Eine der größten Brauereien in Tschechien liegt in Prag. Hier wird das Staropramen Bier gebraut. Wir haben an einer Tour durch das Besucherzentrum mit anschließender Bierprobe teilgenommen.

Am frühen Nachmittag konnten wir an einer deutschsprachigen Tour im Staropramen Besucherzentrum teilnehmen. Wir warteten im Vorraum, bis 5 Minuten vor Tourstart die Kasse öffnete und wir unsere reservierten Eintrittskarten abholen konnten. Alle 30 Minuten werden hier Führungen angeboten. Einige davon auch in englischer und deutscher Sprache. Normalerweise nehmen maximal 30 Personen pro Rundgang teil – wir beide waren die einzigen Teilnehmer!

Rundgang durch das Besucherzentrum
Mit unserer Eintrittskarte passierten wir ein Drehkreuz und von diesem Augenblick verlief die Führung voll automatisiert. Lichter und Ansagen leiteten uns durch die verschiedenen Räume und gaben Hinweise auf Monitoren/multimediale Stationen. Durch den relativ engen Zeitrahmen zwischen den Führungen wird man auch schon mal „unsanft“ aus einem Raum gedrängt, indem das Licht aus geht. Ich war ganz froh, dass wir nicht auch noch durch 28 andere Personen daran gehindert wurden, etwas auszuprobieren oder nachzulesen. Ich kann mir vorstellen, dass es manchmal schon zeitlich eng werden kann, wenn die Gruppen sehr aktiv sind.

Was erfährt man bei dem Rundgang?
Zunächst erfährt man die Geschichte der Brauerei. Schon 1869 gründete sich die Aktienbrauerei in Prag. Der Ingenieur Gustav Noback entwarf eine für damalige Zeiten hochmoderne Brauerei. 1871 begann man dort zu brauen und seit 1911 ist der Markenname „Staropramen“ registriert. Die Übersetzung von Staropramen heißt wörtlich „alte Quelle“.
Nach dem Zweiten Weltkrieg verstaatlichte man den Betrieb und erst mit dem Zusammenbruch des Ostblocks konnte 1989 mit Hilfe von ausländischen Investoren der Betrieb wieder in eine Aktiengesellschaft umgewandelt werden. Heute ist Staropramen der drittgrößte tschechische Bierexporteur. Das Bier liefert man in 37 Länder, hauptsächlich geht der Export aber nach Amerika und die EU.

Natürlich erfährt man auch ausführlich wie man Bier braut. In multimedialen Angeboten wird der Brauprozess sehr deutlich und gut verständlich dargestellt. Beeindruckend auch die riesigen großen kupfernen Kessel, die hier als Anschauungsobjekte stehen.
Eine Miniabfüllungsanlage und der passende Begleitfilm demonstriert sehr anschaulich, wie das Bier abgefüllt und verpackt wird. Von dort gelangt man in einen Raum, in dem man den Weg des Biers in ein bestimmtes Land nachverfolgen kann. Man wählt das Wunschland aus und bekommt dazu passend einen kleinen Film eingespielt.
Der Rundgang dauert maximal 30 Minuten, dann verlässt man die Ausstellungsräume über eine Wendeltreppe.


Staropramen Biertasting
Am Ende der Wendeltreppe steht man in der „Staropramen“-Kneipe. Hier gibt es neben den Fanshop auch die Möglichkeit, ein frisch gezapftes Bier zu trinken und etwas zu essen.
In unserem Besucherpakt war eine Bierprobe enthalten. Der Tisch war bereits vorbereitet und man erwartete uns.

Vier Bierdeckel lagen vor uns, auf jeden stellte man uns das dazu passende Bier. Sehr clever finde ich die diese Bierdeckel. Nicht nur, dass hier der Name des Biers stand, auch Farbe, Alkoholgehalt, Anzahl der Malzarten und wann dieses Bier erstmals gebraut worden ist, konnte man hier ablesen. Nach einer kurzen Erklärung starten wir mit unserem Tasting.
Staropramen Premium
Das helle Premium Lagerbier ist das Bier mit der ältesten Rezeptur der Brauerei. Es wird bereits seit 1871 unverändert gebraut. Verwendet wird böhmisches und bayrisches Malz sowie Hopfen aus der Region Žatec. Der Alkoholgehalt liegt bei 5%.

Das Bier schmeckt leicht malzig und hat eine angenehme Hopfennote. Erst später merkt man die Bitterkeit des untergärigen Pils. Mir gefällt das Bier recht gut, es ist aber nichts allzu herausstechend unter den verschiedenen Bieren, die ich bisher getrunken habe.

Staropramen Černý Ležák
Die Rezeptur für das dunkle Bier mit dem Alkoholgehalt von 4,4% ist noch recht jung. Es ist erst 1997 zum ersten Mal gebraut worden. Für das Bier werden vier verschiedene Malzsorten verwendet: böhmisches Malz, bayrisches Malz, karamellisiertes Malz und farbiges Malz.
Das Bier schmeckt sehr weich und vollmundig. Es schmeichelt schon fast dem Gaumen und gehört eindeutig zu meinen Favoriten bei diesem Tasting.
Staropramen Granát
Das Staropramen Granát ist ein halbdunkles Lagerbier mit wunderschöner rubinroter Farbe. Auch dieses Bier hat viel Tradition in der Brauerei. Es wurde erstmals 1884 gebraut. Mit seinem Alkoholgehalt von 5,5% ist es bei der Verkostung das stärkste Bier. Ich finde jedoch, dass man das nicht wirklich bemerkt. Das Bier wird aus drei Malzarten (böhmisches, bayrisches und karamellisiertem Malz) gebraut und dreifach gehopft.

Das Bier schmeck vollmundig, den Hopfen schmeckt man mild herb heraus.

Staropramen Nefiltrovaný
Das für mich überraschendste Bier ist das ungefilterte helle Bier. Die Rezeptur ist zum ersten Mal 2011 auf den Markt gebracht worden. Für das Bier verwendet der Brauer böhmisches Malz und Weizenmalz. Das Bier hat einen Alkoholgehalt von 5,0%. Die Rezeptur enthält auch Zusätze von Apfel-Extrakt.
Ich mag den Geschmack, schade, dass es dieses Bier nicht in Deutschland im Handel zu kaufen gibt.
Wir konnten uns beim Biertasting richtig viel Zeit lassen und auch mit den Angestellten nette Gespräche zum Thema Bier führen. Auch nach uns waren kaum Gäste im Besucherzentrum und so konnten wir den Aufenthalt in Ruhe genießen.

Adresse:
Pivovarská 9
150 00 Praha 5
Webseite
Offenlegung: Der Besuch im Besucherzentrum wurde uns von der Tschechische Zentrale für Tourismus-CzechTourism in Berlin kostenfrei ermöglicht. Vielen Dank!
Schreibe einen Kommentar