Görlitz ist mit dem Thema Film verbunden wie kaum eine andere Stadt. Bekannte Hollywoodschauspieler und Filmschaffende geben sich in der Filmstadt Görlitz die Klinke in die Hand. Nicht umsonst wird die Stadt auch gerne „Görliwood“ genannt.
Die Produzenten zieht es in die Filmstadt Görlitz nicht in große Studiokomplexe, ihre Drehorte liegen in der Stadt, sozusagen mitten auf der Straße. Die Stadt bietet aufgrund ihrer wunderschön erhaltenen Architektur authentische Kulissen für die unterschiedlichsten Filme. Wo findet man schon fast 4000 Baudenkmäler aus 500 Jahren und ganze Straßenzüge mit gut erhaltenen Häusern einer Epoche.
Der erste Film „Der Ochse von Kulm“, entstand in den 1950er Jahre in der Stadt. Inzwischen sind mehr als 100 Produktionen in Görlitz gedreht worden und sogar Oscar® prämierte Filme entstanden. Berühmte Schauspieler wie Bill Murray, Tilda Swinton, Jude Law, Kate Winslet, Jackie Chan, Brad Pitt, Daniel Brühl, Jan Josef Liefers …. waren in der Stadt. Und so kann es bei einem Besuch in der Stadt passieren, dass man an einem Filmset vorbei kommt oder ein bekanntes „Filmgesicht“ an einem vorbei läuft.
Filmstadt Görlitz entdecken
Man kann sich in der Stadt auf die Suche nach dem ein oder anderen Drehort begeben. Es gibt Flyer, die einige der Standorte aufführen. Einige der dort aufgeführten Orte haben wir bei unseren Stadtrundgängen entdeckte. So waren wir zum Beispiel am Drehort in der Landskron Brau-Manufaktur, im interessanten Barockhaus mit der beeindruckenden Bibliothek und auf dem Alten Friedhof.
Der „Walk of Görliwood“ zeigt einige Schaufenster, die einen Einblick in die Filmstadt verschaffen. Wir haben in der Neißstraße einen Blick in einige Schaufenster geworfen, die sehr interessant gestaltet sind.
Für einen super Überblick sorgt eine Bustour oder eine Stadtführung, die regelmäßig angeboten werden.
„Görliwood Entdeckertour“
Wir haben uns für die Stadtrundfahrt „Görliwood Entdecker“ entschieden. Mit einem Doppeldecker geht es dabei vom Obermarkt eine Stunde durch die Stadt. Unterwegs kommt man an vielen Drehorten vorbei und erfährt ganz nebenbei auch noch viel über die Stadt.
Die Tour ist vollgestopft mit Informationen und für Filmfans einfach toll. In der Filmstadt Görlitz befinden sich so viele Drehorte von so vielen Filmen, dass man fast aufpassen muss, nichts zu vergessen.
Einige der Drehorte möchte ich gerne vorstellen.
Obermarkt
Schon der Startpunkt der Tour am Obermarkt ist ein beliebter Ort für den Film. 1980 drehte man hier zum Beispiel den DEFA Märchenfilm „Gevatter Tod“.
Mit der bekannteste Film, den man in Görlitz gedreht hat, ist „The Monuments Men“ mit Georg Clooney, Matt Damon, Bill Murry, John Goodman, Cate Blanchett und Hugh Bonneville. Der heute als Parkplatz genutzte Obermarkt war für den Dreh komplett leer geräumt und historische Armeeautos waren auf der Suche nach Kunstschätzen dort unterwegs.
Demianiplatz
Auf dem unterhalb der Kaisertrutz liegenden Demainiplatz und vor dem Gerhart Hauptmann Theater fanden zum Beispiel Dreharbeiten zum Film „Grand Hotel Budapest“ statt.
Für den Film „Der Vorleser“ mit Kate Winslet ließ man eine alte Straßenbahn über den Platz fahren. Hierfür holte man historische Straßenbahnwagen in die Stadt nutzte das vorhandenen Schienennetz.
Auf dem Platz wurden auch für Szenen für die Fernseh-Krimireihe „Wolfsland“ mit Yvonne Catterfeld gedreht.
Postplatz
Die Bustour führt am Postplatz mit seinen wunderschönen Bauten vorbei. Der Brunnen in der Platzmitte ist ein Blickfang. 2016 veröffentlichte man den Film „Jeder stirbt für sich allein“ nach einer Geschichte von Hans Fallada. Der Görlitzer Postplatz verwandelt sich dabei für den Dreh in Berlin.
Görlitzer Kaufhaus
Einer der bekanntesten Drehorte der Filmstadt Görlitz ist das ehemalige Görlitzer Kaufhaus. Das Gebäude ist im Jugendstil gestaltet und zählt zu den schönsten Kaufhäusern in Deutschland.
Die Fassade ähnelt der Fassade des Berliner Wertheim Kaufhauses am Leipziger Platz. Ich finde das Gebäude schon von außen sehr beeindruckend. Leider wurde bei unserem Besuch in Görlitz das Kaufhaus saniert und so konnte man nur durch einige Fenster einen Blick in das Innere des Gebäudes erhaschen.
Etwas erahnen kann man den Lichthof schon, der im Film „Grand Hotel Budapest“ das Innere des Hotels darstellte. Auf jeden Fall erkennen konnte ich die Treppen, die in dem Film sehr häufig zu sehen sind.
Gründerzeitviertel
Der Bus fährt auch einige Straßen des gut erhaltenen Gründerzeitviertels von Görlitz entlang. In einigen der Straßenzüge waren die Filmteams bereits unterwegs. Für den ARD- Zweiteiler „Der Turm“ mit Jan Josef Liefers und die Krimiserie Wolfsland fand man hier passende Drehorte.
Bahnhof Görlitz
Der Bus fährt am Bahnhof von Görlitz vorbei. Man sollte aber nicht verpassen, in den Bahnhof zu gehen. Der Neubau des Bahnhofs entstand Anfang des 20. Jahrhunderts. Die Eingangshalle ist im Jugendstil gehalten. Die hohe Halle wird zwar heute von kleinen Läden genutzt, der Blick zur Decke zeigt aber, wie prachtvoll es einst ausgesehen haben muss.
Im Bahnhof entstanden Szenen für den Film „Das schweigende Klassenzimmer“, der 2018 auf der Berlinale Weltpremiere hatte.
Neißstraße und Untermarkt
Der Untermarkt liegt direkt am Rathaus von Görlitz. Hier lebten einst die reichen Kaufmannsfamilien und das kann man bis heute an den wunderschönen Bauten sehen. Der Untermarkt ist in zwei Bereich geteilt und bietet eine beeindruckende Filmkulisse. Hier hat man zum Beispiel Szenen aus „In 80 Tagen um die Welt“ gedreht, die den Platz in „Paris“ verwandelte.
Wer den Film „Inglourious Basterds“ mit Brad Pitt und Christoph Waltz gesehen hat, wird hier auch Szenen entdecken, die auf dem Untermarkt gedreht worden sind. Dieses Mal verwandelte sich der Platz in ein italienisches Dorf, in dem ein Kampf mit Widerstandskämpfern tobten. Unvergesslich die Szene, bei der einer der Kämpfer von einem Turm geschossen wird. Das war der Görlitzer Rathausturm.
Im Film „Die Bücherdiebin“ verwandelte sich der Untermarkt zu einem Ort des Hasses. Mit aufgehängten Nazibannern drehte man eine nächtliche Bücherverbrennung.
Das Gebäude „Brauner Hirsch“ am Untermarkt wird gerne als Kulisse genutzt. Im Film „Der Hauptmann“ wurde das Gebäude zum „Hotel Oranien“. Im „Zauberlehrling“ war hier eine Apotheke.
Offenlegung: Die Bustour war Programmpunkt einer Recherchereise nach Görlitz.
Schreibe einen Kommentar