Leipziger Lerchen sind ein bekanntes und traditionelles Gebäck aus Leipzig. Ein Besuch in Leipzig ohne eine Lerche probiert zu haben, ist eigentlich ein unvollständiger Besuch.
Wie die Leipziger ihre Lerche bekamen
Die Geschichte der Leipziger Lerchen reicht bis ins 18. Jahrhundert zurück, als Feldlerchen eine kulinarische Spezialität in Leipzig waren. Leipzig war damals ein Zentrum des Lerchenhandels, und die Singvögel wurden häufig gefangen und verzehrt.
Im Jahr 1876 wurde die Jagd auf Lerchen jedoch verboten, was die Leipziger Bäcker dazu veranlasste, eine süße Alternative zu kreieren. Ein pfiffiger Konditor ersetzte den gebratenen Vogel durch ein Mürbeteiggebäck, das mit Marzipan und Konfitüre gefüllt wurde.
Heute sind Leipziger Lerchen eine der beliebtesten Leipziger Spezialitäten und in den meisten Bäckereien sowie in vielen Cafés und Restaurants der Stadt erhältlich. Die Bezeichnung “Leipziger Lerche” ist geschützt und darf nur von berechtigten Unternehmen verwendet werden. Das Gebäck wird oft zu Kaffee oder Kakao genossen und ist eine willkommene Ergänzung auf jedem Kaffeetisch.
Es gibt verschiedene Leipziger Lerchen
Leipziger Lerchen sind kleine Mürbeteigtörtchen, die traditionell mit Marzipan und Konfitüre gefüllt sind. Die Füllung kann je nach Rezept variieren. Eine besondere Variante ist die Leipziger Lerche mit Mandelfüllung, die für ihren intensiven Mandelgeschmack bekannt ist. Neben den Mandeln ist in dieser Variante auch eine Füllung mit Aprikosenmarmelade vorhanden. Ich finde die Mischung von fruchtig und nussig sehr gut.
Einige Leipziger Lerchen enthalten Bittermandelaroma oder sind vollständig mit Marzipan gefüllt. Diese Varianten sind besonders bei Liebhabern von intensiven Mandelaromen beliebt. Die reine Marzipanfüllung war auch eindeutig meine Lieblingsvariante.
Seit einigen Jahren entwickeln einige Bäckereien immer wieder neue Variationen, darunter auch die Pistazien- oder die „Gaffee“-Lerche. Diese kreativen Interpretationen zeigen die Vielseitigkeit des Gebäcks und seine Anpassungsfähigkeit an moderne Geschmäcker. Die Gaffee-Lerche schmeckt nach Kaffee. Für uns die Variante, die uns am wenigsten geschmeckt hat. Kaffeeliebhaber werden aber auf ihren Geschmack kommen.
Ein Tipp von uns: Wir waren so „mutig“ und haben 4 verschiedene Leipziger Lerchen gekauft. Das Gebäck schmeckt hervorragend, sättigt aber auch ungemein. Die Hälfte haben wir dann einen Tag später gegessen. Beim nächsten Mal werden wir weniger kaufen und lieber am nächsten Tag frisch gebackene Lerchen genießen.
Rezept für Leipziger Lerchen
Für alle, die gerne selber backen und gerade keine Zeit haben in Leipzig die Lerchen zu kaufen, hier ein Rezept:
Zutaten
Für den Mürbeteig:
- 200 g Mehl
- 75 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 120 g Butter (zimmerwarm)
- 1 Eigelb
- 2 TL Weinbrand
Für die Füllung:
- 180 g Marzipanrohmasse
- 120 g Butter (zimmerwarm)
- 70 g Mehl
- 1 gestrichener EL Speisestärke
- 1 Eigelb (Größe L)
- 2 Tropfen Bittermandelaroma
- 3 Eiweiß (Größe L)
- 6 TL Aprikosenkonfitüre
Zubereitung
Schritt 1: Mürbeteig vorbereiten
- Mehl, Zucker, Vanillezucker und Salz in eine Schüssel geben und vermischen.
- Butter in kleinen Stücken hinzufügen und mit den Händen oder einem Handrührgerät zu einem glatten Teig verkneten.
- Eigelb und Weinbrand hinzufügen und weiterkneten, bis ein fester Teig entsteht.
- Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für etwa 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen
Schritt 2: Füllung zubereiten
- Marzipan grob raspeln und mit Butter, Mehl, Speisestärke, Eigelb und Bittermandelaroma in eine Schüssel geben.
- Mit einem Handrührgerät die Zutaten zu einer glatten Masse verrühren.
- Eiweiß steif schlagen und vorsichtig unter die Marzipanmasse heben.
Schritt 3: Teig ausrollen und formen
- Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa 3 mm dick ausrollen.
- Kreise mit einem Durchmesser von etwa 11 cm ausstechen und in gefettete Förmchen legen.
- Jeweils einen Teelöffel Aprikosenkonfitüre auf den Teig in den Förmchen geben.
Schritt 4: Füllung einfüllen und backen
- Die Marzipanfüllung in einen Spritzbeutel füllen und die Förmchen bis ca. 1 cm über den Rand damit befüllen.
- Aus den Teigresten Streifen schneiden und kreuzweise über die Füllung legen.
- Die Förmchen auf ein Backblech stellen und im vorgeheizten Backofen bei 180 °C Umluft etwa 30 Minuten backen.
Schritt 5: Dekoration und Servieren
- Die Leipziger Lerchen aus dem Ofen nehmen, kurz abkühlen lassen und aus den Förmchen stürzen.
- Mit Puderzucker bestäuben oder mit aufgekochter Aprikosenkonfitüre bestreichen, um sie länger frisch zu halten.
- Guten Appetit!
Schreibe einen Kommentar