Immer wieder zieht es uns zu olympischen Stätten. Aber soweit in die olympische Vergangenheit waren wir bisher noch nie gereist.
Das Panathinaiko-Stadion ist eins der größten Bauwerke Athens. Es liegt zwischen den Hügeln Agras und Arditto südwestlich des Nationalparkes, genau an der Stelle, an der in seinem antiken Vorgänger die sportlichen Wettkämpfe bei der Panathenäischen Spiele stattfanden.
Ein Stadion für die Panathenäischen Spiele
Bereits 330 vor Christus ließ ein Politiker eine 60.000 Besucher fassende Anlage an dieser Stelle errichten. Viele Jahre später, 140 nach Christus wurde das Stadion von dem Römer Atticus so umgebaut, dass es sein endgültiges Erscheinungsbild erhielt.
In diesem Erscheinungsbild wurde das Panathinaiko-Stadion bei Ausgrabungen des deutschen Architekten Ernst Ziller 1869/70 gefunden. Er konnte ein hufeisenförmiges Bauwerk ausgraben, in dem nach Schätzungen etwa 50.000 Menschen Platz hatten. Die Laufbahn hatte eine Länge von 204,07 Metern und eine Breite von 33,35 Metern.
Olympiastadion der ersten olympischen Spiele der Neuzeit
1896 wurde das heutige Stadion für die ersten neuzeitlichen Olympischen Spiele auf den Fundamenten der alten Anlage errichtet. Es wurde darauf Wert gelegt, wie im antiken Vorgänger, die Hufeisenform beizubehalten.
Der Innenraum hatte eine Länge von 236 Metern und der Radius der Innenkurve war sehr eng.
Auf die 47 Sitzreihen gibt es Platz für etwa 50.000 Zuschauer.
Durch einen großzügigen Finanzier wurde es möglich, das ganze Stadion mit Marmor auszukleiden.
Heute wird das Stadion aufgrund seiner Maße nicht mehr für Sportwettkämpfe und aufgrund von Sicherheitsbestimmungen nur sehr selten für andere Veranstaltungen genutzt. Nur bei den Olympischen Spielen in Athen 2004 konnten die Athleten den Fair des Stadions noch einmal spüren. Es wurden die Wettkämpfe im Bogenschießen hier durchgeführt und der Marathonlauf hatte im Panathinaiko-Stadion sein Ziel.
Was mich beeindruckt hat…
Mich hat das Panathinaiko-Stadion in Athen magisch angezogen.
Schon von der Straße kann man einen tollen Blick in die Stadionanlage werfen, aber ich finde das richtige Gefühl kann man nur im Stadion erleben.
Besonders beeindruckend haben mich die wahnsinnig steilen Sitzreihen. Ich würde mir in heutigen Veranstaltungsorten manchmal diese Sitzreihen wünschen, wenn ich mal wieder über einen großen Menschen nicht herüber gucken kann. Das Problem konnte hier nicht aufkommen!
Durch ein Tor unter der Tribüne kommt man in einen langen Gang. Früher ein Gang für die Athleten zur Wettkampfstätte und heute ein Weg in eine kleine Ausstellung. Werbeplakate aller Olympischen Sommer- und Winterspiele kann man sich angucken. Daneben hängen die jeweiligen Olympischen Fackeln, von deren Designvielfalt ich wirklich überrascht war.
Unser Tipp für Euren Athen Besuch.
Ihr wollt ein paar Fotos von den wichtigsten Sehenswürdigkeiten machen, dann bucht doch eine Elektrofahrrad-Tour. Wenn Ihr etwas mehr Zeit an den Sehenswürdigkeiten verbringen wollt, dann bucht besser eine 2-tägige Hop-On/Hop-Off-Tour mit dem Bus oder nutzt die öffentlichen Verkehrsmittel in Athen. Viele Sehenswürdigkeiten sind nicht weit voneinander entfernt.
Elektrofahrrad-Tagestour
2-tägige Hop-On/Hop-Off-Tour Bus Tour
Vielleicht liegt es an meiner Begeisterung für Olympische Spiele, ich habe mich sicherlich auch durch den Audioguide beeinflussen lassen, die mich in den Bann dieser Stätte hat ziehen lassen. Zu gerne hätte ich eine Zeitreise zu den ersten Spielen der Neuzeit unternommen und die Atmosphäre vor Ort erlebt.
Besucherinformationen
Adresse
Leof. Vasileos Konstantinou,
Athina 116 35,
Griechenland
Eintrittspreise
Erwachsene: 10,00 €
Ermäßigt: 5,00 € (Für Studenten bei Vorlage ihres Studentenausweises)
Freier Eintritt für Kinder bis zum Alter von 6 Jahren. Begleitende Lehrer und Studenten bei Unterrichtsbesuchen in griechischen Schulen und Einrichtungen der Primar- und Sekundarstufe. Behinderte Besucher und die sie begleitende Person.
(Stand: März 2024)
Quelle: www.panathenaicstadium.gr
Öffnungszeiten
März – Oktober:
täglich: 8:00 – 19:00 Uhr
Letzter Einlass: 19:00 Uhr
November – Februar:
täglich: 8:00 – 17:00 Uhr
Letzter Einlass: 17:00 Uhr
(Stand: März 2024)
Quelle: www.panathenaicstadium.gr
Anfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
Das alte Olympiastadion Athens liegt relativ zentral und ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen
Mit dem Bus
Die Buslinien 2, 4, 10, 11, 90, 209, 550 halten direkt am Stadion (Haltestelle: Stadio).
Mit der Metro
Von den Metro-Stationen Akropolis (M2, rote Linie), Syntagmaplatz (M2) und Evangelismos (M3) benötigen Sie 15 – 20 min. zu Fuß. Der Weg vom Syntagmaplatz führt Sie National Park, in dem es auch einige Sehenswürdigkeiten zu sehen gibt. Vom Bahnhof Akropolis kann man dagegen am Hadrian’s Gate oder am Olympieion vorbeilaufen.
Mit der Straßenbahn
Mit der Linie 6 fahren Sie am besten bis zur Haltestelle Zappeio. Von dort sind es nur wenige Minuten zum alten Olympiastadion.
Barrierefreiheit
Die Laufbahn und die Galerie des Panathenäischen Stadions sind für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen vollständig zugänglich. Das Museum ist nur über Treppen erreichbar und verfügt über keinen Aufzug.
Sehenswürdigkeiten in der Nähe
- Zappeion
- Nationalgarten
- Lykabettus Aussichtsplattform
Nicole
Wow, schön vorgestellt und tolle Bilder.
Gut finde ich, dass du nicht einfach aus deiner Sicht was erzählst, sondern auch etwas zur Geschichte. Schön, wenn man sich auch dafür interessiert ;)
Alles liebe