Für echte Bierliebhaber ist die Brauerei Straßenbräu Berlin ein Muss: Hier trifft handwerkliche Braukunst auf kreative Vielfalt, die jeden Gaumen begeistert. Ob hopfenbetonte IPAs, traditionelle Stouts oder experimentelle Kreationen – diese Brauerei bietet eine unvergleichliche Auswahl, die das Herz jedes Bierfans höherschlagen lässt.
Vom Traum zur Realität
Die Geschichte der Berliner Brauerei Straßenbräu beginnt im Jahr 2015, als der Gründer Timo Thoennißen eine eigene Kiezbrauerei eröffnete. Mitten im lebendigen Stadtteil Friedrichshain entstand eine Brauerei, die sich auf handgemachtes Craftbier spezialisiert hat. Die Vision war klar: Bierliebhabern eine Plattform zu bieten, auf der sie außergewöhnliche und individuelle Biere genießen können, die abseits der industriellen Massenproduktion entstehen.
Der Hauptstandort von Straßenbräu befindet sich in der Neuen Bahnhofstraße 30 in Berlin-Friedrichshain. Hier liegt der Taproom, das Herzstück der Brauerei, mit insgesamt 14 Zapfhähnen, an denen die Gäste eine wechselnde Auswahl an frisch gezapften Bieren genießen können. Straßenbräu zudem eine neue Brauanlage in Berlin-Marzahn eröffnet. Diese moderne Produktionsstätte ermöglicht es, die Kapazitäten zu erweitern und neue Bierkreationen zu entwickeln. Mit einer 10hl- und einer 3hl-Brauanlage wird hier experimentiert und gebraut.
Wer gerne mehr über die Brauerei erfahren möchte, kann an einer Brauereiführung oder Bier-Tasting teilnehmen.
Auf ein Bier …
Der Taproom liegt wirklich ideal. Man erreicht ihn problemlos mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Das ist natürlich ideal, wenn man ein Bier trinken möchte.
Vor dem Taproom stehen Tische und Stühle auf der Straße, super wenn das Wetter mitspielt, uns zog es allerdings in den Raum, es war doch recht kühl. Wir wählten einen Platz mit Blick auf die Straße und nahmen auf hohen Sitzhockern Platz. Im hinteren Bereich des Taprooms gibt es auch die Möglichkeit an Tischen zu sitzen.
Mit einer Auswahl von bis zu 12 wechselnden Sorten, die im Taproom frisch gezapft oder in Flaschen erhältlich sind, bietet die Brauerei immer viele verschiedene Geschmacksrichtungen an. Da sollte jeder etwas für seinen Geschmack entdecken. Als wir im Straßenbräu waren gab es Pils, Helles, Hefeweizen, Pale Ale, IPA, Berliner Braunbier, Amber Lager. Da fiel die Auswahl schwer.
Ausgeschenkt werden die Biere in 0,3l, 0,4l und 0,5l Gläsern, die preislich bei etwa 3 -€ starten und je nach Biertyp auch schon mal fast 10,-€ pro Glas kosten können. Wer sich so überhaupt nicht entscheiden kann, dem empfehle ich das „Pro-Bier Set“ hier bekommt man 4 Gläser (0,1l) und kann sich 4 verschiedene Biere vom aktuellen Angebot aussuchen.
Brauerei Straßenbräu – die Biere
Die Biere von Straßenbräu sind das Ergebnis von Experimentierfreude und handwerklichem Können. Jedes Bier wird mit größter Sorgfalt und hochwertigen Zutaten gebraut, wobei sowohl traditionelle als auch moderne Brauverfahren zum Einsatz kommen.
Sonnenallee IPA
Das India Pale Ale (IPA) hat seinen Ursprung im 18. Jahrhundert, als britische Brauer ein Bier entwickelten, das den langen Seeweg nach Indien überstehen konnte. Durch die großzügige Zugabe von Hopfen – einem natürlichen Konservierungsmittel – und einen höheren Alkoholgehalt wurde das Bier haltbarer. Das Sonnenallee IPA von Straßenbräu greift diese Tradition auf, verwendet jedoch ausschließlich Zutaten aus deutschem Anbau.
Es zeichnet sich durch eine intensive Hopfenaromatik aus, die von Zitrusfrüchten wie Grapefruit und Orange dominiert wird. Die Bitterkeit ist prägnant, aber ausgewogen. Mit einem Alkoholgehalt von etwa 6,5 % ist es ein kräftiges, aber dennoch erfrischendes Bier.
Ein tolles Bier mit einem gut ausbalancierten Geschmack. Vollmundig, fruchtig, süffig – ich liebe es!
Hommel Sap
Der Name dieses Bieres stammt aus dem Altflämischen und bedeutet „Hopfensaft“. Hopfen wurde erstmals im Jahr 822 n. Chr. von Benediktinermönchen in einem Bierrezept dokumentiert. Vor dieser Zeit wurden Biere mit Kräutermischungen wie Gagel oder Wacholder gewürzt. Das Hommel Sap von Straßenbräu ist eine Hommage an die flämische Biertradition.
Das Hommel Sap ist ein tropisch-fruchtiges Bier, das durch die Verwendung von aromatischen Hopfensorten wie Mosaic und Citra besticht. Es bietet ein intensives Bouquet von Mango, Ananas und Passionsfrucht, begleitet von einer sanften Malzsüße.
Planhof Bahnlos – ein Stout
Das Stout hat seine Wurzeln im England des 18. Jahrhunderts. Ursprünglich war es eine stärkere Variante des Porters, eines dunklen Bieres, das bei den Arbeitern der Londoner Docks beliebt war. Der Name „Stout“ bedeutet „kräftig“ oder „stark“ und bezog sich auf den höheren Alkoholgehalt und die intensiveren Aromen.
Das Stout von Straßenbräu ist ein dunkles, vollmundiges Bier, das durch die Verwendung von geröstetem Malz seine charakteristischen Aromen von Kaffee, dunkler Schokolade und Karamell erhält. Mit einem Alkoholgehalt von 6,0 % und einer cremigen Textur ist es ein Bier, das besonders in den kälteren Monaten geschätzt wird.
Heimway Helles – ein Lagerbier
Das Helle Lager ist ein klassischer Bierstil, der im 19. Jahrhundert in Bayern entwickelt wurde. Mit der Erfindung der Kältemaschine durch Carl von Linde im Jahr 1873 wurde es möglich, untergärige Biere wie das Helle ganzjährig zu brauen.
Straßenbräus Helles Lager zeichnet sich durch seine klare, goldene Farbe und eine ausgewogene Balance zwischen Malzsüße und Hopfenbitterkeit aus. Der Geschmack ist eher mild und mit einem Alkoholgehalt von 4,8% ist es ein eher leichtes und erfrischendes Bier.
Gutmensch – Hefeweizen
Das Bier Gutmensch der Brauerei Straßenbräu ist ein modernes Hefeweizen, das die traditionellen Eigenschaften dieses Bierstils aufgreift und harmonisch interpretiert. Das Bier bietet ein ausgewogenes Zusammenspiel von Frucht- und Hefearomen, die typisch für ein Hefeweizen sind. Es hat eine milde, leicht malzige Note, die das Bier besonders harmonisch und angenehm macht.
Vergleicht man das Gutmensch mit anderen Hefeweizen fällt der intensive bananige Geschmack auf. Uns schmeckt es, anderen Bierliebhabern könnte es etwas zu viel sein. Leider war der Schaum nicht besonders stabil und schon nach kurzer Zeit verschwunden. Geschmeckt hat das Bier wunderbar weich, ich mag es und es passt für mich ideal in den Sommer und in den Biergarten.
Braunbär – historisches Bier
Das Bier Braunbär der Brauerei Straßenbräu ist ein Berliner Braunbier, ein historischer Bierstil, der in Berlin und Umgebung eine lange Tradition hat.
Braunbier war historisch ein dunkles Gerstenbier, das sich durch eine gewisse Säure auszeichnete. Es wurde oft mit Milchsäurebakterien vergoren, ähnlich wie Berliner Weiße, und hatte dadurch eine erfrischende, säuerliche Note. Es war weniger süß und malzbetont als andere dunkle Biere und hatte eine moderate Säure. Der Name “Braunbier” diente zur Unterscheidung von Weißbieren, die aus Weizen und Gerste gebraut wurden, während Braunbier ausschließlich aus Gerste hergestellt wurde.
Das Braunbär interpretiert diesen historischen Bierstil auf moderne Weise. Es ist ein dunkles, säuerliches Bier, das die Tradition des Berliner Braunbiers aufgreift. Trotz der Säure bringt das Bier auch eine gewisse malzige Tiefe mit, die an dunkle Schokolade oder Karamell erinnern könnte.
Ich hatte dieses Bier in meinem Pro-Bier Set (Nummer 8). Geschmacklich hat es mich nicht überzeugt. Ee war leicht süßlich, mir fehlte die Vollmundigkeit, es war eher flach vom Geschmack.
Ziegel – Amber Lager
Das Bier Ziegel der Brauerei Straßenbräu ist ein Amber Lager, auch bekannt als ein Lager im Amber- oder Red-Stil. Dieser Bierstil zeichnet sich durch eine ausgewogene Kombination aus malzigen und hopfigen Noten aus, wobei der Fokus auf einer angenehmen, karamelligen Malzbasis liegt.
Optisch ein tolles Bier (mit der Nummer 11 im Pro-Bier Set) , dass mit seiner tollen Farbe im Glas schimmerte. Geschmacklich hatte ich mir etwas kräftigeres versprochen.
Feierabend IPA
Den Feierabend, ein fruchtiges IPA mit 6,2% Alkoholgehalt habe ich auch probiert (Glas Nummer 5 im Pro-Bier Set). Ich finde das Bier besticht schon durch die goldgelbe Farbe. Den Namen trägt das Bier zu Recht. Es passt zum Feierabend!
Marzahner Pils
In meinem Pro-Bier Set mit der Nummer 1 versehen, stand das Mahrzahner. Das Pils hat einen Alkoholgehalt von 5% und zeigt alle Charakteristika eines guten Pils: kräftiger leicht herber und bitterer Geschmack, voller Körper, süffig. Mir hat es geschmeckt!
Adresse
STRAßENBRÄU Taproom
Neue Bahnhofstraße 30
10245 Berlin
Schreibe einen Kommentar