Ich kenne keine Großstadt, die so viele Grünanlagen, Parks und Wälder hat, wie Berlin. Nicht nur am Stadtrand, auch in der Innenstadt findet man wunderschöne Naherholungsflächen, wie zum Beispiel den Volkspark Friedrichshain.
Wie es der Name schon verrät, befindet sich der 1846 entstande Park im Ortsteil Friedrichshain. Er war die erste kommunale Grünanlage, die in Berlin entstanden ist und wurde anlässlich des Thronjubiläums Friedrich II. geplant und errichtet.
Wir haben hier einen wunderschönen Sonntagsspaziergang unternommen und den abwechslungsreichen Park erkundet.
Märchenbrunnen
1913 wurde der Märchenbrunnen am Parkeingang (Am Friedrichshain / Friedenstraße) nach 12 Jahren Bauzeit fertig gestellt. Die unter Denkmalschutz stehende Anlage ist 90 Meter × 172 Meter groß. Um die wunderschöne Brunnenanlage stehen Figuren, die nach den Märchen der Brüder Grimm entstanden sind.

Der Brunnen selber hat ein flaches Wasserbecken mit mehreren Fontänen. Wasser speiende Frösche stehen im Brunnen und bei den Kindern besonders beliebt die Schildkröten am Brunnenrand.
Wir haben nicht alle Figuren des Brunnens den Märchen der Brüder Grimm zuordnen können. Aber Aschenputtel, Rotkäppchen und der Gestiefelte Kater war für uns klar zu erkennen.
Für mich einer der schönsten Brunnen der Stadt.
Mont Klamott im Volkspark Friedrichshain
Der zweite Weltkrieg hinterließ seine Spuren leider auch im Volkspark Friedrichshain. Es wurden Flaktürme aufgestellt und jede Menge des alten Baumbestandes vernichtet. 1946 wurden die Bunker gesprengt und das Gelände mit Bauschutt aufgefüllt. Es entstanden zwei Trümmerberge (Mont Klamott), die inzwischen wunderschön dicht bewachsen sind.
Es führen Wege die beiden “Berge” hinauf, die gerade am Wochenende von Joggern begeistert genutzt werden. Wir sind auf den höheren der beiden Berge hinaufgelaufen. Er ist 78 Meter hoch, aber leider hat man von oben keine Aussicht über das Parkgelände. Alles ist zugewachsen und wirkt auch etwas ungepflegt.
Vom kleinern, nur 48 Meter hohen Berg, führt eine Rodelberg in den Park. Hier haben wir und den Aufstieg erspart.
Freilichtbühne
Im südlich Bereich des Parkes befindet sich eine Freilichtbühne. Sie wurde 1950 errichtet und wird auch heute noch genutzt. In den Sommermonaten kann man hier unter freiem Himmel Kinofilme genießen.

Fast 1500 Besucher können hier das abwechslungsreiche Programm ansehen.
Weltfriedensglocke

Unser Weg führte uns weiter durch den Park, bis wir am Großen Teich mitten im Park angekommen waren. In einem asiatisch aussehenden Pavillon direkt am großen Teich des Volksparks hängt die Weltfriedensglocke , die 1989 hier aufgestellt wurde. Sie ist eine von mehreren Glocken, die weltweit aufgestellt wurden, um dem Weltfrieden zu gedenken.
Jedes Jahr am 6.August, dem Jahrestag des Atombombenabwurfes auf Hiroshima, finden hier Kranzniederlegungen und Gedenkfeiern statt.
Schade, dass die Friedensglocke im Volkspark Friedrichshain etwas abseits steht und man kaum Besucher hier sieht. Ich finde schon der Pavillon ist aufgrund seiner Bauweise ein Besuch wert und ein kurzes Innehalten an der Glocke sollte man auch einplanen.
Wir haben bei unserem Spaziergang noch einige schöne Orte im Volkspark entdeckt. Für Kinder gibt es viele schöne Spielplätze und überall ist für Abwechslung und Entspannung gesorgt. Eine wirklich tolle Anlage, die einen Besuch wert ist.
Adresse:
Volkspark Friedrichshain
Am Friedrichshain 1
10407 Berlin Friedrichshain

Schreibe einen Kommentar