Nach einem wunderschönen Tag an der Müritz sollte man sich auch ein hervorragendes Abendessen gönnen. Wir waren im Restaurant Morizaner im Gutshaus Ludorf und durften dort zu Abend essen.
Das Gutshaus Ludorf
Östlich der Stadt Röbel an der Müritz liegt der kleine Ort Ludorf. Ganz in der Nähe befinden sich zwei Naturschutzgebiete und die Müritz liegt praktisch vor der Haustür. Hier steht eins der ältesten Gutshäuser Mecklenburgs, das Gutshaus Ludorf.
Familie Achtenhagen hat das Gutshaus zu einem Landhotel mit 23 Zimmern ausgebaut und bietet im Restaurant Morizaner nicht nur ihren Hotelgästen eine hervorragende Küche an.
Als wir mit dem Auto in Richtung Gutshaus fahren bin ich wirklich sehr beeindruckt. Eine große freie Fläche bietet einen beeindruckenden Blick auf das Gutshaus. Das Gebäude stammt aus dem 1698 und ist unter Verwendung der Steine einer alten Burgmauern im Stile der „dänischen Klinkerrennaicance” erbaut worden.
Wir laufen vor unserem Restaurantbesuch noch etwas um das Haus herum. Die große Grasfläche hinter dem Gebäude lädt im Sommer bestimmt zur Erholung ein.
Später durften wir uns noch etwas im Obergeschoss des Hauses umgucken. Hier gibt es eine kleine historische Ausstellung rund um das Thema Müritz, Gutshaus und Seenplatte. Hier erfahre ich hier, dass früher rund um die Müritz slawische Stämme lebten. Sie nannten gaben dem riesigen See den Namen Morce, was so viel wie kleines Meer bedeutet. Die Anwohner des Morce nannten sich Morizaner. Ja und spätestens da wird mir klar, warum das Restaurant des Gutshauses Morizaner heißt.
Ein kleiner Tipp:
Nicht nur auf die Exponate der Ausstellung gucken! Ein Blick zur Decke offenbart ein einmaliges Deckengemälde aus der Erbauerzeit des Gutshauses. Es ist wunderschön und für mich das Highlight unseres kleinen Rundganges.
Nach einem Blick ein eine der drei Bibliotheken des Hauses, geht es für uns durch das sehr stilvoll eingerichtete Haus in das Restaurant.
Stilvoll Essen im Restaurant Morizaner
Ein schön eingedeckter Tisch erwartete uns. Wir sollten an diesem Abend ein 3-Gang-Menü präsentiert bekommen und so war ich gespannt, was uns die Küche präsentieren würde.
Das Credo des Restaurant Morizaner lautet: traditionelle Küche aus Mecklenburg zu neuem Leben erweckt. Hier werden fast ausschließlich regionale Produkte verarbeitet und so wechselt das Angebot saisonal und nach Verfügbarkeit in der Region. Der Fisch aus der Müritz spielt bei der Auswahl der Speisen eine zentrale Rolle, es werden aber auch Fleischgerichte, Wildgerichte und vegetarische und vegane Gerichte angeboten.
Unser Menü startete mit: Vitello tonnato – Tomaten-Bruschetta und Auberginenpüree. Eine gut abgeschmeckte Vorspeise, die Lust auf „mehr“ machte.
Im Anschluß entschied sich Patrick für den rosa gebratenen Lammrücken in Rosmarin-Speck-Juse mit Kaiserschoten und Violetten Kartoffeln. Ich habe ein kleines Stück des Lammrückens probiert. Das Fleisch war wunderbar zart und weich. Patrick war begeistert von der Juse, die dem Essen einen gewissen Pfiff verliehen hat.
Ich wählte die pochierten Müritzfischnocken mit Flusskrebs-Kohlrabi-Ragout und Kartoffel-Dill-Püree. Besonders das Ragout hat mich begeistert. Die kleinen Kohlrabistücke waren knackig, aber nicht zu fest und haben dem Essen einen gewissen Biss gegeben. Die Einzelkomponenten des Gerichts waren geschmacklich sehr gut aufeinander abgeschmeckt.
Zum Nachtisch wurde uns eine Dessertvariation präsentiert. Besonders gut waren die Pflaumen und das selbstgemachte After Eight Eis. Ja und wir waren mit dem letzten Löffel des Nachtischs mehr als satt, glücklich und zufrieden. Ein wirklich gelungener Abschluss an diesem Tag.
Der Besuch im Restaurant Morizaner ist etwas für Liebhaber der guten Küche und des stilvollen Ambiente im Gutshaus. Die Preise des Essens und der Getränke entsprechen dem Niveau des Angebots. Wir haben uns sehr wohl gefühlt, haben gut gegessen und kommen gerne noch einmal vorbei, um im Sommer das Café zu besuchen.
Adresse:
Restaurant im Romantik Hotel Gutshaus Ludorf
Rondell 7-8
17207 Ludorf
Webseite
Öffnungszeiten:
Oktober-Mai
täglich
Café ab 15 Uhr,
Restaurant ab 18 Uhr (Reservierung empfohlen)
Offenlegung: Wir haben das Restaurant im Rahmen einer Kooperation besucht. Der Bericht entspricht ausschließlich unseren Eindrücken und ist unabhängig zur Einladung entstanden.
Schreibe einen Kommentar