Alle unsere Erlebnisse in Deutschland
Seite 3 von 7
Plauen lässt sich wunderbar bei einem Stadtspaziergang entdecken. Die Entfernungen sind nicht besonders groß und es gibt nahezu an jeder Ecke etwas zu entdecken.
Andernach gehört zu den ältesten Städten in Deutschland und liegt knapp 10 Kilometer von Koblenz entfernt am linken Ufer des Rheins in Rheinland-Pfalz.
Wer kennt sie nicht, die wunderschönen Bauten des Friedensreich Hundertwassers. Die Grüne Zitadelle Magdeburg ist das letzte Projekt, an dem er vor seinem Tod gearbeitet hat.
Weiterlesen… ÜberGrüne Zitadelle Magdeburg – ein Hundertwasser Bau
Ein recht unbekannter Friedhof liegt am östlichen Ufer des Plötzensees. Eher durch Zufall bin ich bei einer Radtour am Friedhof Plötzensee im Wedding vorbei gekommen und kurzentschlossen über das parkähnliche Gelände gelaufen.
Während unserer Zeit in Plauen haben wir einige Restaurants, Cafés und Kneipen besucht. Essen in Plauen, da findet jeder etwas für seinen Geschmack.
Weiterlesen… ÜberWo man in Plauen gut Essen und Trinken kann
Am Rheinkilometer 555 befindet sich ein 123 Meter hoher Schieferfelsen, der weltweit bekannte Loreleyfelsen. Wer kennt sie nicht, die Geschichten rund um die geheimnisvolle Loreley, die für so manches Schiffsunglück auf dem Rhein verantwortlich gewesen sein soll.
Weiterlesen… ÜberSagenumwobene Loreley am Romantischen Rhein
„Wasserstraßenkreuzung Magdeburg – was soll daran besonderes sein? Da kreuzen sich halt zwei Flüsse oder Kanäle. “ So mein erster Gedanke, als wir uns auf der Rückfahrt von Magdeburg nach Berlin dazu entschlossen hatten, dort kurz anzuhalten.
Weiterlesen… ÜberGigantisches Bauwerk: Wasserstraßenkreuzung Magdeburg
Plauen hat einige sehr schöne Kirchen, die man während eines Stadtrundganges gut besichtigen kann. Wir waren in der Lutherkirche und der Johanniskirche, die beide gut von der Altstadt aus zu Fuß erreichbar sind.
Görlitz ist mit dem Thema Film verbunden wie kaum eine andere Stadt. Bekannte Hollywoodschauspieler und Filmschaffende geben sich in der Filmstadt Görlitz die Klinke in die Hand. Nicht umsonst wird die Stadt auch gerne „Görliwood“ genannt.
Das Thema Porzellan fasziniert die Menschheit seit vielen Jahren. Meißen ist bekannt für sein wunderschönes und exquisites Meissener Porzellan und so gehört ein Besuch der Staatlichen Porzellan–Manufaktur Meissen GmbH zu einem Besuch der Stadt einfach dazu.
Weiterlesen… ÜberMeissener Porzellan – der Traum vom weißen Gold
Verlässt man die Magdeburger Innenstadt und wechselt auf die andere Seite des Elbufers, kann man im Rothehornpark die Aussichtsplattform auf dem Albinmüller-Turm besuchen und von dort einen ganz anderen Blick auf die Stadt genießen.
Weiterlesen… ÜberHervorragender Aussichtspunkt in Magdeburg: Albinmüller-Turm
Wer hätte das gewusst, am Rhein befindet sich der höchste Kaltwasser Geysir der Welt. Ganz in der Nähe des beschaulichen Ortes Andernach kann man diesen Geysir von Ende März bis Ende Oktober besichtigen.
Weiterlesen… ÜberDer höchster Kaltwasser – Geysir der Welt befindet sich in Deutschland
Steht man auf dem Altmarkt in Plauen, kann man nicht nur das wunderschöne Alte Rathaus bewundern, sondern wird dort auch den Eingang zum Plauener Spitzenmuseum finden. Ein einzigartiges Museum, dessen Besuch man bei einem Aufenthalt in der Stadt einplanen sollte.
Der Reichenbacher Turm in Görlitz gehört zu den fünf Türmen, die man in der Stadt regelmäßig besichtigen kann. Er steht gegenüber der Kaisertrutz und ist Teil des Kulturhistorischen Museums, dort erhält man auch die Eintrittskarten.
Wo der kälteste Punkt Berlins liegt, fragt man am besten die Meteorologen – oder man guckt auf den Berliner Stadtplan und sucht nach einem Namen, der eigentlich genau verrät, dass es hier besonders kalt sein muss – Eiskeller.
Im Herzen von Magdeburg steht unübersehbar der Magdeburger Dom, der den offiziellen Namen Dom zu Magdeburg St.Mauritius und Katharina trägt. Ein Besuch darf man bei einem Aufenthalt in Magdeburg nicht verpassen – es gibt hier viel zu entdecken.
Weiterlesen… ÜberKleine und große Geschichten rund um den Magdeburger Dom
Sayn ist ein Stadtteil von Bensdorf und liegt knapp 12 Kilometer von Koblenz entfernt. Einen Tagesausflug nach Sayn sollte man bei einem Besuch am Romantischen Rhein auf jeden Fall einplanen.
Die Plauener Spitze ist weltweit bekannt. In Plauen kann man in der Schaustickerei Plauener Spitze alles rund um die Herstellung kennenlernen und zugucken, wie die Spitze gefertigt wurde.
Weiterlesen… ÜberSchaustickerei Plauener Spitze – wie entsteht die berühmte Plauener Spitze?
Das Heilige Grab in Görlitz gehört zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Es ist eine verkleinerte Kopie des Originals in Jerusalem und als religiöses Kunstwerk erbaut worden.
Wie in jeder Stadt, die wir besuchen, machen wir uns auf die Suche nach Brauereien, Biergärten und Brauhäusern. Einen Biergarten in Magdeburg zu finden, in dem wir uns wohl gefühlt haben und das Bier schmeckt, war schnell geschehen.
Weiterlesen… ÜberBiergärten Magdeburg – wo man gut Bier trinken kann
Auf einem 160 Meter hohen Schieferkegel steht, hoch über der kleinen Stadt Braubach am Romantischen Rhein, die Marksburg. Die Höhenburg aus den 12.Jahrhundert ist die einzige mittelalterliche Burg am Mittelrhein, die nie vollkommen zerstört wurde.
Hamm ist eine Industriestadt und das zeigt sich, wenn man sich auf Entdeckungstour in und um die Stadt begibt. Aber es gibt auch andere Orte, die Hamm von einer ganz anderen Seite zeigen. Einige interessante und schöne Sehenswürdigkeiten stelle ich hier vor.
Görlitz war einst umgeben von einem doppelten Stadtmauerring. Der Nikolaizwinger ist ein erhaltener Rest der Verteidigungsanlagen um die Stadt.
Weiterlesen… ÜberNikolaizwinger – von einer Verteidigungsanlage zur Grünanlage
Unterhalb des Plauener Malzhauses und der St.Johanniskirche verläuft der Mühlgraben. Hier steht eine Häuserzeile, die über 500 Jahre alt und heute als Weberhäuser bekannt ist.
Weiterlesen… ÜberWeberhäuser und Handwerkerhof – ein Ort der Kreativität
Der Dom zu Meißen trägt den Namen St. Johannis und St. Donatus. Zusammen mit der Albrechtsburg erhebt er sich hoch über der Stadt und ist das weit sichtbare Wahrzeichen der Meißens.
Weiterlesen… ÜberBesuch im Dom zu Meißen und ein Turmaufstieg
Zwickau verbinden viele Besucher mit dem Thema Auto und Robert Schumann. Die Stadt hat viel mehr zu bieten und so haben wir uns auf einen Stadtrundgang in Zwickau begeben.
Magdeburg bezeichnet sich als die Ottostadt. Der Name kommt dabei nicht nur von dem berühmtesten Otto der deutschen Geschichte, Otto I., sondern auch von einem „zweiten Otto“, der in der Stadt geboren wurde und arbeitete.
Weiterlesen… ÜberOttostadt Magdeburg – wer war der zweite Otto?
Einen der spektakulärsten Ausblicke auf Koblenz und das Rhein-Mosel-Gebiet bietet eine Fahrt mit der Seilbahn Koblenz hoch oder auch runter vom Ehrenbreitstein.
Friedhöfe haben eine ganz besondere Anziehungskraft, erzählen sie doch die Geschichte einer Region auf eine ganz andere Weise. Der Nikolaifriedhof in Görlitz stammt aus dem 12. Jahrhundert und es gibt viel zu entdecken.
Weiterlesen… ÜberVon Gräbern und Grufthäusern auf dem Nikolaifriedhof
In unmittelbarer Nähe zur großen Fußgängerzone liegt der Eingang in das ehemaliges Alaunbergwerk Plauen. Hier kann man an individuellen Führungen teilnehmen und so etwas über die Bergwerksgeschichte der Stadt erfahren.
Kann man in Hamm auch was erleben? Gibt es Ziele für Familien, Jugendliche und Hamm Besucher – kurz gibt es Freizeittipps für Hamm? Oh ja, die gibt es!
Weiterlesen… ÜberFreizeittipp für Hamm – Spaß und Action für jung und alt
Crimmitschau liegt ganz in der Nähe von Zwickau und ist eine typische Industriestadt. Hier wurden hauptsächlich Textilien hergestellt und der Beiname „Stadt der 100 Schornsteine“ war viele Jahre mehr als gerechtfertigt.
In der Magdeburger Altstadt, fast am Ufer der Elbe, steht die Johanniskirche. Heute wird das Gebäude nicht mehr als Kirche, sondern als Veranstaltungsort genutzt. Besucher sind willkommen und der Ausblick vom Kirchenturm ist einmalig.
Weiterlesen… ÜberTraumhafte Aussicht über Magdeburg von der Johanniskirche
In Koblenz mündet die Mosel in den Rhein. Hier befindet sich einer der meist besuchten Orte der Stadt, das Deutsche Eck in Koblenz mit dem monumentalen Reiterstandbild des Deutschen Kaisers Wilhelm I..
Görlitz hat nicht nur eine wunderschöne Altstadt, sondern auch noch zwei geografische Besonderheiten zu bieten. Und ganz ehrlich – ich hätte es nicht gewusst!
Die Stadt Plauen liegt im wunderschönen Vogtland. Im Vogtlandmuseum Plauen kann man sich nicht nur über die Stadtgeschichte, sondern auch über das Vogtland informieren.
Weiterlesen… ÜberVogtlandmuseum Plauen – der Geschichte des Vogtlandes auf der Spur
Till Eulenspiegel war der Sage nach in Magdeburg, es gibt sogar zwei Geschichten, die darüber berichten. Es ist also nicht verwunderlich, dass man in Magdeburg auch auf Till Eulenspiegel trifft.
An der Zwickauer Mulde liegt der kleine Ort Waldenburg. Hier steht das wunderschöne Schloss Waldenburg mit seinem Schlosspark.
Weiterlesen… ÜberSchloss Waldenburg – Besuch in einem Märchenschloss
Ein Hotel in Plauen gesucht? Wir haben bei unserem Besuch im Hotel Alexandra direkt in der Fußgängerzone der Innenstadt übernachtet.
Wer in Hamm in Nordrhein-Westfalen gerne einen Museumsbesuch unternehmen möchte, für den bietet sich der Besuch im Gustav-Lübcke-Museum an. Das kulturhistorische Museum liegt in der Nähe des Hauptbahnhofs und zeigt neben seiner Dauerausstellung auch immer wechselnde temporäre Ausstellungen.
Die sicherlich beste Aussicht von einem der vielen Türme in Görlitz kann man vom Rathausturm genießen. Der Aufstieg lohnt sich und gehört einfach bei einem Besuch in der Stadt dazu.
Eine der schönsten Brücken in Berlin, so finde ich, ist die Oberbaumbrücke, die eine Verbindung zwischen Kreuzberg und Friedrichshain über die Spree herstellt.
Weiterlesen… ÜberEine der schönsten Brücken Berlins – die Oberbaumbrücke
Etwas abseits gelegen, in einem Industriegebiet von Hamm, befindet sich ein wirklich ungewöhnliches Bauwerk, dass man dort nie vermutet hätte, der hinduistische Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel.
Weiterlesen… ÜberHinduistischer Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel in Hamm
Zwickau war für mich immer mit dem Thema „Auto“ verknüpft und so zog es uns auch in das August Horch Museum. Dieses Automobilmuseum in Zwickau liegt auf der Europäischen Route der Industriekultur und stellt die Geschichte des Automobilbaus in der Stadt dar.
Weiterlesen… ÜberAutos überall Autos: das Automobilmuseum in Zwickau
Im Landkeis Barnim in Brandenburg liegt der kleine Ort Schönwalde ganz in der Nähe von Wandlitz. Hier steht das Schloss Dammsmühle im Naturschutzgebiet der Mühlenbecker Seen.
Gut 100 Hektar ist der Elbauenpark in Magdeburg groß und wir hatten 100% Erholung, 100% Spaß und 100%igen Überraschungsfaktor bei unserem Besuch.
Bei einem Spaziergang entlang der Görlitzer Neißstraße haben wir unter einigen Bögen eines Hauses Tische und Stühle entdeckt, an denen Gäste mit Biergläsern saßen. Die Görlitzer Bierblume Brauerei zog uns magisch an und wir kehrten ein.
Berlin ist eine grüne Stadt. Das macht sich für uns immer wieder bemerkbar, wenn wir nach einem Ort für einen kleinen Spaziergang suchen. Der Freizeitpark Lübars mit der Lübarser Höhe ist der ideale Ort für einen Kurzausflug.
Weiterlesen… ÜberRegenspaziergang durch den Freizeitpark Lübars
Magdeburg nennt sich auch die “Ottostadt”. Bei einem Besuch im Dommuseum Ottonianum Magdeburg kann man sich auf Spurensuche über einen der beiden “Ottos” , der so viel Einfluß auf die Stadtentwicklung hatte, begeben.
Ganz im Südosten von Mecklenburg-Vorpommern liegt die Gemeinde Ramin. Im Gutshaus Ramin kann man auf Entdeckungsreise in die Welt der Wildkräuter gehen.
Das Nikolaiviertel ist das älteste Siedlungsgebiet Berlins und gehört zu den vier Gebieten, die zum historische Alt-Berlin zählen. Es befindet sich im Bezirk Mitte.
Weiterlesen… ÜberSpaziergang durch das Berliner Nikolaiviertel
Der Komponist und Musiker Robert Schumann wurde am 8. Juni 1810 in Zwickau geboren. In seinem rekonstruierten Geburtshaus, dem Robert-Schumann-Haus, befindet sich ein einmaliges Museum.
Pilgern auf der Via Sacra – für mich ging es zum ersten Mal auf Pilgerreise in die Oberlausitz: von Oybin bis Görlitz in drei Etappen mit Besuchen an sakralen Stätten, zu Fuß und mit dem Rad. Drei wundervolle und abwechslungsreiche Tage, die Lust auf weitere Abenteuer gemacht haben.
Weiterlesen… ÜberPilgern auf der Via Sacra in der Oberlausitz
Eichwalde liegt im Brandenburger Landkreis Dahme-Spreewald direkt an der Grenze zu Berlin-Köpenick und ist mit nur 2,8 km² die flächenkleinste Gemeinde in Brandenburg . Nach unserem Besuch im benachbarten Schmöckwitz haben wir mit einem Spaziergang durch Eichwalde das Wochenende beendet.
Das Kulturhistorische Museum Görlitz ist ein regionales Museum, dass sich innerhalb des Stadtgebietes in drei Gebäuden befindet: im Barockhaus, in der Kaisertrutz und im Reichenbacher Turm. Wir haben uns die drei recht unterschiedlichen Bereiche im Kulturhistorischen Museum Görlitz angesehen und soviel sei vorab verraten – es war wirklich interessant.
Der Ort Damerow liegt ganz in der Nähe zur brandenburgischen Landesgrenze in der Gemeinde Rollwitz. In der leicht hügeligen und vorwiegend landwirtschaftlich geprägten Region liegt das Rittergut Damerow zwischen dem Pasewalker Kirchenforst und dem Hochplateau der Uckermark.
Vom S-Bahnhof Buch ist man in wenigen Schritten im Schlosspark Buch. Der kleine, etwa 13 Hektar große Park ist ein Teil des Natura-2000 Gebiets in Buch und lädt zu jeder Jahreszeit zu einem Spaziergang ein.
In Sachsen gibt es das Museum-Naturalienkabinett Waldenburg, eine beeindruckende historische Sammlung mit zahlreichen Objekten aus dem Naturbereich und astronomischen und physikalischen Gerätschaften, sowie kunsthandwerkliche Exponate aus der Barockzeit.
Weiterlesen… ÜberMuseum – Naturalienkabinett Waldenburg: dem Wunder der Natur auf der Spur
Zwischen Zittau und Görlitz, südlich von Ostritz liegt direkt an der Neiße das Kloster St.Marienthal. Das Kloster ist eine Zisterzienserinnen-Abtei und das älteste Frauenkloster des Ordens in Deutschland.
Bei einem Spaziergang durch Potsdam sollte man nicht verpassen, die Russische Kolonie Alexandrowka zu besuchen. Die wunderschönen Holzhäuser sind wirklich einmalig und stehen sogar auf der Weltkulturerbeliste.
Die Pfarrkirche St. Peter und Paul ist in Görlitz eher unter dem Namen Peterskirche bekannt. Sie steht oberhalb des Neißetals und ihre markanten Turmspitzen haben mir eine ideale Orientierungshilfe in der Altstadt geboten.
Zinzow ist ein Ortsteil von Boldekow in Vorpommern. Hier steht das Schloss Zinzow, dass ich während der Mittsommer Remise besucht habe.
Weiterlesen… ÜberSchloss Zinzow – Urlaub zwischen Kutschen und Schnaps-Destille
Viele Jahre bin ich mit dem Bus von Kladow nach Spandau gefahren. Wenn man im BVG Doppeldecker oben einen Fensterplatz hatte, konnte man einen Turm in einem kleinen Waldstreifen sehen. Zeit sich den Jaczoturm nach vielen Jahren einmal genauer anzusehen.
Weiterlesen… ÜberDie Geschichte vom Jaczoturm in Spandau und das Schildhorn im Grunewald
Die Tuchfabrik Pfau liegt in der sächsischen Textilstadt Crimmitschau in der Nähe von Zwickau. Hier kann man von der Spinnerei bis zur Weberei die Textilherstellung kennenlernen.
Weiterlesen… ÜberTuchfabrik Gebrüder Pfau – Industriekultur erleben
Die Zittauer Fastentücher gehören zu den bekanntesten kirchlichen Kulturschätzen der Oberlausitz. Man kann sie sich im Kulturhistorischen Museum und der Kreuzkirche der Stadt Zittau anschauen.
Direkt am Berliner Olympiastadion, an der Trakehner Allee liegt der Friedhof Heerstraße. Hier im Ortsteil Westend befindet sich die letzte Ruhestätte zahlreicher bekannter Persönlichkeiten.
Weiterlesen… ÜberFriedhof Heerstraße-letzte Ruhestätte vieler Prominenter
Görlitzer Bier aus der Landskron Brau-Manufaktur – wir haben uns auf Entdeckungsreise durch die Brauerei begeben und natürlich jede Menge Bier probiert.
Am Kummerower See in der Mecklenburgischen Seenplatte steht das beeindruckende Herrenhaus „Schloss Kummerow“. Hier kann man eine einzigartige Fotografische Sammlung entdecken.
Sacrow ist ein kleiner Ort, der zwischen Berlin-Kladow und Potsdam in Brandenburg liegt. Für uns war hier der Ausgangspunkt für eine kleine Wanderung durch den Königswald entlang des Sacrower Sees.
Im Zittauer Gebirge in Sachsen liegt der kleine Ort Oybin. Oberhalb des Ortes erhebt sich der Oybin, ein 514 Meter hoher Berg und auf diesem befindet sich die Ruine der Burg Oybin. Ein Ort, der nicht nur für Fans von Burgen interessant ist, sondern ein Stück Geschichte geschrieben hat.
Schwimmbäder gibt es viele. Einige sind praktisch und unspektakulär, andere groß und mit vielen verschiedenen Angeboten ausgestattet – und es gibt das Johannisbad in Zwickau. Ein Ort, der seine Besucher mit Charme empfängt, ein Schwimmbad zum Wohlfühlen.
Weiterlesen… ÜberJohannisbad – schwimmen im historischen Schwimmbad
Berlin kann man auch wunderschön mit dem Fahrrad entdecken. Gerade die Außenbezirke und vor allem Touren durch die Wälder und entlang des Wassers eignen sich hervorragend für eine Radtour. Man kann diese Strecke aber auch toll wandern!
In Görlitz findet man einige Überreste der historischen Stadtbefestigung. Uns haben besonders die Türme interessiert und so haben wir während unserer Turmtour den „Dicken Turm“ erkundet.
Weiterlesen… ÜberWo Studenten einst tanzten – Dicker Turm Görlitz
An der Grenze zur Mecklenburgischen Schweiz liegt in der Gemeinde Lalendorf der Ort Vogelsang mit seinem markanten Herrenhaus.
Weiterlesen… ÜberHerrenhaus Vogelsang – englischer Charme in Mecklenburg-Vorpommern
Berlin Pankow – Ortsteil Buch, hier steht das etwas unbekanntere Sowjetische Ehrenmal Buch am Rande des Schlossparks. Es ist eins von 12 Sowjetischen Ehrenmälern in Berlin.
Es glänzen nicht nur die Augen von Eisenbahnfans oder Kindern, auch ich war völlig begeistert, dass ich mit der Zittauer Schmalspurbahn in der Oberlausitz fahren konnte.
Weiterlesen… ÜberMit der Schmalspurbahn von Zittau nach Oybin
In der Gemeinde Lalendorf liegt das Schloss Vietgest, dass sich nach seiner Renovierung zu einem interessanten Ort für Veranstaltungen entwickelt hat. Während der Mittsommer Remise habe ich einen Blick in die wunderschöne Anlage werfen können.
Weiterlesen… ÜberSchloss Vietgest – ein Ort für Kulturliebhaber
Im Herbst führte uns eine Wanderung von Lübars in Berlin über die Landesgrenze hinaus nach Brandenburg in das Mühlenbecker Land und wieder zurück nach Lübars. Die Strecke war fast 16 Kilometer lang, lässt sich aber durchaus abkürzen oder verlängern.
Weiterlesen… ÜberWanderung von Lübars nach Schönfließ und zurück – 15,9 km
Die östlichste Gemeinde im Landkreis Mecklenburgische-Seenplatte heißt Galenbeck. Zu der Gemeinde gehört der kleine Ort Kotelow, in dem das Jagdschloss Kotelow liegt.
Weiterlesen… ÜberJagdschloss Kotelow – stilvoll übernachten in der Mecklenburgischen Seenplatte
Fragt man Berliner oder Touristen wird die Antwort auf diese Frage sicherlich lauten – „na in Mitte am Alexanderplatz“. Aber liegt da wirklich der Mittelpunkt von Berlin?
Zu einem der touristischen Highlights hat sich die beeindruckende Hängebrücke im Harz an der Rappbode-Talsperre in den letzten Jahren entwickelt. Zu Recht, so finde ich, denn der Besuch dort ist wirklich beeindruckend.
Weiterlesen… ÜberVon einer beeindruckenden Hängebrücke und Stauseen
Das erste Hochhaus, das in Berlin erbaut wurde, steht noch heute und gehört zu den Relikten der Industrie-Epoche in der Stadt. Es ist nicht mitten in der Stadt errichtet worden, sondern steht in Berlin-Tegel. Heute kennt man das Gebäude nur unter dem Namen Borsigturm.
Lust auf eine Bierwanderung? In Franken findet man nicht nur zahlreiche Brauereien, hier kann man auf dem Fünf-Seidla-Steig ® das Biertrinken mit dem Wandern verbinden.
Die unterschiedlichen Museen auf der Berliner Museumsinsel machen die Entscheidung, welches davon man besuchen möchte, oft nicht so einfach. Das Bode-Museum ist nicht nur aus architektonischer Sicht einen Besuch wert, die interessanten Ausstellungen mit wundervollen Exponaten haben mich ganz besonders in den Bann gezogen.
Der Begriff Walhalla stammt aus der nordischen Mythologie und beschreibt den Ruheort für gefallene Krieger. Die deutsche Gedenkstätte Walhalla in der Nähe von Regensburg ist nach dem mythischen Ruheort benannt worden und ich finde, ein bißchen mythisch-monumental ist der Ort wirklich.
Weiterlesen… ÜberWalhalla – eine Ehrenhalle hoch über der Donau
Am nördlichen Stadtrand von Berlin in Tegel, fließt ein kleiner Bach durch eins der schönsten Naturschutzgebiete der Stadt – das Tegeler Fließtal. Entlang des Gewässers verläuft ein Wanderweg, der besonders am Wochenende Erholungssuchende anzieht.
Weiterlesen… ÜberWasserbüffel und Totholzbäume im Tegeler Fließtal
Der Harz ist für einen Wochenendausflug wirklich hervorragend geeignet. Wernigerode liegt in Sachsen-Anhalt im Landkreis Harz direkt an der Nordflanke des Mittelgebirges.
Weht die Fahne auf dem Dach…
ein untrügliches Zeichen am Schloss Bellevue …
der Bundespräsident befindet sich auf dem Berliner Stadtgebiet. Ob er dann in seiner Dienstwohnung am Berliner Stadtrand oder in seinen Arbeitsräumen im Schloss ist, kann man nur erahnen, wenn man am Rand des Großen Tiergartens spazieren geht.
Weiterlesen… ÜberOb der Bundespräsident wohl im Schloss Bellevue ist?
Für Berlinbesucher steht in der Regel Sightseeing im Vordergrund, aber Berlin hat mehr zu bieten. Berlin ist grün, mit viel Wasser und es gibt tolle Möglichkeiten zu wandern. Wie wäre es mit einer Wanderung auf dem Havelhöhenweg?
Ich liebe die Fernsehbilder vom Brocken, wenn man den Sturm über den Berggipfel fegen sieht und Menschen versuchen sich vorwärts zu bewegen. Schon deshalb war für mich relativ schnell klar, wenn ich im Harz bin, muss ich auch auf den Brocken.
Im Berliner Ortsteil Westend befindet sich der Friedhof Fürstenbrunner Weg. Es handelt sich dabei um zwei Friedhöfe, die miteinander verbunden sind: Luisenfriedhof III und Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Friedhof.
Wir steigen am Bahnhof Grunewald aus der S-Bahn und verlassen den Bahnsteig, an dem täglich die Züge ein- und ausfahren. Die Fußgängerunterführung bringt uns nicht nur in das Bahnhofsgebäude, sondern auch an einen Ort, dem man heute nicht mehr auf den ersten Blick ansieht, was hier grausames geschehen ist, das Gleis 17 am Bahnhof Grunewald.
Auf dem Weg nach Wangerooge haben wir Halt in Wilhelmshaven gemacht. Ein Tage in Wilhelmshaven, reicht leider kaum aus, um einen Eindruck von der Stadt zu bekommen.
Wer bei Berliner Küche an Currywurst denkt, der liegt zwar nicht ganz falsch, doch die wenigsten Berlin-Besucher wissen, dass die Hauptstadt kulinarisch noch viel mehr zu bieten hat.
Weiterlesen… ÜberFür Feinschmecker: die kulinarische Stadtführung Berlin
Bei einem Streifzug durch Berlin Mitte gelangt man an den Schleusengraben, einem kleineren Spreekanal. Hier befindet sich die Jungfernbrücke, die die Friedrichsgracht mit der Unterwasserstraße verbindet.
Weiterlesen… ÜberKleine Berlin-Entdeckung: Älteste erhaltene Brücke Berlins