Die Ruinen im Tempel des Zeus bestechen durch ihre enorme Größe. Es ist das größte Bauwerk des antiken Griechenlandes.
Schon 550 v.Chr. beschloss Peisistratos einen Tempel für den Olympischen Zeus zu bauen. Die Arbeiten wurden mehrfach unterbrochen und bereits fertig gestellte Bauteile für andere Bauten verwendet. Erst 700 Jahre später so etwa 130 n.Chr. ließ Kaiser Hadrian den Bau vollenden.
Warum der Tempel des Zeus zerstört wurde, ist bis heute nicht geklärt. Es wird aber vermutet, dass ein Erdbeben daran Schuld hatte.
Erst 1889 wurde hier mit Ausgrabungen begonnen.
Wir haben diese Anlage eigentlich nur besichtigt, weil wir gerade vorbei gelaufen sind und der Eintrittspreis im Kombiticket der Akropolis inkludiert ist. Ansonsten kann man auch von außen einen sehr guten Eindruck über die Größe des Bauwerkes gewinnen. Informationstafeln habe ich hier nicht entdeckt, also mußte der Reiseführer ausreichen.
Viel Zeit hatten wir auch nicht mehr, bereits eine halbe Stunde vor der offiziellen Schließung liefen die Angestellten mit einer Trillerpfeife lautstark trillernd durch das Gelände und forderten eher unhöflich zum Gehen auf.
Es sind noch 15 stehende Säulen in voller Höhe zu bestaunen, auf denen ein Teil des Gebälks liegt. Ursprünglich sollen es einmal über 100 Säulen gewesen sein. Jede der Säulen ist etwa 17 Meter hoch und wurde aus Marmor geschaffen. Eine wirklich sehr beeindruckende Höhe, wenn man direkt daneben steht. Eine Säule liegt auf dem Boden und macht so die Größe nochmal sehr deutlich.
Man kann als Besucher einmal um die Ruine herumlaufen und so etwas die ursprünglichen Ausmaße erahnen
Besucherinformationen
Adresse
Leofóros Amalías/Leofóros Vasilíssis Ólgas
10557 Athen
Öffnungszeiten
April – Oktober
täglich: 8.30 -15.30 Uhr
November – März:
täglich 8.00 – 15.30 Uhr
Leider macht die offizielle Webseite keine Angaben zu den Öffnungszeiten. Wir nutzen daher diverse Quellen, um die Öffnungszeiten aktuell zu halten.
Eintrittspreise
Erwachsene: 10,00 €
Ermäßigt: 5,00 €
Kinder/Jugendliche bis 17 Jahren aus EU-Mitgliedsstaaten Kinder und Jugendliche bis 17 Jahren, die aus Mitgliedsstaaten der Europäischen Union stammen, haben generell freien Eintritt. Es ist erforderlich, sich für jedes Kind eine Karte am Ticket-Counter geben zu lassen.
Quelle: offizielle Webseite
Anfahrt
Das Olympieion liegt inmitten der wichtigsten Sehenswürdigkeiten Athens. Daher geht man meist zu Fuß und nutzt die öffentlichen Verkehrsmittel Athens nicht.
Mit dem Bus
Die Haltestellen Olympieio und Dioskouron der Buslinien 049, 078, 095, 230 und 235 liegen nur wenige Minuten zu Fuß vom Olympieion entfernt.
Mit der Metro
Die nächstgelegene Metro-Station Akropolis (M2, rote Linie). Ist zwar etwas weiter vom Olympieion, aber zu Fuß sind es auch nur 4 – 6 Minuten.
Mit der Straßenbahn
Die Tramlinien 3 und 5 halten an der Station “Zappeio”. Von dort aus sind es etwa 10 Gehminuten bis zum Olympieion.
Barrierefreiheit
Der Haupteingang ist stufenlos und somit für Rollstuhlfahrer sowie Eltern mit Kinderwagen zugänglich. Innerhalb der Ausgrabungsstätte sind die Wege und Flächen aus Kies und Rasen. Für Besucher mit Sehbehinderungen sind leider keine besonderen Hilfestellungen.
Sehenswürdigkeiten in der Nähe
- Panathinaiko-Stadion
- Hadrians-Tor (liegt direkt neben dem Tempel des Zeus)
- Theater des Dionysus (ca. 10 min. zu Fuß)
Schreibe einen Kommentar