In Fußweite zu unserer Unterkunft liegt das Hospital de Sant Pau. Noch ist der Besucherandrang hier recht gering, aber es ist nur eine Frage der Zeit, bis dieser beeindruckende Krankenhauskomplex ähnlichen Kultstatus wie die Gaudibauten bekommt.
In seinem Testament bestimmte Pau Gil den Bau eines Krankenhauses. Ein katalanischer Architekt errichtete von 1902 bis 1911 das Hospital de Sant Pau im katalanischen Jugendstil Modernisme.

Er plante 48 voneinander unabhängige Pavillons in einer großzügigen Gartenanlage. Jeder dieser Pavillons war einer medizinischen Abteilung zugeteilt. Das besondere an dem Komplex ist, dass man unterirdische Verbindungsgänge zwischen den Gebäuden angelegt hat und die gesamte technische Einrichtung auch unterirdisch lag.
1911 waren die Mittel erschöpft, aber leider erst ein Viertel der Gebäude fertig gebaut. Erst mit der geplanten Verlegung eines Hospitals aus der Stadtmitte stellte man weitere Mittel bereitgestellt und der Bau ging in die zweite Bauphase. König Alfons XIII konnte 1930 schließlich den fertiggestellten Krankenhauskomplex aus 27 Gebäuden seiner Bestimmung übergeben.
Heute wird der alte Krankenhauskomplex vom Hospital de Sant Pau nicht mehr genutzt. Es gibt inzwischen einen moderner Neubau. Die Pavillons wurden saniert und zählen seit 1997 zum UNESCO Weltkulturerbe.

Erst seit 2014 kann man den Komplex, besichtigen. Von 12 Pavillions sind bereits 6 saniert, zwei weitere werden gerade restauriert.
Was erwartet den Besucher im Hospital de Sant Pau?
Die Gebäude ist aus rotem Backstein errichtet. Überall kann man Reliefs, Skulpturen und aus Keramik verkleidete Kuppel erkennen, die den Komplex nicht wie ein Krankenhaus erscheinen lassen.
Mich haben besonders die Kuppeln der Aufenthaltsräume beeindruckt. Sie schimmern in bunten Farben, wirken fröhlich und überstrahlen den gesamten Komplex.

Sehr schön ist die Gestaltung des Gartenbereiches. Jeder Pavillon hat kleine Gartenanlagen, die als Wohlfühloasen für die Patienten und ihre Familien dienten. Ich habe sogar einige Orangenbäume entdeckt!
In einem Pavillon kann man erleben, wie dieser Raum in vergangenen Zeiten genutzt war. Der Architekt hat versucht, das Gebäude so zu gestalten, dass es genau auf die menschlichen Bedürfnisse zugeschnitten war. Ein riesiger Saal, der aus hygienischen Gründen mit Keramik verkleidet wurde, war für die Unterbringung der Patienten gedacht. Ein kleiner runder Aufenthaltsraum für Besuche, Arzträume und auch separate Räume für die Unterbringung der Totkranken waren vorhanden.
Mich hat die Größe des Bettensaals total erschlagen. Die Vorstellung, hier mit vielen anderen Patienten zu liegen, würde meiner Gesundheit sicherlich nicht gut tun.
Besonders beeindruckt hat mich der Besuch im Empfangspavillon. Dieser Gebäudekomplex des Hospital de Sant Pau ist am reichhaltigsten verziert. Er diente als Haupteingang, zur Patientenaufnahme und war Sitz der Krankenhausverwaltung.

Eine prunkvolle Treppe führt in der Eingangshalle in das obere Stockwerk.
Bleiglasfenster lassen den großzügigen Raum in einem warmen Licht erscheinen.
Wäre ich als Patient hier angekommen, wäre ich bestimmt stark beeindruckt gewesen. Die reichlichen Verzierungen, die große Kuppel und die Säulen und Bögen lassen das Krankenhaus hier nicht steril und voller “Kranker” wirken, sondern eher wie ein Palast, den man betreten darf und sich wohlfühlen kann.
Für mich hat sich der Besuch im Hospital Sant Pau auf jeden Fall gelohnt. Der Eintrittspreis ist im Gegensatz zu vielen anderen Orten in Barcelona noch sehr gering und man kann wirklich viele wunderschöne Details hier entdecken.
Anschrift:
Sant Pau Art Nouveau Site C. Sant Antoni Maria Claret
167 08025 Barcelona
Öffnungszeiten (2019):
November – März
Montag – Samstag: 10- 16.30 Uhr
Sonn- und Feiertags: 10 – 14.30 Uhr
April – Oktober
Montag – Samstag: 10 – 18.30 Uhr
Sonn- und Feiertags: 10 – 14.30 Uhr
Eintrittspreise (2019):
Erwachsene: 15,-€
Es werden Ermäßigungen angeboten.
Wenn man an einer Führung teilnehmen möchte, erhöht sich der Preis.
Es besteht die Möglichkeit die Tickets online zu erwerben.

Möchtet Ihr gerne noch weitere tolle Tipps zu Barcelona lesen? Anita von Gailtal on Tour hat 5 Tipps für einen unvergesslichen Trip nach Barcelona zusammengestellt. Schaut doch einfach mal vorbei.
Nicolo
Liebe Susanne,
das ist eine der vielen Sehenswüdigkeiten, die ich mir bei meiner zweiten Barcelona-Reise gerne anschauen möchte. Deine Bilder zeigen wunderschöne Ausschnitte dieses tollen Gebäudes. Ich kann das immer gar nicht glauben, wie detailreich die Bauherren in früheren Zeiten gebaut haben. Wunderschön.
Um die filigranen Details dieses Gebäudes zu genießen, benötigt man wahrscheinlich mindestens einen halben Tag, wenn nicht einen ganzen, oder?
Liebe Grüße,
Nicolo
Susanne Jungbluth
Lieber Nicolo!
Wir waren im strömenden Regen etwa 2 Stunden vor Ort und dann so nass, dass wir “aufgegeben” haben. Wenn das Wetter es zugelassen hätte, wären wir bestimmt viel länger dort geblieben. Alleine die detailierten Fotoaufnahmen hätten uns “festgehalten”.
Lieben Gruß, Susanne
Ina
Wow, das ist ja ein tolles Gebäude. Leider ist das bei meinem Barcelonabesuch völlig an mir vorbeigegangen. Aber vielleicht stand es damals auch nicht im Reiseführer, weil es noch keine “Sehenswürdigkeit” war. Für meinen nächsten Barcelonabesuch muß ich mir das unbedingt merken. Danke für den Tipp.
LG
Ina
Susanne Jungbluth
Ich finde, es lohnt sich auf jeden Fall vorbei zu gehen!
Lieben Gruß Susanne
MrsBerry Familien- & Reiseblog
Das war mal ein Krankenhaus oder ist es noch? Wahnsinnig beeindruckend. Da wäre man ja sogar gern mal ein Tag Patient sein, auch wenn man eigentlich ja nicht gern im Krankenhaus ist. Das habe ich in meinen 4 Stunden Barcelona leider nicht gesehen und kommt auf die Liste für den nächsten Besuch :)
Danke für den Tipp und liebe Grüße
Christina
Susanne Jungbluth
Die Räume werden heute für Besucher, Verwaltung und Studenten genutzt. Der Architekt hat übrings genau das gedacht. Beeindrucke die Patienten und sie kommen gerne ins Krankenhaus. Da könnten manche sich hierzulande eine Scheibe abschneiden, bei den Einheitsbauten.
Lieben Gruß, Susanne
Daniela
Krankenhäuser sind ja eher nicht so meins. Wer möchte schon im Krankenhaus sein. ;-) Aber dieses hier hat eine interessante Architektur und lohnt wahrscheinlich schon deswegen ein Besuch. Gut, dass ich nächstes Jahr nach Barcelona fahre. In Kombination mit dieser Hop-on / Hop-off Tour eine schöne Idee. Das muss ich mir auf jeden Fall marken.
Danke für den Tipp… vor allem auch, weil ihn die Touristenscharen noch nicht entdeckt haben. :-)
LG Daniela
Susanne Jungbluth
Genieße Barcelona, wenn du hinfährst. Es ist eine tolle Stadt und es lohnt sich auf jeden Fall auch mal in die kleinen Straßen abseits des Stroms entlang zu laufen.
Lieben Gruß, Susanne
Katrin
Oh, das Gebäude sieht echt beeindruckend aus. Ich habe es ja immer och nicht nach Barcelona gepackt, aber wenn es irgendwann mal soweit ist, dann steht das hier mit auf der Liste. Danke für den Tipp! :)
VG, Katrin
Susanne Jungbluth
Dann wünsche ich dir, dass du bald mal hinkommst. Es ist eine tolle Stadt.
Grüße aus Berlin, Susanne
Götz A. Primke
Ein cooler Artikel, schöne Fotos, tolle Reise. Jetzt hab ich richtig Lust, da auch hinzufahren. Ich würde in diesen Komplex ja ein Luxushotel einbauen… =:)
Susanne Jungbluth
Die Reise war auch toll, danke!
Ralf Falkowski
Liebe Susanne,
ich bin beruflich noch jeden Tag mit Krankenhäusern konfrontiert und in NRW gibt es nicht annähernd solch ein beindruckendes Krankenhaus, welches sich lohnen würde meine Aufmerksamkeit abseits des beruflichen Alltages darauf zu lenken.
Was ein grandioser Tipp! vielen dank dafür und sofort in meinen Notizen gespeichert!
Lieben Gruß
Ralf
Susanne Jungbluth
Lieber Ralf,
ich glaube ich würde mir in meiner Freizeit dann auch keine Krankenhäuser angucken. Aber du hast recht, hier lohnt es sich wirklich.
Lieben Gruß, Susanne
Katharina
Hallo Susanne,
wow, die Gebäude sehen wirklich beeindruckend aus. Das muss ich mir unbedingt merken. Bei meinem letzten Besuch in Barcelona hatte ich das gar nicht auf dem Schirm. Toll, dass die Gebäude nach und nach saniert werden.
Liebe Grüße
Katharina
Susanne Jungbluth
Hallo Katharina,
Wir hatten bei unserem Besuch auch den Eindruck, dass nicht viele Touristen hier vorbeikommen, obwohl der Hop on Hop off Bus vorbeifährt.
Jenny
Ist ja interessant. Wir waren 2008 in Barcelona und sind damals auf Empfehlung unseres Reiseführers in das Hospital reingegangen, das war also damals schon zugänglich. Schien uns aber ein normales Krankenhaus zu sein.
Auf jeden Fall ein wunderschönes Gebäude!
Susanne Jungbluth
Es sind heute etwas Verwaltung und eine Räume für Studierende in den alten Gebäudeteilen untergebracht. Direkt auf dem Nebengelände steht heute ein moderner Klinikkomplex, der noch recht neu zu sein scheint. Vielleicht war der 2008 noch nicht fertig gestellt.
Gina
Wow, das sieht wirklich toll aus!
Die Pavillonbauweise gab es Anfang des 20. Jahrhunderts übrigens auch in Deutschland. Hier im Rheinland findet man das z. B. noch bei verschiedenen psychiatrischen Kliniken des Landschaftsverbands. Natürlich sind die ehemaligen Räumlichkeiten nicht mehr in ihrer alten Funktion vorhanden. Wie du schon schreibst, möchte heutzutage niemand mehr in einem Riesenschlafsaal nächtigen müssen. Da das Gelände der Kliniken groß ist, war genug Platz, um moderne Bettenhäuser zu bauen. Die alten Pavillons dienen als Nebengebäude.
Hierzulande gab es leider nicht den schönen katalanischen Jugendstil, dafür wurde neugotisch verschnörkelt gebaut.
Liebe Grüße
Gina
Susanne Jungbluth
Das ist in Barcelona ähnlich. Direkt daneben steht heute eine moderne Klinik. Ich finde es aber sehr schön, dass die alten Bauten inzwischen wieder gut saniert werden.
Lieben Gruß aus Berlin, Susanne