmitteln unterwegs ist, sollte auf eine Wochenkarte zurückgreifen. Aber Achtung! Sie gilt immer von Montag 0 Uhr bis zum Folgemontag 9 Uhr.
Die Fahrscheine erhält man an feststehenden Automaten zum Beispiel im U-Bahnhof, in Trafiken, in Vorverkaufsstellen der Wiener Linien und bei Busfahren in Bussen ohne Automaten.
Mit dem Taxi
Durch die Stadt fahren zahlreiche Taxiunternehmen. Die Preise sind festgelegt und werden mit dem Taxameter abgerechnet. Wer sich zu einem Fahrtziel außerhalb der Stadtgrenze fahren lässt, muss die Rückfahrt mit bezahlen. Die Taxen dürfen dort keine Kunden aufnehmen.
Die Fahrpreise sind eher hoch.
Mit dem Auto
Es ist eigentlich nicht notwendig, in Wien mit dem Auto unterwegs zu sein. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht man in 45 Minuten eigentlich jeden Ort.
Das Parken ist in der Stadt nur eingeschränkt möglich.
Mit dem Fahrrad
In der Wiener U-Bahn kann das Fahrrad zu einigen Zeiten kostenfrei mitgeführt werden.
Auf Schnell- und Regionalbahnlinien sowie VOR-Strecken ist die Mitnahme von Fahrrädern ganztägig kostenpflichtig gestattet.
Mit Citybike Wien stehen nach Anmeldung in der Stadt Leihfahrräder zur Verfügung, die stundenweise bezahlt werden. Die erste Stunde ist dabei immer kostenfrei. Kleiner Tipp, gibt man das Fahrrad zurück, wartet mindestens 15 Minuten und leiht dann erneut aus, ist die erste Stunde wieder kostenfrei.
Ein kleiner Nachteil: Ausländische Touristen benötigen eine VISA oder MasterCard. Für jedes Fahrrad muss eine extra Karte hinterlegt werden.
Parken in Wien
Fast gesamte Innenstadt ist Kurzparkzone:
- Bezirke 1-11, 12, 15 und 19 und 20 immer,
- in Teilen der Bezirke 14, 16, 17, 18 ganztags von 9-22 Uhr.
In den nicht parkraumbewirtschaften Bereichen herrscht in der Regel immer Parkplatzmangel.
Die Parkgebühr für gebührenpflichtige Kurzparkzonen in Wien beträgt ca. 1,10 €/30 min (Stand: 2021). Für Parkhäuser, Tiefgaragen und privat bewirtschaftete Parkplätze gelten abweichende Tarife.
Achtung! Die Parkscheine kann man nicht an Automaten kaufen. Man muss sie vorab in Trafiken, Vorverkaufsstellen und Fahrscheinautomaten der Wiener Linien, Postfilialen, Tankstellen kaufen. Die Parkscheine sind in Wien deshalb auch nicht automatisch ab Kauf gült
Beste Reisezeit
Wien ist eigentlich zu jeder Jahreszeit ein Besuch wert. Man sollte allerdings damit rechnen, dass der eine oder andere Wintertag eisig ist, und an manchem Hochsommertag die Gluthitze in der Stadt den Schweiß rinnen lässt.
Das Klima ist kontinental geprägt. Es kann großen Temperaturunterschieden geben: kalte, feuchte Winter und heiße, stürmische Sommer. Im Herbst oder Frühjahr, zeichnen sich das Wetter durch eine angenehme Frische aus.
WLAN
Es gibt etwa 400 kostenlose WLAN-Hotspots in der Stadt, zum Beispiel:
- am Rathausplatz,
- Stephansplatz,
- MuseumsQuartier
- am Naschmarkt,
- im Prater
- auf der Donauinsel
- in Bahnhöfen und vielen U-Bahn-Stationen