Alle unsere Erlebnisse in Deutschland
Seite 5 von 7
Ich stehe im Berliner Hansaviertel am Grips Theater und warte gespannt darauf, dass die Führung von art:berlin beginnt. Die nächsten zwei Stunden soll es nun kreuz und quer durch ein Gebiet gehen, dass zur Interbau 1957 entstanden ist.
Weiterlesen… ÜberFührung von art:berlin „Internationale Architektur 1957 – Das Hansaviertel“
Charlottenburg, Charlottengrad … ich durfte an einer Führung teilnehmen, die sich mit dem Thema Charlottengrad in den 20er Jahren beschäftigt und mir eine vollkommen unbekannte „Szene“ in Berlin vorstellte.
Bei meinem Besuch in der Oberpfalz habe ich an Wanderung bei Bad Neualbenreuth teilgenommen. Beide Touren sind mit nur mäßigen Steigungen und auf guten Wegen auch für ungeübte Wanderer gut zu bewältigen.
Weiterlesen… ÜberZwei leichte Wanderungen bei Bad Neualbenreuth
Die Ausstellungen, die Bibliothek und die Archive sind geschlossen. 2025 wird im E-Werk die Ausstellung neu eröffnet.
Am Potsdamer Platz befindet sich die Deutsche Kinematek, das Museum für Film und Fernsehen. Hier kann man eine interessante Dauerausstellung und regelmäßig stattfindende Wechselausstellungen rund um das Thema Film und Fernsehen entdecken.
Weiterlesen… ÜberDeutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen
Bad Neualbenreuth ist erst seit kurzem als Heilbad anerkannt und bietet nun zu dem bereits bestehenden Programm weitere interessanten Angebote an. Ich habe das Waldgesundheitstraining mit der Trainerin Beate Ott erlebt und ein vollkommend neues Walderlebnis kennen gelernt.
Weiterlesen… ÜberWaldgesundheitstraining in Bad Neualbenreuth
Aussichtspunkte sind für mich einfach bei jeder Stadtentdeckung das Highlight. Da war ein Besuch auf dem Panoramapunkt am Potsdamer Platz genau das Richtige für mich.
Weiterlesen… ÜberHoch über Berlin auf dem Panoramapunkt am Potsdamer Platz
Biegt man gleich an der Kirche in Bad Neualbenreuth ab und fährt die Straße „Am Kirchberg“ hoch, gelangt man zur Pension ausZEIT. Ich durfte in einer Ferienwohnung in Bad Neualbenreuth 2 Nächte verbringen und habe mich sehr wohl gefühlt.
Weiterlesen… ÜberPension ausZEIT – Bad Neualbenreuth in der Oberpfalz
Berlin Reinickendorf – am Ufer des Tegler Sees liegt eins der beliebtesten Ausflugsziele des Bezirks, die Greenwichpromenade. Für uns ist es eins der Naherholungsgebiete, die wir häufiger aufsuchen und bei einem Spaziergang genießen.
Weiterlesen… ÜberGreenwichpromenade – Spaziergang zur Sechserbrücke
Berlin hat viele Plätze, die mich begeistern. Einer der wohl schönsten Plätze der Stadt ist der Gendarmenmarkt. Die Gebäude auf dem Platz sind wirklich beeindruckend und ich entdecke immer wieder Details, die ich zuvor nicht gesehen habe.
Weiterlesen… ÜberGendarmenmarkt Berlin – einer der schönsten Plätze der Stadt
Mitten in der Regensburger Altstadt befindet sich das Gebäude der Schnupftabakfabrik der Firma Bernard. Heute werden einige Räume des sanierten Gebäudes als Museum genutzt.
Weiterlesen… ÜberBesuch in der Schnupftakakfabrik Regensburg
Berlin ist grüner als man denkt. Dazu tragen unzählige Parks und Grünanlagen bei, die überall in der Stadt zu finden sind. Wir haben uns den Volkspark Rehberge im Wedding mal etwas genauer angeschaut.
Für uns Spandauer gehört sie einfach zum Stadtbild, die Zitadelle Spandau. Für Berlin Besucher ist die Renaissancefestung eine der Sehenswürdigkeiten im Bezirk Spandau, die man sich nicht entgehen lassen sollte.
Weiterlesen… ÜberDie Zitadelle Spandau – Besuch einer historischen Festungsanlage
Im Ortsteil Charlottenburg steht eins der schönsten Schlösser Berlins. Wir haben einen kleinen Spaziergang rund um das Schloss unternommen und das schöne Wetter im Schlosspark genossen.
Weiterlesen… ÜberBesuch der Sommerresidenz der Hohenzollern in Berlin – das Schloss Charlottenburg
Nicht weit von Regensburg entfernt liegt die kleine Stadt Abensberg. Wir haben einen kleinen Umweg auf unserer Fahrt nach Regensburg unternommen, um hier den Kuchlbauer-Turm zu sehen.
Weiterlesen… ÜberKuchlbauer-Turm ein Werk von Hundertwasser und Pelikan
Bei einem Spaziergang entdeckte ich vor einiger Zeit ein Schild an einer Laterne, dass mir anzeigte, ich würde gerade auf dem „Pfad der Erinnerung“ laufen. Obwohl ich diesen Weg schon dutzende Male gelaufen war, ich hatte diesen Hinweis noch nie zuvor gesehen und konnte mir auch nicht wirklich vorstellen, was oder wem hier die Erinnerung gelten sollte.
Weiterlesen… ÜberDer Pfad der Erinnerung – unterwegs in der Gedenkregion Charlottenburg-Nord
Lust auf veganes Streetfood? Unser Tipp: am Vood Mobil kannman lecker vegan essen.
Unser Streifzug durch Berlin führte uns zum Sowjetische Ehrenmal im Tiergarten, dass direkt an der Straße des 17.Juni, keine 300 Meter vom Reichstag entfernt liegt.
Bei unserem Kurzbesuch in Pottenstein haben wir das Auto stehen gelassen. Wandern in Pottenstein ist eine wunderschöne Alternative!
Als Kind bin ich immer der Pottensteiner Weg entlang gelaufen und habe erst Jahre später bewußt wahrgenommen, dass es wirklich einen Ort Pottenstein gibt. Der liegt in der Fränkischen Schweiz zwischen Nürnberg und Bayreuth und es bot es sich an, hier einen Zwischenstopp einzulegen und dabei die Teufelshöhle bei Pottenstein zu besuchen.
„Kommst du mit nach Warnemünde? Morgens hin – abends zurück?“ Also stieg ich mit einer Gruppe gut gelaunter Hobbyfotografen in den Bus und machte mich auf an die Ostsee.
Rund um Berlin gibt es so viel zu entdecken! Wir waren in Kleinmachnow. Hier steht die Neue Hakeburg, die wir uns gleich einmal etwas genauer angeguckt haben.
Weiterlesen… ÜberNeue Hakeburg – fast ein Lost Place in Kleinmachnow
Man muss schon sehr genau auf der Karte suchen, bis man den kleinen Ort Lexow entdeckt. Idyllisch eingebettet zwischen Wiesen und Feldern, ganz in der Nähe vom Plauer See und Müritz liegt das Gutshaus Lexow – ein idealer Ort, um entspannt einen traumhaften Urlaub zu verbringen.
Weiterlesen… ÜberGutshaus Lexow – entspannter Urlaub in der Mecklenburger Seenplatte
Bei schönstem Wetter machen wir uns von Bad Schandau auf, unsere geplante Wanderung zur Bastei in Angriff zu nehmen. Zunächst geht es mit dem Zug nach Rathen.
Bad Schandau im Elbsandsteingebirge ist gut mit dem Zug erreichbar. Es ist von hier aus problemlos möglich, viele verschiedene Wanderrouten zu entdecken. Wir haben zwei Halbtagestouren unternommen, die sehr abwechslungsreich waren und jede Menge wundervolle und stimmungsvolle Eindrücke hinterlassen haben.
Ich liebe es, Berlin zu entdecken. Leider nimmt man sich für seine Heimatstadt oft viel zu wenig Zeit und zusätzlich ist Berlin nicht gerade klein. Da ist man oft mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln, gerade von meinem Heimatbezirk Spandau aus, schnell mal eine Stunde unterwegs, bis man das gewünschte Ziel erreicht. Der Treptower Park gehört für mich nicht zu den Zielen, die um die Ecke liegen.
Bernburg an der Saale liegt in Sachsen-Anhalt und war Residenzstadt der Familie Anhalt-Bernburg. Streift man durch die Stadt, entdeckt man noch so einige Orte, die an diese Zeit erinnern.
Läuft man durch Bernburg (Saale) wird man immer wieder auf Abbilder einer berühmten Person treffen, die wir aus vielen Sagen kennen – Till Eulenspiegel.
Da gibt es die Eulenspiegel Apotheke, das Eulenspiegel Denkmal, Bilder von Eulenspiegel an Hauswänden – ja und in Bernburg steht das größte Eulenspiegel Denkmal.
Wir waren unterwegs in Sachsen-Anhalt und haben in der wunderschönen Stadt Bernburg im Askania Hotel übernachtet.
Nachdem wir schon eine tolle Woche im Sommer in der Mecklenburgischen Seenplatte verbracht hatten, waren wir sehr gespannt auf unseren zweiten Besuch, der dieses Mal im Aparthotel Seepanorama am Granzower See stattfinden sollte.
Weiterlesen… ÜberWohlfühltage im Aparthotel Seepanorama am Granzower See
Der Herbst ist eine wunderschöne Jahreszeit und wenn man dann noch in der Mecklenburgischen Seenplatte unterwegs ist, kann man schon ins Schwärmen geraten. Das bunt gefärbte Laub, das Glitzern der Sonne in den unzähligen Seen und viele schöne Wanderwege – es lohnt sich, das Gebiet zu erkunden.
Weiterlesen… ÜberWandern im Herbst in der Mecklenburgischen Seenplatte
Es ist das Wochenende des 3. Advents und wir haben gehört, dass dieses Wochenende ein ganz besonderer Termin in der Stadt Bernburg ist. An diesem Wochenende kommt nämlich der Weihnachtsmann in Bernburg an und eröffnet die Klosterweihnacht.
In der Nähe des zentralen Marktplatzes in Neustrelitz befindet sich die Schlossstraße. Hinter einer unscheinbaren Eingangstür der Hausnummer 12/13 liegt das Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz, dass wir besucht haben.
Weiterlesen… ÜberKulturquartier Mecklenburg-Strelitz in Neustrelitz
„Im Herbst auf eine der Ostfriesischen Inseln? Warum nicht! Der Herbst am Meer kann wunderschön sein, man braucht nur die richtige Kleidung und schon kann man eine wundervolle Zeit am Meer verbringen.“ – So, oder so ähnlich habe ich gedacht, als ich das Angebot erhalten habe, im Oktober nach Wangerooge zu fahren.
Wer auf Wangerooge nicht nur in seiner Ferienwohnung selber kochen oder nicht nur das Essen im eigenen Hotel probieren möchte, der findet zum Essen auf Wangerooge einige schöne Restaurants und Cafés.
Immer am 1.Adventssonntag findet traditionell der Weihnachtsmarkt im Johannisstift in Spandau statt.
Weiterlesen… ÜberMit der Dampflok zum Weihnachtsmarkt im Johannisstift
Das Restaurant Wild Wasser Neustrelitz befindet sich in einem alten Kornspeicher direkt am Stadthafen. Wir waren zum Abendessen im familiengeführten Unternehmen und möchten diesen Restauranttipp gerne weitergeben.
Wir kommen am frühen Abend in Rheinsberg an. Es ist schon dunkel, als wir den Seehof Rheinsberg erreichen. Von außen gemütlich beleuchtet, zeigt ein Blick durch die Fenster wunderschön eingedeckte Tische. Alles wirkt einladend und freundlich und genauso werden wir auch begrüßt, als wir das Restaurant betreten.
Ich bin zum ersten Mal auf eine der niedersächsischen Inseln im Wattenmeer gefahren und ehrlich gesagt war ich vorher schon etwas aufgeregt. Was würde mich dort erwarten? Werde ich seekrank? Und wie funktioniert das mit der Wangerooge Anreise überhaupt….
Wolfenbüttel im Dezember: Zeit für einen Bummel über den Weihnachtsmarkt, Zeit für Glühwein, Zeit für Besinnlichkeit, Zeit für Gemütlichkeit, Zeit für die Friedenstanne.
Weiterlesen… ÜberDie Friedenstanne auf dem Weihnachtsmarkt in Wolfenbüttel
Bei unserem Besuch in Regensburg gab es so viele Entdeckungen am Rande – ich musste einfach mal diesen Orten mehr Aufmerksamkeit schenken.
Die Regensburger Altstadt zeichnet sich durch viele enge und oft auch verwinkelte Gassen aus. Wir sind durch die Straßen gebummelt und haben so einige interessante Dinge entdeckt.
Weiterlesen… ÜberUnterwegs in den Gassen der Regensburger Altstadt
In Regensburg treffen sich vier Flüsse: Naab, Regen, Donau und, wenn auch kein “echter” Fluss der Main-Donal-Kanal. Wir haben uns am Flussufer der Donau in Regensburg etwas umgesehen und sind auch mit den Schiff über die berühmten Donaustrudel gefahren.
Eins der wohl beeindruckendsten Gebäude in Regensburg ist das Alte Rathaus am Rathausplatz. Hier kann man mit einer Führung auf Entdeckungsreise gehen und etwas über die Geschichte der Regensburger Reichstage erfahren.
Weiterlesen… ÜberAlte Rathaus – vom Immerwährenden Reichstag und der Folterkammer
Bei unserem ersten Schwarzwaldaufenthalt zog es uns nach Freudenstadt. Für uns noch vollkommen unbekannt, ist Freudenstadt seit vielen Jahren ein traditioneller Urlaubsort, der auch als anerkannter heilklimatischer Kurort und Kneipport bekannt ist. Wir waren gespannte, was wir hier alles entdecken und erleben würden.
Weiterlesen… ÜberFreudenstadt im Schwarzwald – rund um den Marktplatz
Es regnet in Strömen, als wir in Alpirsbach ankommen. Eigentlich genau das richtige Wetter für eine Führung durch die Alpirsbacher Brauerei. Aber natürlich sind nicht nur wir auf diese Idee gekommen und so versammeln sich immer mehr Menschen unter ihren Regenschirmen am Treffpunkt.
Weiterlesen… ÜberAlpirsbacher Brauerei – Führung mit Bierverkostung
Auf unserem Programm während der Bloggerreise in den Schwarzwald steht die Besichtigung des Hotel Waldlust. Ich bin zunächst etwas irritiert – warum soll ich ein Hotel besichtigen, in dem wir nicht wohnen? Also kurzerhand ein bißchen im Internet gesurft und schon war klar, warum dieser Ort auf unserem Programm stand.
Weiterlesen… ÜberFast ein Lost Place – das Hotel Waldlust in Freudenstadt
In einem echten Silber- und Kupfererzbergwerk war ich noch nie. Im Schwarzwald gibt es das Besucherbergwerk Freudenstadt, das wir besuchen durften.
Weiterlesen… ÜberBesucherbergwerk Freudenstadt – in einem alten Silberbergwerk
Von der Touristinformation in Loßburg machten wir uns auf, eine kleine Wanderung durch den Zauberwald im Zauberland von Loßburg zu unternehmen. Mit dabei hatten wir den Informationsflyer über die Wanderroute und das kleine Pixibuch „Mit Winni auf Entdeckertour im Zauberland“. Ein wirklich süß gestaltetes Buch, dass zu den Informationstafeln während der Wanderung passt (gibt es in der Touristinformation zu kaufen).
Bei strahlendem Sonnenschein fuhren wir mit einem Informationsflyer von Loßburg zum Ausgangspunkt für eine Wanderung durch die Mühlenwelt am Heimbach.
Weiterlesen… ÜberMühlenwelt am Heimbach – eine kleine Wanderung im Schwarzwald
Seit dem Spätsommer 2019 gibt es im Berliner Marienpark eine neue Location für Bierliebhaber – das BrewDog DogTap Berlin hat im September eröffnet.
Wir waren kurz nach der Eröffnung vor Ort und haben uns nicht nur umgesehen, sondern auch Bier getestet.
Eine Reise in den Schwarzwald und mir kommt klischeemäßig sofort Kuckucksuhren und Schwarzwälder Kirschtorte in den Sinn. Eins der Klischees wollte ich unbedingt während unseres Aufenthaltes in Freudenstadt näher unter die Lupe nehmen. Was für ein Glück, dass es das Schwarzwälder Kirschtorten Seminar gibt!
Weiterlesen… ÜberMein erstes Mal … ich backe im Schwarzwald eine Schwarzwälder Kirschtorte
Willkommen im Schwarzwald, willkommen im Hotel Adler – was für eine nette und herzliche Begrüßung, die uns bei unserer Ankunft in Freudenstadt erwartete.
Ich war ja nicht nur in Bamberg, um von einem Brauhaus zum nächsten zu ziehen. Ich wollte natürlich auch einige Stadteindrücke sammeln und die Bamberger Sehenswürdigkeiten entdecken.
Franken ist Bierland und Bamberg gilt als die Bierhauptstadt – stimmt das wirklich? Ich habe mich auf den Weg nach Bamberg gemacht, um das Bamberger Bier, die Brauereien, die Keller und die Bierszene der Stadt zu entdecken.
Nach drei Tagen mit viel Bier, gutem und deftigem Essen und netten Gesprächen stelle ich fest – die Brauereien und das Bamberger Bier sind auf jeden Fall ein Besuch wert!
Weiterlesen… ÜberBamberger Bier – ein Wochenende unterwegs von Brauerei zu Brauerei
In Berlin habe ich die Alte Mälzerei besichtigt und schon etwas über die Geschichte der Mälzung erfahren. In Bamberg durfte ich nun die hoch moderne Weyermann Mälzerei besuchen. Ob es noch Gemeinsamkeiten gibt?
Weiterlesen… ÜberMalz aus Bamberg erobert die Welt – Besuch bei Weyermann
Guckt man sich Bilder von Bamberg an, wird man immer wieder ein wunderschönes Fachwerkhaus auf einer Insel sehen. Das ist das wohl bekannteste und bedeutendste Bauwerk der Stadt – das alte Rathaus Bamberg.
Völlig klar, dass mich dieses Gebäude fast magisch angezogen hat. Ich habe mich auf den Weg durch die Altstadt gemacht, um dieses wunderschöne Gebäude zu sehen.
Weiterlesen… ÜberAlte Rathaus Bamberg – das bekannteste Bauwerk der Stadt
Von Billerbeck aus Fahrradfahren im Münsterland – wir waren mit Leihfahrrädern unterwegs und haben zwei schöne Ausflüge unternommen. Eine wunderschöne und entspannte Möglichkeit eine Region zu entdecken.
Weiterlesen… ÜberFahrradfahren im Münsterland – 2 schöne Touren
Während unserer Fahrradtouren im Münsterland haben wir uns natürlich auch mit der Tourenplanung beschäftigt. Bisher sind wir immer spontan von Ort zu Ort gefahren, ohne auf ausgewiesene Strecken zu achten. Dieses Mal wollten wir das gut ausgebaute Radnetz im Münsterland natürlich genauer angucken und mal austesten, ob man auch als ungeübter Fahrradtourist an seinem Wunschziel ankommt.
Weiterlesen… ÜberFahrradtour Münsterland planen – Tipps für Radtouristen
Von Münster braucht man mit dem Zug etwa 30 Minuten nach Billerbeck. Wir steigen am Bahnhof aus und laufen etwa 10 Minuten zum Hotel Domschenke. Hier durften wir zwei Nächte wohnen und einen kleinen Teil des Münsterlandes erkunden.
Billerbeck im Münsterland ist eingebettet in die sanft hügelige Landschaft der Baumberge. Von hier aus sollte unsere Entdeckertour mit dem Fahrrad ins Münsterland starten. Aber vorher haben wir uns in der Ludgerusstadt umgesehen.
In Münster kann man viel erleben und die „münstercard“ bietet dem Besucher einige Vorteile an.
Der Aasee ist ein künstlich angelegter Stausee in Münster. Er ist etwa 2,3 Kilometer lang und etwa 40 Hektar groß und dient auch dem Hochwasserschutz. Zusammen mit den umgebenden Flächen bietet sich den Besuchern eine Fläche von 90 ha das Naherholungsgebiet von Münster.
Weiterlesen… ÜberNaherholung in Münster – unterwegs am Aasee
Das Wetter ist eher trüb, als die SOLAARIS am Ufer des Aasees anhält und wir das Schiff verlassen, um das Freilichtmuseum Mühlenhof Münster zu besuchen. Aber wir hatten Glück und während unseres Aufenthaltes kam die Sonne ab und zu zum Vorschein – ideale Bedingungen, um das Gelände zu erkunden.
Weiterlesen… ÜberBesuch im Freilichtmuseum Mühlenhof in Münster
Bei meinem Aufenthalt in Schwerin habe ich viele wunderschöne Orte entdeckt. Sicherlich nur ein Bruchteil von dem, was Schwerin zu bieten hat. Also ein guter Grund Schwerin noch einmal einen Besuch abzustatten.
Weiterlesen… Über9 Tipps – Was man in Schwerin an einem Wochenende entdecken kann
Das Besucherhighlight in Schwerin ist das wunderschöne Schloss. Dasganze Jahr über kommen tausende von Besuchern aus aller Welt hier her und sicherlich stehen viele genauso sprachlos da, wie ich es war, als ich bei der untergehender Sonne einen ersten Blick auf das Schloss Schwerin werfen konnte.
Ein bißchen wie ein Disneyschloss, eine Filmkulisse oder Märchenschloss so wirkt es auf mich – unwirklich und fantastisch leuchtend steht es auf der Schlossinsel und wartet nur darauf, entdeckt zu werden.
Weiterlesen… ÜberVom Petermännchen und der Liebesinsel – Besuch im Schloss Schwerin
Mit dem Fahrrad kann man wunderschön die Umgebung von Schwerin erkunden. Unsere Fahrt führte uns die knapp 15 Kilometer lange Strecke zum Schloss Wiligrad am Schweriner See.
Weiterlesen… ÜberAusflug mit dem Fahrrad nach Schloss Wiligrad
In einem historischen denkmalgeschützten Getreidespeichen direkt am Ufer des Ziegelsees in Schwerin, befindet sich das Hotel Speicher am Ziegelsee.
Weiterlesen… ÜberHoteltipp für Schwerin: Hotel Speicher am Ziegelsee
Das Wissen und Traditionen aus vergangenen Tagen bewahren und verständlich der heutigen Generation weiter geben, das ist die Aufgabe eines Museums. Ich habe das Freilichtmuseum in Schwerin besucht und hier nicht nur etwas über das Leben der mecklenburgischen Landbevölkerung ab dem 17.Jahrhundert erfahren, sondern auch viel über das Leben der Bienen gelernt. Gerade der Besuch bei den Bienen hat mich sehr beeindruckt.
Weiterlesen… ÜberSumm, summ, summ – Bienenführung im Freilichtmuseum in Schwerin-Mueß
Essen in Schwerin – das kann man gut, preiswert, teuer, vegetarisch, süß, herzhaft…. Es gibt eine große Auswahl von guten Restaurants und meine 4 Tage vor Ort haben gerade dazu ausgereicht, 8 Tipps zusammenzustellen. Geschmacklich haben mich alle überzeugt und ich freue mich schon darauf, bei einem erneuten Besuch in der Stadt noch mehr entdecken zu können.
Da lebe ich nun über 25 Jahre in Siemensstadt, aber so wirklich beschäftigt habe ich mich bisher wenig mit der Architekturgeschichte meines Kiezes. Klar habe ich ab und zu Touristengruppen hier entlanglaufen sehen und auch die Hinweisschilder an einigen Häuserreihen kenne ich. Aber da muss erst 100 Jahre Bauhaus gefeiert werden, damit ich dann auch feststelle, ich wohne nicht nur in einem UNESCO Weltkulturerbe, ich wohne sogar in einem Bauhaus Gebäude von Walter Gropius!
Weiterlesen… ÜberVom „Langen Jammer“ und dem „Panzerkreuzer“
Für eine Woche durften wir Sommerurlaub in der Mecklenburgischen Seenplatte machen und den Ferienpark Mirow besuchen. Das Thema „Ansommern“ stand auf unserem Programm und sollte uns unvergessliche Erlebnisse bescheren.
Weiterlesen… ÜberSommerurlaub in der Mecklenburgischen Seenplatte
Wir haben einige Tage in Mecklenburg-Vorpommern, im Gebiet der Mecklenburger Seenplatte verbracht. Wir haben diese wunderschöne Gegend sehr unterschiedlich erkundet – mit dem Fahrrad, mit dem Paddelboot, mit dem Dampfer und einige Orte haben wir mit dem Auto erreicht.
Ich erreiche Rheinsberg auf dem Wasserweg und verlasse das Schiff der Blau-Weissen-Flotte an einem Anleger. Patrick erwartet mich schon, er ist mit dem Auto nach Rheinsberg gefahren.
Zurück nach Mirow werde ich nicht die drei Stunden mit dem Schiff fahren. Ich habe mich entschlossen, einen gemütlichen halben Tag in Rheinsberg zu genießen und später mit dem Auto zurück zu fahren.
Am Rand der wunderschönen Altstadt von Waren liegt das Müritzeum. Das NaturErlebnisZentrum
bietet auf über 2000 m² Ausstellungsfläche einen Einblick in die einheimische Tier – und Pflanzenwelt. Wir haben das Müritzeum besucht und ich war von dem Angebot vor Ort begeistert.
Weiterlesen… ÜberHeimische Natur erleben – ein toller Ausflug ins Müritzeum Waren
Die Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern ist nicht nur die Heimat von unzähligen heimischen Tieren, hier haben auch 17 Braunbären (Stand 6/2019) ein neues Zuhause im Bärenwald Müritz gefunden.
In Zeitz da ist nichts los… in Zeitz wohnen nur alte Leute … wo liegt Zeitz, noch nie gehört…
Diese und andere Vorurteile haben wir oft gehört, wenn wir begeistert von der Stadt in Sachsen-Anhalt berichtet haben. Klar hat Zeitz zu kämpfen. Nach der Wende haben viele Bewohner der Stadt den Rücken gekehrt, Unternehmen gingen pleite oder zogen auch weg. Hier stehen unzählige Häuser leer – eigentlich der ideale Wohnraum. Das so schnell der Begriff Geisterstadt aufkommt, ist fast unabdingbar.
Schon bei unserem ersten Besuch wollten wir unbedingt das Unterirdische Zeitz erkunden. Damals hat es aus Zeitgründen leider nicht geklappt, aber beim zweiten Besuch konnten wir an einer Führung teilnehmen.
Zeitz hat eine wirklich interessant Industriekultur, die man unbedingt entdecken sollte. Wir haben uns in der ehemalige Brikettfabrik Herrmannschacht umgesehen. Ein wirklich spannender Ausflug in die älteste erhaltene Brikettfabrik der ersten Generation!
Weiterlesen… ÜberIndustiekultur entdecken in Zeitz – Brikettfabrik Herrmannschacht
Den Bismarckturm in Weißenfels besuchen, das wollten wir auf keinen Fall verpassen und so machten wir uns auf den Weg zum Turm.
Weiterlesen… ÜberHoch über Weißenfels – Besuch beim Bismarckturm
Fährt man mit dem Auto etwa 5 Minuten aus der Stadt heraus befindet sich an der B87 die Allwetterrodelbahn Weißenfels. Wir waren gespannt, was uns erwarten würde. Neben rodeln im Sommer werden verschiedene Freizeitaktivitäten für jede Altersgruppe angeboten. Wir haben uns auf dem Gelände umgesehen und natürlich einige Highlights mit viel Spaß ausprobiert.
Weiterlesen… ÜberAllwetterrodelbahn Weißenfels – Spaß für die ganze Familie
Wer in Weißenfels übernachten möchte, findet in der Stadt ein wunderschönes 4-Sterne- Haus in einer liebevoll sanierten Villa und zwei angrenzenden Nebengebäuden. Das Parkhotel Güldene Berge war bei unserem Besuch in der Saale-Unstrut- Region für zwei Nächte unser Gastgeber.
Weiterlesen… ÜberParkhotel Güldene Berge – stilvoll übernachten in Weißenfels
Wir gehen die Domstraße in Richtung Merseburger Dom und entdecken die Willi-Sitte-Galerie. Der Förderkreis Willi-Sitte-Galerie e.V. betreibt hier seit einigen Jahren eine Kunstgalerie, die nicht nur Werke von Sitte, sondern auch Sonderausstellungen anderer Künstler zeigt.
Weiterlesen… ÜberKunstgenuss in der Willi-Sitte-Galerie Merseburg
In Berlin fährt man Dampfer, in Merseburg gibt es die Saale-Schifffahrt mit Captain Fu. Sobald es Sommer wird, beginnt die Möglichkeit mit dem Schiff die Saale zu erkunden.
Wir haben der Residenzstadt Merseburg nun schon zum zweiten Mal einen Tagesbesuch abgestattet. Im Restauranttipp Merseburg stellen wir die Restaurants vor, die wir dort kennen gelernt haben.
Der Merseburger Kunstverein e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, einen unterirdischen Schatz in Merseburg für die Besucher begehbar zu machen. Wir haben die als „Tiefer Keller“ bekannten, labyrinthartigen Gänge entdeckt und sind begeistert wieder an die Erdoberfläche zurück gekehrt.
Weiterlesen… ÜberTiefer Keller Merseburg – unterwegs in mittelalterlichen Kellergewölben
In Thüringen, nicht weit entfernt von Jena, hoch oberhalb des kleinen Ortes Kahla liegt die Leuchtenburg. Wir hatten nicht gerade das Traumwetter erwischt für unseren Besuch, aber auch tief hängende Wolken können auf Fotos eine fantastische Stimmung ergeben.
Weiterlesen… ÜberWie wir auf der Leuchtenburg Porzellan zerschlagen
Fast 3 Tage bin ich in Erfurt unterwegs gewesen. Ich habe wunderschöne, interessante und beeindruckende Orte in der Landeshauptstadt von Thüringen entdeckt. Einen Stadtrundgang kann ich wirklich sehr empfehlen. Einige Orte in Erfurt möchte ich gerne vorstellen.
Ich bin bekennender Schokoladenfan. Es gibt glaube ich fast keine Schokoladen-Geschmacksrichtung, die ich bisher nicht gemocht habe und wenn dann noch Nougat oder Marzipan dazu kommt, fällt es mir sehr schwer der Versuchung zu widerstehen. Es ist also völlig klar, der Besuch im Viba Confiserie-Café in Erfurt war für meine Geschmacksnerven und meine Seele genau das Richtige und dann durfte ich auch noch Schokoladen-Lollipop selber machen.
Weiterlesen… ÜberSchokoladen-Lollipop selber machen bei Viba in Erfurt
Im Südwesten von Erfurt liegt der egapark, ein großer Garten- und Freizeitpark. Mit der Straßenbahn von der Altstadt aus erreicht man das Gelände in etwa 12 Minuten. Ich habe mich an einem sonnigen Dienstag morgen auf den Weg gemacht das Gelände zu entdecken.
Holger von Berlins Taiga hat mich zu einer außergewöhnlichen Führung mit dem Thema „Der Park Babelsberg im Schatten der Weltgeschichte“ eingeladen und ich war wirklich sehr gespannt, was mich erwarten würde.
Weiterlesen… ÜberPark Babelsberg – eine Führung mit Berlins Taiga
Die Szenarien im Escape Berlin haben es uns angetan. Wir waren nun zum dritten Mal dort und dieses Mal ist uns der Ausbruch aus dem Escape Room Knast 13 gelungen.
Weiterlesen… ÜberAusbruch in 55 Minuten aus dem Knast 13 – Escape Room
Berlin, Tag des offenen Denkmals 2018 – und ich habe endlich mal Zeit, eine der kostenlosen Führungen mitzumachen. Im Programm springt mir eine Führung zu einem Ort ins Auge, den ich nicht als Denkmal gesehen hätte.
Weiterlesen… ÜberAutobahnüberbauung Schlangenbader Straße – ungewöhnlich wohnen in Berlin
Die Meyer Werft in Papenburg ist das wohl bekannteste Ausflugsziel der Stadt. Auch wir hatten einen Besuch schon lange ins Auge gefasst und bei einen guten Kombiangebot von Hotel und Werftführung konnten wir dann nicht widerstehen.
Weiterlesen… ÜberWo die großen Kreuzfahrtschiffe „geboren“ werden
Ehrlich gesagt, wäre ich nie auf die Idee gekommen eine Tour nach Papenburg zu unternehmen. Aber ich wollte unbedingt die Meyer Werft entdecken und die liegt nun einmal in Papenburg.
Weiterlesen… ÜberPapenburg – Entdeckungen abseits der Meyer Werft
Wie in vielen Städten haben die Museen in Wolfenbüttel am Montag geschlossen. Kein Grund, den Kopf in den Sand zu stecken und die Stadt an dem Tag zu meiden, denn auch am Montag kann man in Wolfenbüttel wirklich tolle Entdeckungen machen. Ich war an einem Montag in der Stadt unterwegs und bin für euch auf Spurensuche gegangen.
Der St.-Paulus-Dom zählt zu den bedeuteten Kirchenbauten in Münster und ist ein Wahrzeichen der Stadt. Er steht mitten in der Altstadt auf dem Domplatz. Bei unserem ersten Besuch in Münster hatten wir einen Besuch im St.-Paulus-Dom zeitlich leider nicht mehr geschafft. Bei unserem zweiten Besuch in der Stadt konnten wir das nun glücklicher Weise nachholen.