Aussichtspunkte sind für mich einfach bei jeder Stadtentdeckung das Highlight. Da war ein Besuch auf dem Panoramapunkt am Potsdamer Platz genau das Richtige für mich.
Kollhoff-Tower
Ich stehe auf dem Potsdamer Platz und schaue den Kollhoff-Tower hinauf. Die Fassade ist so ganz anders, als die der benachbarten Gebäude und das macht das Gebäude außergewöhnlich. Das gesamte Gebäude ist mit dunklen Torfbrand-Ziegelsteinen verklinkert und verjüngt sich nach oben treppenförmig.
Nach vier Jahren Bauzeit konnte der Kollhoff-Tower mit seinen 25 Etagen 1999 auf dem neu gestalteten Potsdamer Platz fertig gestellt werden. Er ist 101 Meter hoch und bildet mit dem daneben liegenden DB-Tower und dem Forum Tower ein Hochhausensemble.
Im Erdgeschoss des Gebäudes befinden sich Restaurants und Geschäfte. Die oberen Stockwerke beherbergen Büroräume von verschiedenen Firmen.
Und ganz oben – in der 24. und 25.Etage befindet sich der Panoramapunkt am Potsdamer Platz, den ich besuchen durfte.
Panoramapunkt am Potsdamer Platz
Durch eine Drehtür gelangt man in den Eingangsbereich des Kollhoff-Towers. Hier bekommt man die Eintrittskarten für die Aussichtsplattform.
Dann geht es zum Fahrstuhl. Es ist schon etwas besonderes mit dem schnellsten Personenaufzug Europas zu fahren. Bis zum 24.Stockwerk, also etwa in 100 Metern Höhe, fährt der Fahrstuhl mit einer Geschwindigkeit von etwa 8,65 Metern/Sekunde. Das bedeutet, dass man mit über 30km/h innerhalb von knapp 20 Sekunden am Ziel ist. Ganz ehrlich, etwas Druck auf den Ohren habe ich schon gespürt und ein leicht flaues Gefühl im Magen, als der Fahrstuhl abbremste.
Durch eine Tür betritt man die offene Aussichtsplattform, die einmal fast komplett um das Gebäude führt. Man guckt an massiven Gittern vorbei und die Aussicht ist einfach unbeschreiblich.
Berlin von oben zu entdecken, etwas schöneres kann ich mir kaum vorstellen. Mein Blick geht zunächst über den Potsdamer Platz. Ich kann das ausgefallene Dach des Sony Centers von oben betrachten, entdecke das Brandenburger Tor, den Leipziger Platz, den Berliner Dom, den Fernsehturm…
Eine Stadtführung von oben und für mich, da ich in der letzten Zeit viel in der Stadt unterwegs war, spannend die gerade besuchten Orte von oben zu sehen. Während ich weiter auf der Plattform herum gehe, entdecke ich das Tempodrom und in weiter Ferne das Tempelhofer Feld.
Bevor ich mich dazu entschließe noch einen Stock höher zu gehen, fange ich erst einmal an die zahlreichen Schautafeln zu lesen. Die Dauerausstellung „BERLINER BLICKE auf den Potsdamer Platz“ stellt sehr ausführlich die Geschichte des Potsdamer Platzes dar. Zahlreiche Bilder veranschaulichen die Texte und ich habe so einiges erfahren, was ich bisher noch nicht wusste.
Danach steige ich die Treppe in den 25.Stock hinauf. Auch wenn ich nur wenige Meter höher stehe, wirkt die Stadt unter mir wieder ganz anders.
Der Rundgang in diesem Stockwerk bietet wirklich einen 360 Grad Blick auf die Stadt. Nun kann ich den Funkturm, das ICC und das RBB-Haus am Theodor-Heuss-Platz entdecken.
Ich weiß nicht wie viele Bilder ich hier oben geschossen habe, auf jeden Fall ist der Panoramapunkt am Potsdamer Platz für mich der ideale Aussichtspunkt in Berlin. Keine Glasscheibe mit unnötigen Spiegelungen behindert beim Fotografieren, man ist an der frischen Luft und hat eine unbeschreibliche Aussicht. Wie mag der Sonnenuntergang über der Stadt vom Panoramapunkt wirken? Ich muss noch einmal im Herbst dort hin gehen, wenn die Tage kürzer werden und dann den Sonnenuntergang erleben.
Wer nicht genug von dem Blick bekommen kann, sollte noch das Panoramacafé besuchen. Das im Stil der 30er Jahre eingerichtete Café bietet neben Kaffee und Tee auch Kuchen und kleine Snacks an. Hinter den großen Panoramascheiben kann man dann seinen Blick noch etwas über die Stadt schweifen lassen und genießen.
Adresse:
Potsdamer Platz 1
10785 Berlin
Öffnungszeiten:
Plattform
Sommer: 11 – 19 Uhr
Winter: 11-18 Uhr
Letzte Auffahrt 30 Minuten vor Schließung.
Café
Sommer: 11-19 Uhr
Winter: 11-17 Uhr
Tischreservierungen nicht möglich.
Genaue Infos auf der Webseite.
Eintrittspreise:
Erwachsene: 9,- €
Erwachsene (VIP Ticket ohne Wartezeit am Aufzug): 13,50 €
Es werden Ermäßigungen angeboten.
Buchen Sie Ihre Eintrittskarte über GetYourGuide und Sie können ohne anzustehen zur Aussichtsplattform fahren:
Offenlegung: Der Besuch auf dem Panoramapunkt am Potsdamer Platz wurde mir kostenfrei ermöglicht. Der Bericht ist unabhängig dazu entstanden.
Helma Grimm
Da der Panoramaturm in der Mitte Berlins steht, bietet er sicherlich einen besseren Überblick über diese schöne Stadt als der Funkturm.
Susanne Jungbluth
Er bietet einen tollen Blick über die Stadt.