Die Brauerei Lemke steht seit ihrer Gründung für gut gebraute Biere und eine gelebte Bierkultur in Berlin. Mit mehreren Standorten und einer großen Auswahl an Biersorten hat sich Lemke als feste Größe in der Berliner Brauszene etabliert.
Wir gehen gerne ein “Lemke” trinken und da es das Bier auch in Flaschen gibt, findet es auch ab und zu seinen Weg in unseren Kühlschrank.
Die Geschichte der Brauerei Lemke
Die Brauerei Lemke hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 1999 zu einem festen Bestandteil der Berliner Bierkultur entwickelt. Alles begann mit einer Vision und einer großen Portion Leidenschaft von Oliver Lemke. Die Idee, eine eigene Brauerei zu gründen, entstand während seines Studiums. Lemke wollte ein Bier schaffen, das sich durch Qualität und vor allem im Geschmack von der industriellen Massenware abhebt. Wir finden, es ist ihm gelungen!
1998 entdeckte er einen leerstehenden S-Bahnbogen am Hackeschen Markt, der sich perfekt für seine Pläne eignete. Dort begann er mit einer selbst zusammengeschweißten Brauanlage seinen Traum zu verwirklichen.
Am 21. April 1999 eröffnete die Brauerei Lemke offiziell ihre Türen. In den ersten Jahren war die Brauerei vor allem ein Geheimtipp unter Bierliebhabern. Doch durch Mundpropaganda und die wachsende Begeisterung für Craft Beer wurde die Brauerei schnell bekannter. Die Nachfrage stieg, und so entschied sich Oliver Lemke, das Angebot zu erweitern.

2004 eröffnete Lemke einen zweiten Standort in der Nähe des Alexanderplatzes. Dieser Standort brachte die Brauerei noch näher an das Zentrum der Stadt und zog sowohl Einheimische als auch Touristen an. Ein weiterer Meilenstein war die Eröffnung der Brauerei Lemke am Schloss Charlottenburg im Jahr 2007. Dieser Standort verbindet die Braukunst mit einer historischen Kulisse und bietet eine einzigartige Atmosphäre für Bierliebhaber. Das Konzept der Brauerei entwickelte sich weiter. Jetzt konnte man neben dem Bier auch hochwertige Speisen anbieten.
2011 wurde die Produktion der Brauerei modernisiert und erweitert. Die Brauerei Lemke setzt seitdem auf eine Kombination aus traditionellem Brauhandwerk und moderner Technik, um die Qualität ihrer Biere weiter zu verbessern.
Standorte der Brauerei
Die Brauerei Lemke betreibt mehrere Standorte in Berlin, die nicht nur Bierliebhaber, sondern auch Freunde der gehobenen Gastronomie anziehen:
DAS LEMKE
Der Ursprungsort der Brauerei, befindet sich am Hackeschen Markt. Wer gerne an einer Brauereiführung teilnehmen möchte beginnt mit der Führung dort. Ganz in der Nähe befindet sich bis heute die Braustätte.
Adresse
Dircksenstrasse
S-Bahnbogen 143
10178 Berlin
Biermeisterei
Moderne Braukunst in unmittelbarer Nähe zum Alexanderplatz. Hier bietet man das Lemke Bier vom Fass oder aus der Flasche an. Liebhaber von BBQ- und Grill- Gerichte an. Eins der Highlight sind mit Sicherheit die deftigen Gerichte aus dem Smoker.
Adresse
Karl-Liebknecht-Str. 13
10178 Berlin
Lemke am Schloss
Direkt am Charlottenburger Schloss gelegen, bietet dieser Standort eine einzigartige Kombination aus Braukultur und historischer Kulisse. Schon bevor die Lemke Brauerei hier die Tore öffneten nutzte man die Räume als Brauerei. Wir gehen gerne in diese Brauerei. Hier finden wir den typischen Brauhausflair, den man aus bayrischen Brauhäusern kennt. Rustikale Tische und Stühle, den glänzenden Braukessel und natürlich eine Theke für das frisch gezapfte Bier.

Es gibt immer einige Biere vom Hahn, andere als Flaschenabfüllung. Wer etwas essen möchte bekommt hier typische Brauhausgerichte. Passend zum Oktoberfest oder anderen saisonalen Veranstaltung wird hier auch mal dekoriert und die Auswahl der Gerichte angepasst.

Im Lemke am Schloss ist eigentlich immer etwas los. Die Tische sind gut gefüllt und wer als Gruppe dort an einem der größeren Tische Platz nehmen möchte sollte vorher reservieren.
Adresse
Luisenplatz 1
10585 Berlin
Biersorten der Brauerei
Es gibt einige Biersorten, die das ganze Jahr über von der Brauerei angeboten werden. Immer wieder überraschend sind die saisonalen Angebote. Diese werden oft in geringer Menge gebraut und manchmal kommt man einfach zu spät….
Berliner Perle – Helles Lager
Die Berliner Perle ist ein Helles Lager, das in der Brauerei Lemke gebraut und abgefüllt wird. Dieses Bier richtet sich an Genießer, die Wert auf Herkunft, Handwerk und Geschmack legen. Mit einem Alkoholgehalt von 4,9 % vol. und einer hellgoldenen Farbe präsentiert sich die Berliner Perle als klassisches Helles mit moderner Note. Die Hopfensorte Perle, ergänzt durch Magnum, Tradition und Hallertauer Mittelfrüh, verleiht dem Bier seinen Namen und sorgt für ein würziges, blumiges Aroma. Im Geschmack ist die Berliner Perle schlank, trocken und ausgewogen. Sie kombiniert die Leichtigkeit eines klassischen Hellen mit einer subtilen Malzsüße und einer zarten Hopfenbittere. Perfekt für alle, denen Pils zu bitter und Weizen zu süß ist.
Mir schmeckt die Berliner Perle sehr gut. Ich mag den nicht zu bitteren Geschmack und aufgrund des geringen Alkoholgehaltes ist es ein süffiges Bier, dass ich sehr gerne im Sommer trinke.

Original – Dunkles Lager (Wiener Lager)
Das Original ist das erste Bier, das in der Brauerei Lemke gebraut wurde – und bis heute wird es nach der unveränderten Rezeptur hergestellt.
Dieses Dunkle Lager (5,4 % vol.) besticht durch seine kastanienbraune Farbe und eine malzbetonte Aromatik. Schon vor dem ersten Schluch entfaltet sich in der Nase eine unverkennbare Note von Pfeffer, Kakao und Bitterschokolade.
Der erste Schluck überrascht. Der Geschmack des dunklen Malz mit Toffee-, Toast- und Kakaonoten ist mild.
Das Original ist ein Bier für Liebhaber malzbetonter, schlanker und trockener Biere.
Bohemian Pilsner
Das Bohemian Pilsner ist eine Hommage an die tschechische Brautradition, kombiniert mit internationalen Einflüssen. Das Bier wird grenzübergreifend gestopft (dryhopped) mit Saazer Hopfen aus Tschechien und East Kent Golding aus Großbritannien. Das gibt ihm einen wirklich unverwechselbaren Geschmack.
Mit einem Alkoholgehalt von 5,0 % vol. und einer goldbronzenen Farbe zeigt dieses Bier, wie komplex ein Pilsner sein kann. Der Duft ist intensiv und vereint blumig-fruchtige Noten wie Honigmelone und Zitrus. Die kräuterigen Nuancen von Kamille und Salbei geben dem Bier einen wunderbaren Geschmack. Im Antrunk zeigt sich der kräftige Malzkörper mit kernig-nussigen Noten ergänzt wird.

Spree Coast IPA – West Coast India Pale Ale
Das Spree Coast IPA ist ein West Coast IPA, das mit 6,9 % vol. Alkoholgehalt.Mir gefällt besonders die bernstein-kupfernen Farbe, die besonders schön in Glas schimmert.
Dieses Bier bietet Bierliebhabern ein wahres Aromenspektakel an. In der Nase dominieren vollreife Orangen, Mandarinen und Honigmelone. Am Gaumen zeigt sich das Bier weich und erfrischend, bevor sich harzige Bitternoten durchsetzen. Mit 75 Bittereinheiten und einer zweifachen Kalthopfung (Cascade, Centennial, Crystal) ist dieses IPA ein intensives Geschmackserlebnis, das lange nachklingt.
India Pale Ale – Fruchtig-bitter und intensiv
Das klassische India Pale Ale der Brauerei Lemke ist ein Paradebeispiel für diesen Bierstil. Mit 6,5 % vol. Alkoholgehalt und einer bernstein-kupfernen Farbe bietet es ein harmonisches Zusammenspiel aus Frucht und Bittere.
Der Duft erinnert an Mango und Grapefruit. Am Gaumen zeigt schmeichelt das Bier zunächst recht angenehm weich, bis sich das Bittere durchsetzt, die für ein IPA typisch ist.
030 Berlin Pale Ale – American Pale Ale
Das 030 Berlin Pale Ale ist ein American Pale Ale mit 5,0 % vol. Alkoholgehalt und einer bernstein-kupfernen Farbe . Für alle, die es nicht wissen 030 ist die Telefonvorwahl der Stadt und ein bißchen spiegelt das Bier auch die Stadt wider.

Dieses Bier ist aromatisch und erfrischend zugleich. In der Nase finden sich tropische Früchte, Zitrus und Waldhonig. Man schmeckt eine dezente Bittere und Aromen von Grapefruit und Zitrone. Der Malzkörper bringt Toffee- und Toastnoten. Gestopft wird das Bier mit Cascade und Centennial, was ihm seine charakteristische Hopfenaromatik verleiht.
Budike Weisse – Berliner Weiße (Sauerbier)
Die Budike Weisse ist eine Hommage an die Berliner Biertradition. Dieses Sauerbier (3,5 % vol.) wird nach historischem Vorbild mit Brettanomyces-Hefe und traditioneller Mischgärung gebraut.
Im Glas präsentiert sich die Budike Weisse strohgelb mit feiner Perlage. Der Duft erinnert an französischen Cidre, Apfelmost und geriebene Boskoop-Äpfel. Im Geschmack zeigt sich zunächst eine leichte Süße, gefolgt von einer dezenten Säure. Beim zweiten Schluck offenbaren sich komplexe Aromen von Orange, Melone, Gurke, Dill und Senfkörnern. Dieses Bier ist ein wahres Geschmackserlebnis und ein Stück Berliner Geschichte.

Weitere Biere, die wir bisher im Angebot entdeckt haben

Weizenbock IPA
Waldmeister Weisse
Kirsch Weisse
030 alkoholfrei
Berliner Eiche
Schreibe einen Kommentar