Alle unsere Erlebnisse in Deutschland
Seite 4 von 7
Die Pfarrkirche St. Peter und Paul ist in Görlitz eher unter dem Namen Peterskirche bekannt. Sie steht oberhalb des Neißetals und ihre markanten Turmspitzen haben mir eine ideale Orientierungshilfe in der Altstadt geboten.
Zinzow ist ein Ortsteil von Boldekow in Vorpommern. Hier steht das Schloss Zinzow, dass ich während der Mittsommer Remise besucht habe.
Weiterlesen… ÜberSchloss Zinzow – Urlaub zwischen Kutschen und Schnaps-Destille
Viele Jahre bin ich mit dem Bus von Kladow nach Spandau gefahren. Wenn man im BVG Doppeldecker oben einen Fensterplatz hatte, konnte man einen Turm in einem kleinen Waldstreifen sehen. Zeit sich den Jaczoturm nach vielen Jahren einmal genauer anzusehen.
Weiterlesen… ÜberDie Geschichte vom Jaczoturm in Spandau und das Schildhorn im Grunewald
Die Tuchfabrik Pfau liegt in der sächsischen Textilstadt Crimmitschau in der Nähe von Zwickau. Hier kann man von der Spinnerei bis zur Weberei die Textilherstellung kennenlernen.
Weiterlesen… ÜberTuchfabrik Gebrüder Pfau – Industriekultur erleben
Die Zittauer Fastentücher gehören zu den bekanntesten kirchlichen Kulturschätzen der Oberlausitz. Man kann sie sich im Kulturhistorischen Museum und der Kreuzkirche der Stadt Zittau anschauen.
Direkt am Berliner Olympiastadion, an der Trakehner Allee liegt der Friedhof Heerstraße. Hier im Ortsteil Westend befindet sich die letzte Ruhestätte zahlreicher bekannter Persönlichkeiten.
Weiterlesen… ÜberFriedhof Heerstraße-letzte Ruhestätte vieler Prominenter
Görlitzer Bier aus der Landskron Brau-Manufaktur – wir haben uns auf Entdeckungsreise durch die Brauerei begeben und natürlich jede Menge Bier probiert.
Am Kummerower See in der Mecklenburgischen Seenplatte steht das beeindruckende Herrenhaus „Schloss Kummerow“. Hier kann man eine einzigartige Fotografische Sammlung entdecken.
Sacrow ist ein kleiner Ort, der zwischen Berlin-Kladow und Potsdam in Brandenburg liegt. Für uns war hier der Ausgangspunkt für eine kleine Wanderung durch den Königswald entlang des Sacrower Sees.
Im Zittauer Gebirge in Sachsen liegt der kleine Ort Oybin. Oberhalb des Ortes erhebt sich der Oybin, ein 514 Meter hoher Berg und auf diesem befindet sich die Ruine der Burg Oybin. Ein Ort, der nicht nur für Fans von Burgen interessant ist, sondern ein Stück Geschichte geschrieben hat.
Schwimmbäder gibt es viele. Einige sind praktisch und unspektakulär, andere groß und mit vielen verschiedenen Angeboten ausgestattet – und es gibt das Johannisbad in Zwickau. Ein Ort, der seine Besucher mit Charme empfängt, ein Schwimmbad zum Wohlfühlen.
Weiterlesen… ÜberJohannisbad – schwimmen im historischen Schwimmbad
Berlin kann man auch wunderschön mit dem Fahrrad entdecken. Gerade die Außenbezirke und vor allem Touren durch die Wälder und entlang des Wassers eignen sich hervorragend für eine Radtour. Man kann diese Strecke aber auch toll wandern!
In Görlitz findet man einige Überreste der historischen Stadtbefestigung. Uns haben besonders die Türme interessiert und so haben wir während unserer Turmtour den „Dicken Turm“ erkundet.
Weiterlesen… ÜberWo Studenten einst tanzten – Dicker Turm Görlitz
An der Grenze zur Mecklenburgischen Schweiz liegt in der Gemeinde Lalendorf der Ort Vogelsang mit seinem markanten Herrenhaus.
Weiterlesen… ÜberHerrenhaus Vogelsang – englischer Charme in Mecklenburg-Vorpommern
Berlin Pankow – Ortsteil Buch, hier steht das etwas unbekanntere Sowjetische Ehrenmal Buch am Rande des Schlossparks. Es ist eins von 12 Sowjetischen Ehrenmälern in Berlin.
Es glänzen nicht nur die Augen von Eisenbahnfans oder Kindern, auch ich war völlig begeistert, dass ich mit der Zittauer Schmalspurbahn in der Oberlausitz fahren konnte.
Weiterlesen… ÜberMit der Schmalspurbahn von Zittau nach Oybin
In der Gemeinde Lalendorf liegt das Schloss Vietgest, dass sich nach seiner Renovierung zu einem interessanten Ort für Veranstaltungen entwickelt hat. Während der Mittsommer Remise habe ich einen Blick in die wunderschöne Anlage werfen können.
Weiterlesen… ÜberSchloss Vietgest – ein Ort für Kulturliebhaber
Im Herbst führte uns eine Wanderung von Lübars in Berlin über die Landesgrenze hinaus nach Brandenburg in das Mühlenbecker Land und wieder zurück nach Lübars. Die Strecke war fast 16 Kilometer lang, lässt sich aber durchaus abkürzen oder verlängern.
Weiterlesen… ÜberWanderung von Lübars nach Schönfließ und zurück – 15,9 km
Die östlichste Gemeinde im Landkreis Mecklenburgische-Seenplatte heißt Galenbeck. Zu der Gemeinde gehört der kleine Ort Kotelow, in dem das Jagdschloss Kotelow liegt.
Weiterlesen… ÜberJagdschloss Kotelow – stilvoll übernachten in der Mecklenburgischen Seenplatte
Fragt man Berliner oder Touristen wird die Antwort auf diese Frage sicherlich lauten – „na in Mitte am Alexanderplatz“. Aber liegt da wirklich der Mittelpunkt von Berlin?
Zu einem der touristischen Highlights hat sich die beeindruckende Hängebrücke im Harz an der Rappbode-Talsperre in den letzten Jahren entwickelt. Zu Recht, so finde ich, denn der Besuch dort ist wirklich beeindruckend.
Weiterlesen… ÜberVon einer beeindruckenden Hängebrücke und Stauseen
Das erste Hochhaus, das in Berlin erbaut wurde, steht noch heute und gehört zu den Relikten der Industrie-Epoche in der Stadt. Es ist nicht mitten in der Stadt errichtet worden, sondern steht in Berlin-Tegel. Heute kennt man das Gebäude nur unter dem Namen Borsigturm.
Lust auf eine Bierwanderung? In Franken findet man nicht nur zahlreiche Brauereien, hier kann man auf dem Fünf-Seidla-Steig ® das Biertrinken mit dem Wandern verbinden.
Die unterschiedlichen Museen auf der Berliner Museumsinsel machen die Entscheidung, welches davon man besuchen möchte, oft nicht so einfach. Das Bode-Museum ist nicht nur aus architektonischer Sicht einen Besuch wert, die interessanten Ausstellungen mit wundervollen Exponaten haben mich ganz besonders in den Bann gezogen.
Der Begriff Walhalla stammt aus der nordischen Mythologie und beschreibt den Ruheort für gefallene Krieger. Die deutsche Gedenkstätte Walhalla in der Nähe von Regensburg ist nach dem mythischen Ruheort benannt worden und ich finde, ein bißchen mythisch-monumental ist der Ort wirklich.
Weiterlesen… ÜberWalhalla – eine Ehrenhalle hoch über der Donau
Am nördlichen Stadtrand von Berlin in Tegel, fließt ein kleiner Bach durch eins der schönsten Naturschutzgebiete der Stadt – das Tegeler Fließtal. Entlang des Gewässers verläuft ein Wanderweg, der besonders am Wochenende Erholungssuchende anzieht.
Weiterlesen… ÜberWasserbüffel und Totholzbäume im Tegeler Fließtal
Der Harz ist für einen Wochenendausflug wirklich hervorragend geeignet. Wernigerode liegt in Sachsen-Anhalt im Landkreis Harz direkt an der Nordflanke des Mittelgebirges.
Weht die Fahne auf dem Dach…
ein untrügliches Zeichen am Schloss Bellevue …
der Bundespräsident befindet sich auf dem Berliner Stadtgebiet. Ob er dann in seiner Dienstwohnung am Berliner Stadtrand oder in seinen Arbeitsräumen im Schloss ist, kann man nur erahnen, wenn man am Rand des Großen Tiergartens spazieren geht.
Weiterlesen… ÜberOb der Bundespräsident wohl im Schloss Bellevue ist?
Für Berlinbesucher steht in der Regel Sightseeing im Vordergrund, aber Berlin hat mehr zu bieten. Berlin ist grün, mit viel Wasser und es gibt tolle Möglichkeiten zu wandern. Wie wäre es mit einer Wanderung auf dem Havelhöhenweg?
Ich liebe die Fernsehbilder vom Brocken, wenn man den Sturm über den Berggipfel fegen sieht und Menschen versuchen sich vorwärts zu bewegen. Schon deshalb war für mich relativ schnell klar, wenn ich im Harz bin, muss ich auch auf den Brocken.
Im Berliner Ortsteil Westend befindet sich der Friedhof Fürstenbrunner Weg. Es handelt sich dabei um zwei Friedhöfe, die miteinander verbunden sind: Luisenfriedhof III und Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Friedhof.
Wir steigen am Bahnhof Grunewald aus der S-Bahn und verlassen den Bahnsteig, an dem täglich die Züge ein- und ausfahren. Die Fußgängerunterführung bringt uns nicht nur in das Bahnhofsgebäude, sondern auch an einen Ort, dem man heute nicht mehr auf den ersten Blick ansieht, was hier grausames geschehen ist, das Gleis 17 am Bahnhof Grunewald.
Auf dem Weg nach Wangerooge haben wir Halt in Wilhelmshaven gemacht. Ein Tage in Wilhelmshaven, reicht leider kaum aus, um einen Eindruck von der Stadt zu bekommen.
Wer bei Berliner Küche an Currywurst denkt, der liegt zwar nicht ganz falsch, doch die wenigsten Berlin-Besucher wissen, dass die Hauptstadt kulinarisch noch viel mehr zu bieten hat.
Weiterlesen… ÜberFür Feinschmecker: die kulinarische Stadtführung Berlin
Bei einem Streifzug durch Berlin Mitte gelangt man an den Schleusengraben, einem kleineren Spreekanal. Hier befindet sich die Jungfernbrücke, die die Friedrichsgracht mit der Unterwasserstraße verbindet.
Weiterlesen… ÜberKleine Berlin-Entdeckung: Älteste erhaltene Brücke Berlins
Die Museumsinsel in Berlin-Mitte ist für jeden Kunst- und Kulturliebhaber eine der Anlaufstellen in Berlin. Mehrere Museen mit Dauer- und temporären Ausstellung locken – mich lockte das Pergamonmuseum.
Der Zug hält in Hameln, wir haben 2 Stunden bis zur Weiterfahrt – auf geht es, Sightseeing im Schnelldurchlauf, mal gucken, ob es sich lohnt irgendwann für einen längeren Stopp vorbei zu kommen.
Kann man nicht verreisen und die Stadtbesichtigung live erleben, muss man Alternativen suchen. Wie wäre es mit einer virtuellen Stadtführung durch die Friedrich-Wilhelm-Stadt in Berlin?
Weiterlesen… ÜberVirtuelle live Stadtführung: Friedrich-Wilhelm-Stadt
Von Bad Harzburg oder Torfhaus ist es nicht weit bis zur Okertalsperre. Im niedersächsischen Landkreis Goslar fließt die Oker in einen Stausee, der durch die Talsperre begrenzt wird.
Von Spandau aus nach Schmöckwitz ist es fast eine „Weltreise“ und so wundert es mich nicht, dass der Köpenicker Ortsteil zu meinen „weißen und unbekannten Flecken“ auf der Berliner Landkarte gehört. Wir waren dort, um das zu ändern!
Gegenüber dem Bode-Museums direkt an der S-Bahnbrücke liegt das moderne temporäre Ausstellungsgebäude „Pergamonmuseum. Das Panorama“, das die Ausstellung „PERGAMON. Meisterwerke der antiken Metropole und 360°-Panorama von Yadegar Asisi“ beherbergt.
Baumkuchen gehört für mich, wenn er frisch ist, zu den leckersten Kuchen. Dass ich in Wernigerode im Harzer Baumkuchenhaus diese Speziaität essen konnte, war für mich eine echte Überraschung.
Bei einem Spaziergang entlang der Müggelspree fiel uns das markante Gebäude der Berliner Bürgerbräu auf. Es zog uns fast magisch an und wir versuchten, einige Eindrücke zu erhaschen.
Neben dem Brandenburger Tor ist der Berliner Reichstag nicht nur ein Wahrzeichen der Stadt, sondern auch mit das bekannteste Gebäude in Deutschland. Hier zieht es täglich tausende von Berlinbesucher dort hin, die nicht nur von außen, sondern auch von innen einen Blick auf das geschichtsträchtige Gebäude werfen wollen.
Weiterlesen… ÜberDer Berliner Reichstag – Aussichtspunkt mit Geschichte
Unübersehbar bei einem Stadtspaziergang ist der Regensburger Dom. Auch uns hat es zu der bedeutendsten Kirche der Stadt gezogen.
Ein Relikt aus DDR Zeiten, von dem ich noch nie etwas gehört hatte, ist das Marx-Engels-Forum. Ich habe mich auf Spurensuche begeben und bin erstaunt, was man so alles nicht weiß.
Ja, Berlin hat auch Berge von denen man die Aussicht über die Stadt genießen kann. Der Drachenberg im Grunewald ist ein toller Aussichtspunkt über die Stadt.
Wusstet Ihr, dass es zur Zeit 17 Spreetunnel in Berlin gibt? Für Tunnel Nummer 18 gibt es bereits Baupläne. Rotterdam hat den Maastunnel und Berlin den Fußgängertunnel Friedrichshagen – ein Tunnel unter der Müggelspree.
Weiterlesen… ÜberTief unter der Spree – im Fußgängertunnel Friedrichshagen
Eine der größten und zentralsten Parkanlagen in Berlin ist der Große Tiergarten im Bezirk Mitte. Die Parkanlage ist 210 Hektar groß und wird von einigen Hauptverkehrsstraßen durchquert, die sich am Großen Stern mit der Siegessäule treffen. Für Spaziergang durch den Großen Tiergarten braucht man Zeit, oder man sucht sich immer kleinere Bereiche aus und entdeckt den Park Stück für Stück.
Das Hansaviertel liegt vom Großen Stern und der Siegessäule fußläufig gerade einmal wenige Schritte entfernt. Hier steht optisch betrachtet ein „wildes Durcheinander“ an Gebäuden, die nicht zusammen passen. Das diese Gebäude von bekannten Architekten stammen und warum sie dort entstanden sind, das ist eine besondere Geschichte.
Eine der interessantesten Uhren in Berlin ist die „Mengenlehreuhr“ oder auch „Berlin-Uhr“, die sicherlich schon zahlreiche Betrachter zur Verzweiflung gebracht hat.
Weiterlesen… ÜberWie spät ist es? – Die Mengenlehreuhr oder Berlin-Uhr
Es gibt kaum einen Berlin Besucher, der nicht die East Side Gallery besucht. Hier ist auf einem erhalten gebliebenen Stück Berliner Mauer eine Open-Air-Galerie entstanden, die sich wirklich sehen lassen kann.
Lass uns auf dem Ku’damm bummeln gehen! Kommt mit auf einen Spaziergang über den Kurfürstendamm über die Tauentzinstraße bis zum U-Bahnhof Wittenbergplatz. Kommt mit in die City-West!
Weiterlesen… ÜberSpaziergang über den Kurfürstendamm und den Tauentzien
Am Berliner Lustgarten, direkt neben dem Berliner Dom, befindet sich das Alte Museum. Das Gebäude gehört zum Bauensemble der Museumsinsel und steht auf der Weltkulturerbeliste der UNESCO.
Nicht mehr allzu lange wird es das Gaslaternen-Freilichtmuseum in Berlin geben, dass man kostenlos entdecken kann. Aber noch kann man im Großen Tiergarten einige der alten Straßenbeleuchtungsanlagen sehen.
In der Klosterstraße in Berlin Mitte steht die älteste Kirche der reformierten Gemeinde Berlin. Die Parochialkirche hat nicht nur ein interessantes Kirchenschiff, sondern auch eine Kirchhof und eine Gruft, die man sich nicht entgehen lassen sollte.
Mit dem Regionalzug braucht man vom Berliner Hauptbahnhof gerade einmal eine Stunde, bis man in der kleinen malerischen Stadt Bad Belzig in Brandenburg ist. Ideal für einen Tagesausflug in das Berliner Umland.
Etwas über 10 Hektar groß ist der Lietzenseepark in Charlottenburg, der ganz in der Nähe des Messegeländes liegt. Begrenzt wird er im Norden durch den Kaiserdamm, im Westen durch die Ringbahn, im Süden durch die Stadtbahn und im Osten durch die Suarzstrasse.
Ich war in Berlin unterwegs – eigentlich mit einem ganz anderen Ziel – und stand plötzlich vor der Klosterruine Berlin. Mein eigentliches Ziel musste warten, meine Entdeckerdrang war geweckt – ich wollte mehr sehen und vor allem mehr wissen.
Der Anziehungspunkt im Park am Fernsehturm ist der Berliner Fernsehturm. Er zählt zu bekanntesten und wichtigsten Bauwerken in Berlin und ist ein Wahrzeichen der Stadt.
Weiterlesen… ÜberBerliner Fernsehturm – top Sehenswürdigkeit der Stadt
Im Frühling und im Herbst hört man sie schon von weitem. Wenn ein trompetenähnlicher Laut zu hören ist, ist es Zeit Kraniche in der Mecklenburgischen Seenplatte zu beobachten.
Weiterlesen… ÜberKraniche beobachten in der Mecklenburgischen Seenplatte
Der Wedding ist der ehemalige Arbeiterbezirk Berlins. Dieses verbindet man automatisch mit grauen und tristen Mietskasernen und mit wenig Grün. Wer aber genau hinschaut, wird überrascht sein, den der Wedding bietet seinen Bewohnern wunderschöne Parkanlagen, wie zum Beispiel den Schillerpark, die heute nicht nur von den Weddingern gerne besucht werden.
Wir gehören zu den Neulingen im Bereich „Pilze sammeln“ und so war es für uns ein glücklicher Zufall, dass wir mit einem Pilzberater in den Wäldern in der Nähe des Ferienparks Mirow für zwei Stunden unterwegs sein konnten.
Weiterlesen… ÜberPilze sammeln in der Mecklenburgischen Seenplatte
Ferien an der Müritz das bedeutet für uns Erholung, Entspannung, wunderschöne Ausflüge und Quality Time. Wir waren einige Tage zu Gast im Ferienpark Müritz und haben den Herbst in der Mecklenburgischen Seenplatte genossen.
Fährt man auf dem Berliner S-Bahn-Ring kommt zur Station Messe Nord. Hier ist besonders zu Messezeiten viel los, von hier aus kommt man zum Messezentrum Berlin. Aber nicht nur das. Hier steht auch das ICC Berlin, der Berliner Funkturm, das Haus des Rundfunks und nicht weit entfernt befindet sich der Theodor-Heuss-Platz.
Weiterlesen… ÜberWas man zwischen ICC und Theodor-Heuss-Platz entdecken kann
Malchow ist eine Kleinstadt in Mecklenburg-Vorpommern. Wir haben einen kurzen Zwischenstopp eingelegt und einen Spaziergang durch das Städtchen unternommen.
Es ist so weit – mein Flughafen in Berlin, der Flughafen Tegel ist geschlossen. Keine 6 Uhr Maschine nach Amsterdam oder Frankfurt weckt mich morgens mehr.
Im Süden der Mecklenburgischen Seenplatte liegt die Gemeine Rechlin. Das Luftfahrttechnische Museum am Ortsrand fanden wir sehr interessant, ein Ausflugsziel für jedes Wetter.
Weiterlesen… ÜberFlugzeuge gucken im Luftfahrttechnischen Museum Rechlin
Waren an der Müritz zieht viele Besucher an und bietet kulinarisch die unterschiedlichsten Restaurants an. Wir waren im Restaurant Leddermann und haben dort abends gegessen.
Viele Jahre bin ich fast täglich an einem Hinweisschild an der Heerstraße vorbei gefahren, das auf das Georg Kolbe Museum aufmerksam gemacht hat. Immer wieder habe ich mir vorgenommen, einen Blick in das Museum zu werfen und nun stelle ich fest, ich habe etwas verpasst.
Nach einem wunderschönen Tag an der Müritz sollte man sich auch ein hervorragendes Abendessen gönnen. Wir waren im Restaurant Morizaner im Gutshaus Ludorf und durften dort zu Abend essen.
In Steglitz steht ein Bauwerk, das ich in der Art bisher noch nirgendwo anders gesehen habe, der Bierpinsel. Bei meinem letzten Bummel auf der Schloßstraße habe ich mir das ungewöhnliche Bauwerk etwas näher angesehen.
Weiterlesen… ÜberWarum heißt der Bierpinsel eigentlich Bierpinsel?
Ein Urlaub in Vorpommern ist auch ein Urlaub in der Natur. Wir stellen Ausflugstipps in Vorpommern vor, bei denen man Natur pur erleben kann.
Weiterlesen… ÜberVorpommern – 3 Ausflugstipps für Naturliebhaber
„Wo warst du in Berlin“?, fragt man Berlinbesucher häufig. Die meisten antworten dann „Alexanderplatz“, aber meinen sie wirklich den Alexanderplatz?
Eine der interessantesten Hotelanlagen, in der ich in der letzten Zeit übernachten durfte, ist das Hotel-Restaurant-Café Haffhus in der Nähe von Ueckermünde. Damit meine ich nicht das optische Auftreten der gesamten Anlage, sondern vor allem das Konzept der Energieversorgung für das Hotel Haffhus.
Weiterlesen… ÜberHotel & Ferienanlage Haffhus bei Ueckermünde
Einer der wirklich außergewöhnlichsten Aussichtspunkte in Berlin ist der große HiFlyer ein Fesselballon in der Nähe vom Checkpoint Charlie.
In Vorpommern in der Gemeinde Groß Polzin liegt eine der wenigen erhaltenen Renaissanceanlagen der Region, das Wasserschloss Quilow. Kurz nach der Eröffnung des Erdgeschosses durften wir einen Blick in die Anlage werfen.
Läuft man die John-Foster-Dulles-Allee vom Berliner Reichstag in Richtung Schloss Bellevue kann man die Schwangere Auster und das Carillon eigentlich nicht übersehen – vorausgesetzt man weiß wonach man gucken muss.
Weiterlesen… ÜberDie Schwangere Auster und das Carillon im Tiergarten
In Vorpommern liegt die Hafenstadt Ueckermünde, die ich an einem Nachmittag besucht habe. Ich war sehr überrascht, denn hier gibt es nicht nur ein Residenzschloss und den Stadthafen, hier kann man auch eine rekonstruierte Pommernkogge entdecken und wunderbar Essen gehen.
Weiterlesen… ÜberUeckermünde – Streifzug durch die Hafenstadt
Das Sowjetische Ehrenmal in der Schönholzer Heide ist eher unbekannt, aber ich finde nicht weniger beeindruckend als die Ehrenmäler in Treptow und am Brandenburger Tor.
Durch einen Tipp bin ich auf das Ehrenmal aufmerksam geworden und so sind wir nach Pankow gefahren, um auf Entdeckungstour zu gehen.
Weiterlesen… ÜberSowjetische Ehrenmal in der Schönholzer Heide
Ganz in der Nähe von Anklam liegt am südlichen Ufer der Peene der kleine Ort Liepen. Die Bundesstraße 110 führt die Besucher Vorpommerns durch diesen kleinen Ort.
Ich glaube jeden Berlin-Besucher zieht es einmal zum Brandenburger Tor und auf den Pariser Platz. Das Tor ist das bekannteste Wahrzeichen, ein guter Grund auch als Berliner einfach einmal vorbei zu fahren und auf den touristischen Pfaden zu wandeln.
Weiterlesen… ÜberBrandenburger Tor – die Sehenswürdigkeit in Berlin
Botanischer Garten Berlin – das sind 43 Hektar, etwa 22000 verschiedene Pflanzenarten, riesige Gewächshäuser und traumhafte Wege zum Spazierengehen, Erholung pur und das bei einer botanischen Weltreise mit kurzen Wegen.
Weiterlesen… ÜberEine botanische Weltreise durch den Botanischen Garten Berlin
Churfranken ist Weinregion und entlang des Mains verläuft der Fränkische Rotwein Wanderweg. Hier kann man nicht nur herrlich wandern, sondern auch die Winzer bei ihrer Arbeit beobachten und in Weingüter die heimischen Weine entdecken.
Etwa 4 Millionen Menschen verließen von 1949 bis 1990 die DDR. 1,35 Millionen kamen im Notaufnahmelager Marienfelde an. Hier endete ihre Reise aus der DDR und begann die Reise in ein neues Leben.
Weiterlesen… ÜberNotaufnahmelager Marienfelde – das Ende und der Anfang einer Reise
Vom Bahnhof Miltenberg sind es nur wenige Meter, bis man über eine Brücke den Main überquert. Hier auf der linken Seite des Mains liegt die historische Altstadt von Miltenberg.
Weiterlesen… ÜberSpaziergang durch die Altstadt von Miltenberg
Berlin-Nikolassee, direkt am Landschaftsschutzgebiet Krummes Fenn liegt das Museumsdorf Düppel. Hier erlebt der Besucher das Leben so, wie es im Mittelalter in der Region stattgefunden hat.
Was für ein Glück! Das Wetter spielte mit und so stand einem Rundflug über Churfranken nichts im Wege. Ein Erlebnis, das ich so schnell nicht vergessen werde.
Weiterlesen… ÜberÜber den Wolken … Rundflug über das Maintal bei Miltenberg
Ende Juli 2020: Es soll dann doch, nach vielen Jahren Ende Oktober 2020 so weit sein – der BER, der Hauptstadtflughafen soll eröffnet werden. Vorab wird getestet und ich war dabei.
Weiterlesen… Über#BERtesten – unterwegs auf dem neuen Hauptstadtflughafen
Die Genußregion Churfranken bietet neben sehr gutem Essen, hervorragendem Wein auch süffiges Bier aus regionalen Brauereien an. Ein kleines Biertasting kurz vor dem Abendessen war natürlich genau das richtige für mich.
Ich bin Berlinerin – hier geboren und mit der Berliner Mauer aufgewachsen, habe den Fall der Mauer und das Zusammenwachsen der Stadt erlebt. Nach Jahren bin ich nun zum ersten Mal zur Gedenkstätte Berliner Mauer an der Bernauer Straße gefahren.
Weiterlesen… ÜberGEDENKSTÄTTE BERLINER MAUER an der Bernauer Straße
Bürgstadt ist ein kleiner Ort in der Nähe von Miltenberg in der Genußregion Churfranken. Ich habe mich gleich an meinem ersten Tag in der Region auf Entdeckungstour durch den Ort begeben.
Auf etwa halber Wegstrecke zwischen Brandenburger Tor und dem Potsdamer Platz befindet sich das „Denkmal für die ermordeten Juden Europas“ oder auch „Holocaust-Denkmal“. Ein Ort, den man gesehen haben muss und eine Ausstellung, die mich emotional sehr mitgenommen hat.
Weiterlesen… ÜberDenkmal für die ermordeten Juden Europas oder Holocaust-Denkmal in Berlin
Essen und Trinken hält Laib und Seele zusammen – so sagt man. Das Essen in den Restaurants in Churfranken sollte man dabei unbedingt beachten.
Weiterlesen… ÜberRestaurants in Churfranken – unterwegs in der Genußregion
Ich bin ein West Berliner Kind und mit der DDR und der Berliner Mauer groß geworden. Für mich war der Besuch im DDR Museum eine Reise in den „Osten“ der Stadt und auch ein klein bißchen ein Blick in die unbekannte Vergangenheit.
Weiterlesen… ÜberDDR Museum oder Willkommen im „Osten“ von Berlin