Münster
Münster in Westfalen, oft als “lebenswerteste Stadt der Welt” und unbestrittene Fahrradhauptstadt Deutschlands bezeichnet, ist ein Reiseziel, das auf den ersten Blick vielleicht unterschätzt wird.
Die Stadt des Friedens, liegt in Nordrhein-Westfalen. Bekannt ist sie vor allem durch den Friedenssaal im Historischen Rathaus, seinen wunderschönen Giebelhäusern und die Lambertikirche.
1648 schloss man in Münster und Osnabrück nach langen Verhandlungen den Westfälischen Frieden, der den Dreißigjährigen Krieg beendete. Dieses Ereignis prägte die Weltgeschichte und bis heute gilt Münster als Stadt des Friedens.
Bei einem Besuch in Münster kann man nicht nur auf den Spuren des Friedens unterwegs sein. Die Stadt beherbergt eine beeindruckende Museumslandschaft. An erster Stelle steht das Kunstmuseum Pablo Picasso, das einzige seiner Art in Deutschland mit einer umfangreichen Sammlung seiner Grafiken. Direkt daneben bietet das LWL-Museum für Kunst und Kultur einen faszinierenden Streifzug durch 1000 Jahre Kunstgeschichte. Für moderne Kunst und Design ist der Kreativkai am Stadthafen die erste Adresse.
Das Herz Münsters ist der Prinzipalmarkt, ein historischer Marktplatz, der von beeindruckenden Giebelhäusern aus dem 12. bis 17. Jahrhundert gesäumt ist. Der Bogengang lädt zum Flanieren und Shoppen in exklusiven Geschäften ein. Hier steht auch das Historische Rathaus, ein gotisches Meisterwerk und Symbol der Stadt. Im Inneren befindet sich der Friedenssaal, in dem 1648 ein Teil des Westfälischen Friedens besiegelt wurde – ein Ort von europäischer Bedeutung.
In Münster ist das Fahrrad, hier “Leeze” genannt, mehr als nur ein Fortbewegungsmittel – es ist ein Lebensgefühl. Ein engmaschiges Netz an Radwegen, eine autofreie Promenade, die sich ringförmig um die Altstadt legt, und unzählige Fahrradstraßen machen das Erkunden der Stadt zum entspannten Vergnügen.
Nur wenige Gehminuten von der Altstadt entfernt liegt der Aasee. Dieser künstlich angelegte See ist der zentrale Erholungsort der Stadt. Ob Segeln, Tretbootfahren, ein Spaziergang durch den Skulpturenpark oder ein Besuch im Allwetterzoo und dem LWL-Naturkundemuseum mit Planetarium – der Aasee bietet Natur und Freizeitaktivitäten für jeden Geschmack.
Münster Stadt, des Friedens – Sehenswürdigkeiten
Der Aasee ist ein künstlich angelegter Stausee in Münster. Er ist etwa 2,3 Kilometer lang und etwa 40 Hektar groß und dient auch dem Hochwasserschutz. Zusammen mit den umgebenden Flächen bietet sich den Besuchern eine Fläche von 90 ha das Naherholungsgebiet von Münster.
Das Wetter ist eher trüb, als die SOLAARIS am Ufer des Aasees anhält und wir das Schiff verlassen, um das Freilichtmuseum Mühlenhof Münster zu besuchen. Aber wir hatten Glück und während unseres Aufenthaltes kam die Sonne ab und zu zum Vorschein – ideale Bedingungen, um das Gelände zu erkunden.
Der St.-Paulus-Dom zählt zu den bedeuteten Kirchenbauten in Münster und ist ein Wahrzeichen der Stadt. Er steht mitten in der Altstadt auf dem Domplatz. Bei unserem ersten Besuch in Münster hatten wir einen Besuch im St.-Paulus-Dom zeitlich leider nicht mehr geschafft. Bei unserem zweiten Besuch in der Stadt konnten wir das nun glücklicher Weise nachholen.
Was verbindet man mit der Bauhausepoche? Wir vor allem Architektur und Möbel, aber sicherlich auch, weil wir in einer Siedlung leben (UNESCO Weltkulturerbe Großsiedlung Siemensstadt in Berlin), in der auch Bauten von Walter Gropius stehen und wir in einem davon wohnen. In Münster konnten wir zum ersten Mal einen ganz anderen und sehr interessanten Aspekt…
Münster ist eine Fahrradstadt. Wer hier Auto fährt ist selber Schuld. Die Fahrradwege sind – im Gegensatz zu unserer Heimatstadt Berlin – super ausgebaut. Überall hat man Fahrradampeln, Fahrradstellplätze und ich habe noch nie so fahrradfreundliche Autofahrer erlebt.Warum gibt es das eigentlich nicht überall?!
Ein Anziehungspunkt für Touristen aus aller Welt ist der Friedenssaal in Münster. Während unserer Zeit in Münster durfte der Besuch auf keinen Fall fehlen, denn hier ist Geschichte geschrieben worden.
Die Abenddämmerung zieht langsam über Münster und wir laufen schon aufgeregt vor der Lambertikirche hin und her. Gegen 20:30 Uhr beginnt die Türmerin mit ihrem Aufstieg in den Turm der Kirche und wir dürfen sie begleiten.
Wir sind einer Einladung nach Münster gefolgt und haben uns auf die Spurensuche rund um das Thema Frieden begeben.
Unterkunft- und Restauranttipps für Münster
Münster bietet eine Vielzahl an Unterkünften und guten Restaurants. Da fällt es oft schwer eine Entscheidung zu treffen. Wir stellen euch das Hotel Überwasserhof vor und geben zwei Restaurant-Tipps, die unterschiedlicher nicht sein könnten.
Ich gucke auf den Slogan auf der Webseite des Factory Hotels in Münster: „Einfach eine gute Zeit in Münster“ und bin gespannt, ob das Hotel das wohl halten kann, was es dort verspricht.
Hotel Jellentrup
Factory Hotel
ATLANTIC Hotel Münster
Stadthotel Münster
Mövenpick Hotel Münster am Aasee
Tipps für einen entspannten Urlaub
In Münster kann man viel erleben und die „münstercard“ bietet dem Besucher einige Vorteile an.
Weihnachten in Münster
Unser zweiter Besuch in Münster und dieses Mal im Advent! Unser Ziel, wir wollen das weihnachtliche Münster und die Weihnachtsmärkte erkunden.
Reiseinformationen zu Münster
Anreise
Mit dem Flugzeug
Etwa 25 Kilometer nördlich von Münster befindet sich der Flughafen Münster Osnabrück. Das Flugangebot besteht überwiegend aus Regionalflügen und einigen internationalen Verbindungen.
Vom Flughafen aus fahren Shuttelbusse bis zum Hauptbahnhof in Münster.
Der nächste internationale Flughafen liegt etwa 55 Kilometer südlich in Dortmund.
Mit der Bahn
Der Hauptbahnhof in Münster liegt an der Bahnstrecke von Hamburg ins Ruhrgebiet. Hier halten stündlich ICE-Züge und IC- Verbindungen. Zusätzlich fahren zahlreiche Regionalzüge in die nähere Umgebung.
Mit dem Bus
Nationale und internationale Fernbuslinien fahren regelmäßig die Fernbushaltestelle in der Nähe des Hauptbahnhofes an.
Mit dem Auto
Die Stadt ist gut mit dem Auto erreichbar. Die Autobahnen A1 und A43 führen an der Stadt vorbei. Zusätzlich führen einige Bundesstraßen aus den näheren Umgebung in die Stadt.
Mit dem Schiff
Münster liegt am Dortmund-Ems-Kanal. Am Kreativquai im Stadthafen gibt es begrenzte Anlegeplätze für Sportboote.
Mit dem Fahrrad
Die 100-Schlösserroute mit ihren 3 Rundkursen startet und endet in Münster. Der Europaradweg R1 führt durch die Stadt.
Unterwegs in ...
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Vom Hauptbahnhof aus fahren zahlreiche Buslinien sternförmig durch das gesamte Stadtgebiet.
Fahrscheine erhält man an Fahrscheinautomaten und in den Verkaufsstellen der Stadtwerke Münster.
Mit dem Fahrrad
Münster gilt als die Fahrradstadt überhaupt. Die Radwege sind sehr gut ausgebaut und überall befinden sich Fahrradständer, damit man das Rad gut abstellen kann.
Direkt am Hauptbahnhof befindet sich eine Radstation und eine riesige Tiefgarage nur für Fahrräder.