An der unteren Oder an der Mündung des Stettiner Haffs und dem Dammschen See liegt Stettin. In polnisch heißt die Hauptstadt der Woiwodschaft Westpommern Szczecin.
Stettin war einmal eine Hansestadt, die Residenzstadt der Herzöge von Pommern und Festungsstadt der Schweden und Preußen. Im Zweiten Weltkrieg ist ein Großteil der Stadt zerstört worden und erst später konnte vieles wiederaufgebaut werden.
Heute ist Stettin die siebtgrößte Stadt in Polen und hat den zweitwichtigsten Hafen des Landes. Von hier aus werden Waren über die Oder bis zum Gebiet um Kattowitz transportiert. Aber auch die Verbindung zur Ostsee ist gegeben, was den Hafen zu einem wichtigen Umschlagplatz werden lässt.
Die Stadt ist eine recht junge, lebendige Stadt mit Industrie, Handel und Hochschulen.
Tipps für Stettin

Einer der schönsten und größten Parkanlagen in Stettin, der Kasprowicz Park, befindet sich etwas außerhalb des Altstadtbereiches. Ein Spaziergang führte uns zum "Spinatpalast von Stettin".

Stettin ist eine interessante und aufregende Stadt, die man nicht an einem Wochenende vollkommen entdecken kann. Wer gerne einen Blick auf die Stadt werfen möchte, sollte die Aussichtspunkte in Stettin besuchen.

5 Stettiner Brauereien haben wir besucht und dabei sehr gutes Bier getrunken und auch gut gegessen. Einige der Brauhäuser liegen so dicht beieinander, dass man nur wenige 100 Meter laufen muss, bis man das nächste Bier trinken kann.

Unter dem Stettiner Hauptbahnbof befindet sich der größte zivile Schutzbunker in Polen. Diesen kann man bei einer Bunkertour in Stettin besichtigen und dabei in eine fast vergessene Zeit eintauchen.

Mehr als 300.000 Gräber auf über 160 Hektar Fläche, unzählige Wege, Denkmäler, Grabsteine und Orte der Stille erwarten einen, wenn man den Stettiner Hauptfriedhof besucht.

Kaum ein Gebäude fällt in Stettin so sehr aufgrund seiner Architektur auf, wie die Mieczysław-Karłowicz-Philharmonie. Das erstaunliche Gebäude steht seit 2014 in der Stadt und es werden zu bestimmten Zeiten Führungen durch das Gebäude angeboten.

Etwas abseits von den üblichen touristischen Strömen liegt das Stettiner Museum für Technik und Kommunikation in einem ehemaligen Straßenbahndepot. Liebhaber alter Fahrzeuge, aber auch Liebhaber von Nähmaschinen und Schreibmaschinen werden hier auf ihre Kosten kommen.

Nur gerade 130 Kilometer von Berlin entfernt liegt Stettin im Nordwesten von Polen. Mit dem Zug ist man wirklich schnell dort und so bietet sich ein Kurzbesuch in der polnischen Stadt am Stettiner Haff geradezu an.
Übernachten in Stettin

Das Hotel nicht gleich Hotel ist, haben wir in Paul's Fantasia Boutique Suites in Stettin erlebt. Ein kleines vom Inhaber geführtes Hotel, dass uns in eine andere Welt entführt hat, so dass wir Stettin fast vergessen hätten.
Reiseinformationen zu Stettin
Anreise
Mit dem Flugzeug
Etwa 40 Kilometer von Stettin entfernt liegt der polnische Flughafen Stettin-Goleniów. Dieser wird von einigen internationalen Fluglinien angeflogen. Sie verbinden hauptsächlich Stettin mit Norwegen, UK und innerpolnischen Zielen.
Vom Flughafen aus fährt die Bahn zum Beispiel nach Stettin und Kolberg.
Der nächste große Flughafen ist Berlin-Brandenburg mit einer Fahrzeit von etwa 3 Stunden mit der Bahn. Der Danziger Flughafen ist weiter entfernt.
Mit der Bahn
Szczecin Główny ist der Hauptbahnhof von Stettin. Er liegt im Zentrum der Stadt.
Von Deutschland aus fahren Nahverkehrszüge aus Angermünde oder Pasewalk mit Anschlüssen nach Berlin oder Lübeck bis in die Stadt an der Oder. Da in Stettin nur Nahverkehrszüge halten, kann man Ländertickets zur Anreise nutzen. Aber Achtung! Das Brandenburg-Berlin Ticket und Mecklenburg-Vorpommern Ticket gilt auch bis Stettin und im Stadtverkehr Stettin. Das Schleswig-Holstein-Tickets und das Quer-durchs-Land-Ticket nur in Mecklenburg-Vorpommern bis zur Grenze zu Polen.
Für Einzelreisende gibt es einen speziellen Berlin-Stettin-Tarif des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg.
Innerpolnische Direktverbindungen bestehen unter anderem nach Posen (2 1/4 Stunden) und Warschau (5 Stunden).
Mit dem Bus
Von Berlin aus fahren Fernbussen bis zum zentrale Busbahnhof im Stadtzentrum am Platz pl. Grodnicki.
Mit dem Auto
Die Anreise aus Deutschland ist über Berlin auf der Autobahn 11 und A6 in Polen möglich.
Mit dem Schiff
Es bestehen Schiffsverbindungen (Ausflugsverkehr) auf der Oder sowie nach Swinemünde.
Zu Fuß und mit dem Rad
Der Hanseatenweg verbindet Hamburg mit Stettin.
Unterwegs in …
Öffentlicher Nahverkehr
In Stettin fahren 12 Straßenbahnlinien und einige Buslinien. Sie können mit dem selben Ticket genutzt werden. Die Straßenbahnen fahren hauptsächlich auf der linken Seite der Oder.
Die touristische Straßenbahn hat die Nummer 0 und die touristischen Busse die Nummern 50 sowie 100. Busse mit den Nummern, die mit 7 beginnen, können kostenlos gefahren werden, verkehren jedoch nur zu den Einkaufszentren.
Personen ab 70 Jahren fahren gratis.
Die Brandenburg- und Mecklenburg-Vorpommern-Tickets gelten auch im Stadtverkehr.
Zu Fuß
Die Altstadt ist nicht so groß und kann gut zu Fuß erkundet werden. Wer die wichtigsten Sehenswürdigkeiten sehen möchte, sollte der Roten Linie folgen, einem Rundweg der am Hauptbahnhof bereits auf den Boden gemalt ist.
Mit dem Fahrrad
Stettin hat ein dichtes Fahrradwegenetz, mit dem man auch die Vororte erreichen kann. Man kann von März bis November städtische Mieträder gegen eine Gebühr nutzen. Es stehen fast 90 Stationen zur Verfügung.
Mit dem Auto
In Stettin gibt es viele breiten und gut ausgebaute Straßen.
In den Parkhäusern der Einkaufszentren kann man auch zentrumsnah umsonst parken. Im Zentrum muss man Parkgebühren am Parkautomaten bezahlen, die abhängig von der Zone und Länge der Parkdauer sind. Die Zone rot A ist teurer als die Zone gelb B.
Park & Ride Parkplätze sind für Personen bestimmt sind, die nach dem Parken in den öffentlichen Personennahverkehr umsteigen möchten. Die Parkplätze sind kostenfrei und rund um die Uhr offen. Es gibt 2 große P+R Parkplätze:
- P+R Hangarowa: Kreuzung der Straßen Eskadrowa, Leszczynowa und Hangarowa
- P+R Turkusowa: an der Straßenbahn-Bus-Wendeschleife „Turkusowa“
Beste Reisezeit
Die Luft in Stettin ist meistens feucht und das Klima mild. Der Sommer ist immer öfter heiß, im Winter etwas wärmer als im Rest des Landes.
Zigaretten und Alkohol
Es ist verboten, an öffentlichen Orten Alkohol zu konsumieren. Rauchen ist an Orten des täglichen Gebrauchs, wie z.B. Bushaltestellen, nicht erlaubt. Eine Ausnahme von diesen Regeln bildet Nabrzeże Celne. Dort ist der Konsum von Alkohol bis zu 12% erlaubt.