Was kann es schöneres geben, als eine Stadt von oben zu entdecken. Für uns ist es immer wieder ein Erlebnis, von Aussichtspunkten einen ganz anderen Blick auf eine Region zu bekommen. Der Donauturm in Wien ist für so einen Stadtblick einfach ideal geeignet.
Spaziergang durch die Donau-City und UNO-City
Wir kommen am U-Bahnhof VIC/Kaisermühle an und stehen mitten in einem der neusten Stadtteile Wiens. 1996 begann man hier im ehemaligen Überschwemmungsland der Donau, die Donau City zu erbauen. Schon einige Jahre zuvor entstanden die ersten Gebäude die UNO-City mit dem Vienna International Centre (VIC) in diesem Gebiet. Neben Bürohäusern befinden sich hier auch Wohnkomplexe. Das besondere der Donau-City ist, dass es hier nur wenige überirdische Straßen gibt. Große Teile des Gebiets sind autofrei und können nur unterirdisch mit Autos erreicht werden.
Streift man hier zwischen den Gebäuden umher kann man einige interessante Hochhäuser entdecken.
Donauturm
Mitten im Donaupark in Wien steht der Donauturm. Von 1962 bis 1964 wurde der Turm erbaut und zur Wiener Internationalen Gartenschau eröffnet. Heute ist das beliebte Ausflugsziel eins der Wahrzeichen der Stadt.
Der Donauturm ist 252 Meter hoch und war zum Zeitpunkt der Eröffnung Europas höchster Stahlbetonturm. Der Schaft des Turms hat in Geländehöhe einen Durchmesser von 12 Metern und verjüngt sich nach oben auf einen Durchmesser von 6,2 Metern (in 145 Metern).
In 150 Metern Höhe befindet sich ein sphärisch gleichseitiges Dreieck, auf der sich die Aussichtsplattform des Donauturms befindet. Diese ist mit einem Aufzug erreichbar. Über eine Treppe kann man innerhalb des Turms noch in das höher gelegene Café und in das Restaurant gelangen.
Schon von unten ist der Blick bis zur Spitze des Donauturms beeindruckend und nach einer Weile schmerzt der Nacken, so hoch guckt man hinauf.
Es ist leer im Eingangsbereich des Turms und so können wir sofort mit dem Fahrstuhl in die Höhe fahren. Ein Blick nach oben lohnt sich dabei, der Fahrstuhl hat ein Glasdach und es wirkt schon klasse, wenn man den Weg nach oben beobachtet.
Oben angekommen stehen wir zunächst noch windgeschützt hinter einem Glasfenster und treten dann durch eine Tür hinaus auf die Aussichtsplattform. Trotz Sonnenschein (okay es war März und die Sonne noch nicht so warm) ist es hier recht kühl. Ein Teil der Plattform liegt im Schatten und der Wind ist doch recht frisch. Aber die Aussicht entschädigt alles.
Von hier oben hat man einen wunderbaren Rundblick auf Wien. Bei gutem Wetter soll man sogar 80 Kilometer weit gucken und im Osten sogar Bratislava entdecken können. So weit ging unser Blick an diesem Morgen nicht, aber es hat mich trotzdem beeindruckt. Wir blicken über den wunderschönen Donaupark, entdecken den Verlauf der Donau durch die Stadt und können einen Blick von oben auf die Gebäude der Donau City werfen.
Rund um den Donauturm – der Donaupark
Nach unserem Besuch auf dem Donauturm entschießen wir uns zu einem kleinen Frühlingsspaziergang durch den Donaupark.
Der Park ist 604.000 m² groß und im Rahmen der Internationalen Gartenausstellung 1964 entstanden. Noch heute fährt die Schmalspurbahn, die die Besucher der Gartenausstellung transportierte durch das Gelände. Es gibt Spielplätze, einige Denkmäler, große Wiesen und Blumenbeete, ein China-Restaurant mit chinesischem Garten, einen große See und viele Wege für einen ausgedehnten Spaziergang.
Der Donaupark ist eins der wunderschönen Naherhohlungsgebiete der Stadt und ich finde, der Besuch hier lohnt sich, um dem Großstadttrubel etwas entfliehen zu können.
Adresse:
Donauturm
1220 Wien, Österreich
Anfahrt:
U-Bahn:
U1 bis Alte Donau, U6 bis Neue Donau (von beiden Stationen fährt kostenlos ein Elektrobus zum Turm)
Bus:
20A bis Donauturm
Fußgänger:
Ab der U-Bahnstation VIC/Kaisermühle (U1) läuft man etwa 20 Minuten durch ein kleines Stück UNO-City und den Donaupark. Der Weg ist ausgeschildert.
Auto:
Es gibt nur begrenzt Parkplätze am Turm. Öffentliche Parkplätze befinden sich in der Arbeiterstrandbadstraße.
Öffnungszeiten:
täglich 10 – 24 Uhr
letzte Auffahrt 23.30 Uhr
Die Öffnungszeiten des Restaurants und Cafés weichen leicht ab.
Eintrittspreise:
Erwachsene: 14,50€
Es werden Ermäßigungen angeboten.
Schreibe einen Kommentar