Essen und Trinken ist in Serbien eins der Dinge, die immer gut und reichlich sein müssen, denen man sich hingeben kann und für das man sich viel Zeit nehmen sollte.
So richtig teure Restaurants, so wie man es aus anderen Großstädten kennt, haben wir in Belgrad nicht entdeckt. Preiswert Essen und Trinken in Belgrad ist eigentlich keine Kunst!
Fleisch überall Fleisch
Wer in Serbien unterwegs ist, sollte sich auf erhöhten Fleischkonsum einstellen. Hier ist Fleisch ein Grundnahrungsmittel und als ich mal einen Salat bestellt habe, folgte gleich die Frage nach dem fleischhaltigen Hauptgericht.
Wir sind in einigen Restaurants in Belgrad gewesen und haben die unterschiedlichsten Gerichte probiert. Überall waren die Preise so gut, dass wir selbst in den teuren Restaurants, in der von Touristen überfüllten Skadarska, für 2 Hauptgericht und mindestens 2 Getränke nie mehr als insgesamt 15 € bezahlt haben.
Restaurant Kahvana Mali Kalemegdan
Die Tourist Organization of Belgrade hat uns zum Beispiel gleich am ersten Tag zu einem typisch serbischen Essen eingeladen. Im Kalemegdan Park gibt es ein Restaurant (Kahvana Mali Kalemegdan), dass nicht nur von Touristen, sondern auch von den Einheimischen sehr geschätzt wird. Das Essen ist mehr als reichhaltig und die Preise sind erstaunlich günstig.
Wir haben bei über 30 Grad glücklicherweise ein tolles Plätzchen im Schatten gefunden. Bei dem Blick auf die Nachbartische ahnte ich schon, dass das Essen hier meinen normalen Rahmen weit sprengen würde.
Zuerst servierte man uns den Vorspeisenteller. Verschiedene Wurstsorten, Schafskäse, Ajvar (Paprika-Aubergine-Mix), Kajmak (eine Art Sour Cream) und Tschvarci (Fleisch, dass fein zerfasert ist und aussieht wie Wolle), ein voller Salatteller und dazu das typische Fladenbrot wurden uns hingestellt. Gut, dass wir vorgewarnt wuaren, dass dieses „nur die Vorspeise“ sei. Denn es war sehr schmackhaft und hätte uns dreien wahrscheinlich von der Menge locker als Hauptspeise ausgereicht. Preislich liegt dieser Gang bei unter 10 €. Besonders angetan bin ich von dem Geschmack des Tschvarci. Es sieht zwar etwas merkwürdig aus, schmeckt aber richtig intensiv nach Fleisch.
Kaum zeigten wir die ersten „Sättigungsanzeichen“ kam er zweite Gang.
Es wurden Suppenteller hingestellt und der Kellner kam mit einer großen Suppenschüssel zu unserem Tisch. Mit einer Kelle füllte er unsere Teller direkt am Platz auf. Zum Glück konnte ich nach der ersten Kelle schnell Stopp sagen, sonst wäre vermutlich mehr von der gut gewürzten Fleischsuppe auf meinem Teller gelandet. Ich habe selten so feines Fleisch in einer Suppe gegessen. Es zerfiel fast im Mund.
Nachdem wir eine kurze Verschnaufpause eingelegt hatten, servierte man uns das Hauptgericht.
Diese Platte war für 3 Personen gedacht. Nur schon der Gedanke daran, dass wir diese Mengen noch in unsere Mägen füllen könnten, erschien völlig aussichtslos. Über einem riesigen Berg Pommes lagen Rippchen, Schweinefleisch, Rinderfleisch und Hühnerfleisch. Alles frisch vom Grill und von einer tollen Fleischqualität.
Ein Blick zu den anderen Tischen zeigte schnell, dass diese Mengen kaum zu bewältigen waren und viele das Essen einpacken ließen.
Den Abschluss dieses Essens bildete ein typisch serbischer Kaffee, bei dem das Kaffeepulver mit heißem Wasser direkt im Becher aufgegossen wird und ein sehr süßes Stück Kuchen.
Rechnet man grob über den Daumen alles zusammen, kommt man so etwa auf 25/30€ pro Person für dieses opulente Mahl. Für mich ein wirklich preiswertes und sehr gutes Essen in Belgrad.
Preiswert Essen unterwegs
Es geht aber auch anders und noch preiswerter.
Wir haben zum Beispiel an einem Imbiss direkt in Wohnungsnähe eine gut belegte ¼ Pizza für umgerechnet etwa 0,85 € gegessen. Hier war es immer etwas los, während ein anderer Pizzaimbiss 3 Geschäfte weiter sehr leer war. Vor allem Belgrader Jugendliche standen zu jeder Tages- und Nachtzeit hier und aßen Pizza (mit kaltem Ketchup).
Supermärkte findet man nur wenige in der Stadt. Alles, was frisch vom Feld kommt, findet man auf vielen kleinen Märkten im Stadtgebiet (Green Markets).
Wir hatte auch einen Markt in der Nähe der Wohnung und ich habe das natürlich ausgenutzt, um nach preiswertem Essen zu suchen.
Auf dem Markt gab es das Kilo Kirschen für 1,20 € und Himbeeren (500g) für 1 €. Wir haben einen Salat aus Tomaten, Gurken und Zwiebeln für unter 2 € gegessen. Dort haben wir auch für 0,50 € Brot gekauft.
Einen Marktbesuch sollte man ruhig einplanen, auch wenn es an einigen Ständen schwierig mit der Verständigung wird, da die alten Marktfrauen kein Englisch können. Mit Händen und Füßen geht aber auch das, oder man hat Glück und trifft auf einen jungen Verkäufer, der im reinsten Deutsch freudestrahlend erklärt, er hätte mal in Dortmund gewohnt.
Biertour in Belgrad
Wir wurden von der Tourist Organization of Belgrade zu einer Biertour eingeladen. Als Fans von gutem Craftbier für uns genau das richtige Erlebnis. Eine tolle Möglichkeit, mit einem Belgrader ein kleine Stück Belgrad kennen zu lernen.
Wir haben unseren Guide am Platz der Republik getroffen. Gemeinsam sind wir losgezogen.
Unser Ziel drei unterschiedliche Kneipen, zum Teil sogar mit selbst gebrautem Bier. Alle lagen fußläufig nicht mehr als 15 Minuten auseinander.
Insgesamt haben wir 7 Biere verkostet, vom Pils über ein dunkles Bier bis zum Hefeweizen war alles dabei. Der Geschmack der verschiedenen Biere war wirklich sehr unterschiedlich. Von der fruchtigen Note bis zum herben Geschmack mit leicht bitterem Abgang war für jeden Geschmack etwas dabei. Für meinen Geschmack war die Menge des Biers etwas zu groß. 7 verschiedene Biere a jeweils 0,2 l war für meinen normalen Konsum von Bier schon weit über dem Normalen. Da die Tour zeitlich begrenzt ist (3,5 h) hat man an den einzelnen Stationen auch nicht unendlich viel Zeit das Bier zu probieren.
Während der Tour hat uns der Guide mit vielen interessanten Informationen rund um das Thema Bierbrauen, Bier in Serbien und zur Geschichte des Biers versorgt. Da wir diese Tour ohne weitere Teilnehmer erleben durften, konnten wir in netten Gesprächen noch eine Menge über das Leben eines Studenten in Belgrad erfahren.
Für Bierfans eine schöne Art ein Stück von Belgrad abseits der touristischen Wege zu entdecken, da die Kneipen wirklich „touristenfreie“ Zone waren. Wir haben eine der Kneipen einige Tage später noch einmal besucht und das Bier war noch immer klasse!
Geführte Biertour durch Belgrad
Mit GetYourGuide kann man eine Craft Beer Tour durch Belgrad unternehmen.
Offenlegung:
Das Essen im Kahvana Mali Kalemegdan und die Biertour durch Belgrad durften wir in Kooperation mit der Tourist Organization of Belgrade kostenfrei erleben. Vielen Dank!
Helma Grimm
Wer möchte bei diesem tollen Bericht nicht nach Belgrad???
Ich möchte!!! Das Essen sieht sehr appetitlich und lecker angerichtet aus.
Bitte auch ein Bier dazu !
Ich glaube…..irgendwann fahre ich dahin …