Mein spezieller Tipp in der Region Churfranken ist der Besuch der Häckerwirtschaft und der Genuss von Wein direkt beim Winzer.
Häckerwirtschaften in Churfranken
Die fränkischen Weinbauern wurden früher Häcker genannt. Daraus entstand der Name für eine Wirtschaft, die nur temporär zu bestimmten Zeiten geöffnet ist. In anderen Regionen von Deutschland verwendet man dafür auch den Begriff Straußwirtschaft oder Besenwirtschaft.
In Churfranken öffnen die Häckerwirtschaften meist zwei bis vier Wochen. Es wird der selbst erzeugte Wein ausgeschenkt und es gibt Essen aus meist regionalen Produkten. Die Häckerwirtschaften liegen oft in kleinen Höfen oder in den Gärten der Weingüter. Dadurch verbreitet sich ein ganz besonderer Flair und eine Gemütlichkeit, die schon fast familiär ist. Es wird zusammengerückt, damit möglichst jeder Besucher einen Platz findet.
Häckerwirtschaft Weingut Helmstetter in Bürgstadt
Die Häckerwirtschaft im Weingut Helmstetter (Bainweg 1) findet etwa 5 Mal im Jahr statt. Vor dem Vinotel der Familie werden Tische und Bänke aufgebaut, die ausreichend Abstand zueinander haben, aber trotzdem eine gemütliche Atmosphäre bieten.
Eine kleine Speisekarte bietet vom Flammkuchen bis zum Gratinierten Ziegenkäse eine abwechslungsreiche Küche an. Dazu wird der hervorragende eigene Wein der Winzerei ausgeschenkt.
Häckerwirtschaft Weingut Hofmann-Herkert in Klingenberg
In Klingenberg liegt das Weingut Hofmann-Herkert (Schenkenstr. 8-10). Hier sind wir zum Mittagessen in die Häckerwirtschaft eingekehrt.
Man sitzt gemütlich im Hof oder unter der Weinlaube und kann aus der eher deftig ausgerichteten Speisekarte sein Essen wählen. Ich habe mich für Wildbratwürste mit Kartoffelsalat entschieden. Die Würste waren sehr gut, hervorragend gewürzt und genau richtig gebraten.
Sehr gut hat mir auch die belegte Winzerstange mit Käse und Wurst geschmeckt, die ich bei einem zweiten Besuch gegessen habe. Dazu passte der vom Weingut stammende Bacchus “Churfranken” (2021) hervorragend.
Der passende Wein zu jedem Essen ist auch schnell gefunden, hier hilft man gerne die richtige Auswahl zu treffen.
Liste der Häckerwirtschaften in Churfranken
Wer gerne in der Region Churfranken eine Häckerwirtschaft besuchen möchte, kann natürlich auf gut Glück durch die Orte fahren und nach den Hinweisschildern Ausschau halten. Oder – und das geht natürlich wesentlich einfacher – auf der hier verlinkten Webseite den Ort herausfinden.
Churfrankenvinothek Bürgstadt
Der ungewöhnliche Bau der Churfrankenvinothek fällt in Bürgstadt bei Miltenberg sofort ins Auge. Ein modernes und hell wirkendes Gebäude, dass eigentlich optisch so gar nicht in den Ort passt. Was passt, ist aber das Thema Wein und Kulinarik, hier modern und regional präsentiert wird.
In der Vinothek kann man nicht nur die unterschiedlichsten Weine aus der Region kaufen, sondern es sich bei einem Gläschen Wein auch gut gehen lassen. Die Weinauswahl ist riesig, von etwa 30 Winzern werden Produkte angeboten. Aber auch aus lokalen Brennereien findet man die ein oder andere Flasche.
Seit Ende 2021 leitet Ricardo Shears, ein gelernter Koch und Sommelier, die Vinothek. Er möchte mit einen kleinen Speiseangebot, dass fast ausschließlich mit Produkten regionaler Anbieter hergestellt wird, auch die Freunde guter Küche in die Vinothek locken. Wir konnten ein kleines Potpourri seines Angebotes probieren und mir hat es ausgezeichnet geschmeckt.
Ein Genuss waren auch die unterschiedlichen Weine und Sekte, die wir probieren konnten. Begonnen haben wir mit einem Rosé Secco vom Weingut Hensch. Der Perlwein roch leicht nach Erdbeeren, war wunderbar leicht und für mich ein toller Sommergenuss. Danach wurde uns vom Weingut Neuberger ein Spätburgunder Blanc de Noir angeboten. Dieser Sekt wird in der Flasche vergoren und liegt mindestens ein halbes Jahr, bevor er in den Verkauf gelangt.
Zum Abschluss gab es noch zwei wunderbare Sommerweine. Vom Weingut Anja Stritzinger konnten wir einen spontan vergorenen und im Holzfass gereiften Riesling Pur probieren. Ich habe selten einen Wein gekostet, der so nach Sherry geduftet hat und einen kräftigen Geschmack im Gaumen verbreitete. Ganz im Gegensatz stand dazu der Rosé des Weinguts Fürst Löwenstein. Der Spätburgunder von 2020 schmeckte leicht und war ein wunderbarer Sommerwein.
Adresse:
Hauptstraße 2,
63927 Bürgstadt
Schreibe einen Kommentar