An manchen Tagen bin ich nur kopfschüttelnd durch Paris gelaufen und habe mich über die Angewohnheiten der Pariser Bewohner gewundert. Ich habe kurz entschlossen meine Fragen zu Paris aufgeschrieben und hoffe auf Aufklärung.
1. Warum hupen die Pariser Autofahrer ununterbrochen?
Die Straße ist voll, kein Auto rollt und dennoch fühlen sich viele Pariser Autofahrer genötigt, auf ihre Hupe zu drücken. Wo soll den der Vordermann hin? Und schneller geht es auch nicht, wenn man hupt. Was bringt es also den Pariser Autofahrern zu hupen?
2. Wieso verursachen die Franzosen nur so viel Müll?
Die üblichen Touristenwege sind alle sehr gepflegt, ohne Frage. Es stehen überall Mülleimer und jeder wirft seinen Müll auch dort hinein. Kommt man aber mal von den üblichen Routen ab, oder wohnt so wie wir in einer Wohnung in einer normalen Wohngegend, dann stößt man überall auf Müll.
Die sowieso schon so engen Bürgersteige stehen mit überfüllten Mülltonnen voll. Tüten stapeln sich daneben. Nicht das der Müll nicht abgeholt wird. Ich habe noch nie so oft Müllfahrzeuge selbst an einem Samstag Abend durch die Straßen fahren sehen. Ich habe eher das Gefühl, dass viel Müll anfällt.
Selbst bei uns sind Unmengen leeren Glas- und Plastikflaschen angefallen. Ein Nachteil ist sicherlich, das das Leitungswasser nach Chlor riecht und wir so darauf verzichtet haben dieses zu trinken. Und dann sammelt sich natürlich Müll.
Aber warum bloß in diesen Mengen?
3. Wieso fließt ständig Wasser die Straße entlang?

Nein nicht nach Regen oder nachdem ein Wagen der Straßenreinigung gerade vorbei gefahren ist. Sondern einfach so.
Immer wieder sind wir an Straßen vorbei gekommen, in denen im Rinnstein das Wasser floß und in einem der nächsten Gullys verschwand. Ich gebe ja zu, dass bei über 35 Grad im Schatten das Wasser ein wenig Erfrischung brachte. Aber dafür ist es bestimmt nicht gedacht.
Wir haben bewußt darauf geachtet, ob es nur bestimmte Straßenzüge waren, weil zum Beispiel ein Ventil kaputt war. Aber das fließende Wasser trat immer wieder auf und wurde zu einer unser Fragen zu Paris.
4. Warum gibt es immer noch den Mythos, dass Franzosen nur französisch sprechen?
Als wir vor etwa 15 Jahren zuletzt in Frankreich waren, war die Verständigung nicht so einfach. Unser “Schulfranzösisch” und unser Sprachtalent waren zu ungenügend, um sich einigermaßen verständigen zu können. Englisch konnte man auch nicht sprechen, da die Franzosen anscheinend kein englisch verstanden oder verstehen wollten.
Dieses Mal (2017) war es anders. Unsere Französisch Kenntnisse sind zwar nicht größer geworden, aber überall sind wir mit Englisch wunderbar weiter gekommen. Auch außerhalb der Touristenpfade gab es in Restaurants, im Supermarkt oder auf der Straße nie Probleme.
Warum hält sich bloß der Gedanke, das Franzosen nicht weltoffen sind?
5. Was bedeutet dieses Ampelzeichen?
An einigen Kreuzungen haben wir Ampeln entdeckt, die wir nicht verstanden haben. Auf ihnen ist nur ein Zeichen zu sehen, ein rotes Kreuz. Das rote Kreuz leuchtet nicht immer und uns ist aufgefallen, dass viele Franzosen eher auf dieses Zeichen gucken, als auf die Fußgängerampel.
Was bedeutet also dieses Ampelzeichen?

6. Rauchen Franzosen mehr als Deutsche?
Es klingt merkwürdig, aber ich glaube ich bin verwöhnt. In Deutschland darf nicht mehr überall geraucht werden und ich gebe zu, mir gefällt es. Gegen den “frischen” Rauch habe ich weniger was, aber den alten kalten abgestandenen Geruch mochte ich noch nie.
In Paris sieht man im Gegensatz zu zum Beispiel Berlin, viel mehr Menschen mit einer Zigarette. Nicht nur auf der Straße, sondern auch in Restaurants wird viel geraucht. Rauchen die Franzosen mehr als die Deutschen? Oder fällt es nur mehr auf, weil das Rauchen anscheinend überall gestattet ist?

7. Warum gibt es bei uns in Deutschland keine öffentlichen Klaviere?
Ich habe mich schon in Prag über einige Klaviere gefreut, die in der Öffentlichkeit stehen und jeder darauf spielen kann.
In Paris gibt es diese Klaviere noch viel häufiger. Nicht nur in den großen Bahnhöfen, sondern auch in Einkaufspassagen sitzen Passanten am Klavier und spielen. Nicht etwa wie ein Anfänger den Flohwalzer rauf und runter. Wir haben nur Klavierspieler erlebt, die richtig professionell und wunderschön gespielt haben. Es waren wirklich alle Altersgruppen vertreten und es gab jede Musikrichtung zu hören.
Einem Spieler habe ich sehr gerne zugehört. Er spielte richtig schön ein klassisches Stück und das mitten in dem riesigen Einkaufzentrum Les Halles. Der kleine Innenhof wurde plötzlich richtig ruhig und alles hörte gebannt zu. Da hat die kurze Einkaufspause um so mehr Spaß gemacht.
8. Fragen zu Paris zum Thema Sicherheit
Nach den Anschlägen in den letzten Jahren in vielen Großstädten kommt natürlich das Thema Sicherheit in Paris auch auf meine Frageliste. Vor allem auch, weil hier ja seit geraumer Zeit der Ausnahmezustand ausgerufen worden ist.
Erst habe ich mich darüber gewundert, aber nach etwas Gewöhnungszeit wird mir etwas fehlen. Ich bin selten so häufig kontrolliert worden. Wer in einen größeren Bahnhof, in ein Kaufhaus, in eine Einkaufspassage, in ein Museum… möchte, muss erst einmal durch eine kleine Kontrolle. Sei es nur der Blick in die Tasche, bis hin zum Metalldetektor überall wird kontrolliert. Zusätzlich laufen überall schwer bewaffnete Polizisten, manchmal sogar Soldaten herum. Mich haben diese Kontrollen nicht gestört und ehrlich gesagt ich fühlte mich etwas sicherer.
Aber man darf sich nicht zu sehr in Sicherheit wiegen, wie uns schnell bewußt wurde. Genau 2 Stunden vor dem Angriff auf Polizeikräfte auf der Avenue des Champs-Élysées in Paris haben wir genau an dieser Stelle einen Spaziergang gemacht. Man mag gar nicht weiter denken…
Trotz dieser Erfahrung – ich fand die Sicherheitsmaßnahmen der Polizei und Wachdienste super und frage mich, warum das nicht auch in Deutschland möglich ist?
Franz Deinhammer
ich würde das alles auch gerne wissen , speziell die frage mit dem wasser hab ich mir auch gestellt
Pia
Hallo zusammen,
die Frage mit dem Wasser haben meine Mann (Vietnamese) und ich uns auch gestellt…nach langen Fragerunden in der deutschen Familie haben wir die Mutter meines Mannes danach gefragt. In Vietnam haben die Franzosen während der Besetzung von Vietnam das gleiche Abwassersystem installiert wie in der Heimat. Der Grund warum an allen möglichen Stellen in Paris Wasser läuft hat damit zu tun, dass die Gullis auf der Straße nur für das Regenwasser gedacht sind. Das Schmutzwasser von Spül- und Handwaschbecken wird gesammelt und wird nicht direkt in einen Abwasserkanal geleitet. Deshalb wird dann in Intervallen dieses Auffangbecken geöffnet. Dann läuft dieses Wasser in die Gullis die für das Regenwassser installiert wurden und gelangt somit in den Abwasserkanal.
Liebe Grüße
Pia
Susanne Jungbluth
Vielen Dank, das habe ich bisher nicht gewusst!
LG, Susanne