Die drei Elbschlösser liegen am Dresdner Elbhang. Sie werden im Volksmund “Albrechtsschlösser” genannt und gehören zum Weltkulturerbe Dresdner Elbtal (2007 -2009). Die Schlösser an dem Elbtal bieten einen schönen Anblick.
Etwa 3 km stromaufwärts des Stadtzentrums von Dresden unweit der Brücke “Blaues Wunder” findet man die drei Elbschlösser: Schloss Albrechtsberg, Lingnerschloss (Villa Stockhausen), Schloss Eckberg.
Die Parkanlagen von Schloss Albrechtsberg und vom Lingnerschloss sind frei zugänglich.
Lingnerschloss
Das Lingnerschloss, eigentlich Villa Stockhausen, wurde für den Kammerherrn Baron von Stockhausen, von Prinz Albrecht errichtet. Dieser benötigte aufgrund einer nicht standesgemaßen Heirat einen Wohnsitz außerhalb von Preußen.
Geografisch gesehen liegt das Schloss an zentraler Stelle des Weltkulturerbes Dresdner Elbtal (2007 – 2009) und wurde daher als Sitz des Welterbezentrums ausgewählt. Von der Terrasse hat man einen tollen Blick in das Elbtal.
Die Villa wurde 1850 bis 1853 im klassizistischen Stil auf einem Weinberggrundstück errichtet und von einem neu gestalteten Park umgeben.
1906 kaufte der Dresdner Unternehmer Karl August Lingner das Schloss. Er ließ es umgestalten und legte sogar einen kleinen Zoo an. Eine besondere Attraktion war jedoch eine private Standseilbahn, die vom Schloss in das Elbtal führte. Die Bergstation ist noch heute erhalten.
Kurz vor seinem Tod 1916 legte Lingner testamentarisch fest, dass das Anwesen der Stadt Dresden gestiftet werden soll. Er legte zusätzlich fest, dass die Bevölkerung freien Zutritt zum Park und auch zum Schloss bekommen sollte und im Hauptgebäude ein Cafe oder Restaurant mit den niedrigsten Preisen der Umgebung entstehen soll.
Nach dem zweiten Weltkrieg stand das Gebäude lange leer und erst 2004 begannen aufwendige Sanierungsmaßnahmen. 2010 wurde im Ostflügel in Erfüllung des Testaments ein Restaurant eröffnet, dass ein wechselndes alkoholisches Getränk für nur 75 Cent anbietet.
Schloss Eckberg
Schloss Eckberg gehört mit seinem ausgedehneten Landschaftspark auch zu den Elbschlössern.
Es wurde 1859 bis 1861 im englischen Neugotikstil für einen Großkaufmann erbaut. Dieser hatte zuvor den Loschwitzer Weinberg Eckberg erworben und wollte nun auch standesgemäß dort leben.
Neben dem Schlossbau ließ der Kaufmann Souchay auch 15 ha seines Landes in einen Landschaftsgarten umgestalten.
Nach einigen Eigentümerwechseln erwarb 1994 die Münchner Unternehmensgruppe ARGENTA das Anwesen und ließ es zu einem Luxushotel umbauen.
Schloss Albrechtsberg
Prinz Albrecht von Preußen erbaute 1850 bis 1854 das Schloss im Stil einer römischen Renaissance Villa.
1925 erwarb die Stadt Dresden das Schloss und nutzt die Anlage für Kongresse und kultuerelle Veranstaltungen.
Seit 1991 ist hier eine Hotel- und Gaststättenschule untergebracht.
Schreibe einen Kommentar